Versionshinweise > Versionshinweise für ThingWorx Platform 9.0 > Neue Funktionen und behobene Probleme in ThingWorx Platform 9.0.0
Neue Funktionen und behobene Probleme in ThingWorx Platform 9.0.0
Die folgenden Funktionsverbesserungen, behobenen und bekannten Probleme und Einschränkungen sowie Informationen zum Ende der Unterstützung sind Teil von ThingWorx 9.0.0.
Verbesserungen
Sicherheit
Potenzielle Sicherheitsprobleme wurden behoben, einschließlich für Elemente, die proaktiv von Software zum Scannen von Schwachstellen oder durch PTC Qualitätssicherungs-Test identifiziert wurden. Führen Sie so bald wie möglich ein Upgrade durch, um diese wichtigen Verbesserungen zu nutzen.
ThingWorx 9.0 ist für Microsoft Edge Chromium zertifiziert. Nicht-Chromium-Varianten von Microsoft Edge werden nicht unterstützt. Verwenden Sie derzeit Microsoft Edge als Ihren Web-Browser, so empfiehlt PTC dringend ein Upgrade auf Edge Chromium 81.0 oder höher, um wichtige Verbesserungen hinsichtlich der Sicherheit zu nutzen.
Installationsprogramm
Das ThingWorx Foundation Installationsprogramm bietet jetzt ein automatisches Upgrade für vorhandene, vom Installationsprogramm ausgeführte Installationen von ThingWorx 8.5 oder höher. Dadurch entfällt die Notwendigkeit das Setup neu zu konfigurieren oder den Großteil der Informationen erneut einzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter Installationsprogramm verwenden, um Upgrade für ThingWorx Foundation durchzuführen .
Wenn Sie ThingWorx Foundation 8.5.3 oder eine frühere Version installiert haben, können Sie die ThingWorx Foundation Upgrade Ready Utility (verfügbar auf der Seite "PTC Software-Download" für ThingWorx Foundation) ausführen, bevor Sie das Installationsprogramm zum Upgrade verwenden. Das Dienstprogramm ermittelt, ob für Ihr System ein Upgrade auf 9.0 ausgeführt werden kann.
Plattform
Sie müssen eine neue Lizenzdatei beantragen, um ThingWorx 9.0 im Cluster-Modus ausführen zu können. Weitere Informationen zur Lizenzierung finden Sie unter Lizenzierung für ThingWorx Platform . Weitere Informationen zur Ausführung von ThingWorx im Cluster-Modus finden Sie unter Übersicht über ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clustering .
In EntityResources wurde eine neue GetThingPropertyValues-API hinzugefügt, um Massen-Eigenschaftswerte aus eine Infotable-Liste mit Dingnamen abzurufen. Diese API ist für die Arbeit mit der QueryImplementingThings-API bestimmt, die zum Generieren der Liste von Dingen verwendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter QueryImplementingThings-Dienst verwenden .
Dinggruppen sind ein neuer benannter, referenzierbarer Entitätstyp, die es erlauben, dass Dinge und andere Dinggruppen Mitglieder einer Dinggruppen-Hierarchie sein können. Dinggruppen werden hauptsächlich verwendet, um Sichtbarkeitsberechtigungen in großem Umfang zu verwalten und um zu steuern, dass nur diejenigen Zugriff auf Dinge erhalten, die Zugriff benötigen. Sie können jedoch auch für andere Laufzeitoperationen verwendet werden. Dinggruppen sind als Baustein für die Verwendung in anderen Anwendungen gedacht. Weitere Informationen finden Sie unter Dinggruppen .
Alle Konfigurationstabellen sind jetzt persistent. Das persist-Flag auf der API wird ignoriert.
Es wurde Unterstützung für die folgenden Sonderzeichen in Entitätsnamen hinzugefügt: < und >. Siehe Entitäten benennen für mehr Informationen.
Der Basistyp für den ThingworxMetric Data Shape wurde für größere Flexibilität von NUMBER zu VARIANT geändert. Das Datentyp-Feld (NumberPrimitive, StringPrimitive oder BooleanPrimitive) wird bestimmt auf Grundlage der Dateneingabe durch einen Benutzer, der eine Entität mit einem Dienst mit einer Infotable-Ausgabe, die an einen ThingworxMetric Data Shape gebunden ist, erstellt. Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Abschnitt Bekannte Probleme und Einschränkungen.
Das System hat jetzt einen einfachen Endpunkt für Integrität sowie einen Endpunkt, für den Sie bestimmen können, ob der Server bereit ist, Anfragen anzunehmen. Keiner der Endpunkte erfordert Authentifizierung. Beide geben bei "wahr" 200 zurück und bei "falsch" 503.
Ein neuer Endpunkt /Thingworx/Metrics ist verfügbar, um Metrikinformationen für das System abzurufen. Er kann verwendet werden, um alle Systemmetriken zu sammeln, einschließlich Untersystem-Leistungsmetriken. Dieser Endpunkt erfordert Authentifizierung.
Wird der Server heruntergefahren so versucht das System, alle Daten-Warteschlangen zu leeren, bevor das Herunterfahren erzwungen wird. Dies findet nur dann statt, wenn das System sauber beendet wurde.
Der Anwendungsschlüssel und die Remote-Instanz-Bindungs-ID für Metrikberichterstattung sind jetzt im Keystore gespeichert. Der Anwendungsschlüssel für Metrikberichterstattung steht in der Plattform-Subsystem-Konfiguration in Composer nicht länger zur Verfügung.
Das Support-Untersystem ersetzt die PTC Support-Tools, in denen die Funktionalität in ThingWorx Platform zusammengeführt wurde. Das Untersystem sollte daher nicht in ThingWorx 9.0 oder höher importiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Support-Artikel von PTC.
Die Einstellung SessionUpdateDelay und zwei Einstellungen für die Plattform-Metrikberichterstattung, MetricsLoggingFrequency und MetricsLoggingLevel, stehen jetzt in der Datei platform-settings.json zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesen neuen Einstellungen finden Sie unter platform-settings.json – Konfigurationsdetails .
Untersystem für Prüfung
Das Untersystem für die Prüfung bietet zwei verschiedene Implementierungen:
Direkte Persistenz – neu für ThingWorx Platform 9
Datentabelle – ursprüngliche Implementierung des Untersystems für die Prüfung
Zu den weiteren Änderungen für die Implementierung der direkten Persistenz des Untersystems für die Prüfung zählen:
Unterstützung für PostgreSQL und MSSQL als Persistenzanbieter für das Untersystems für die Prüfung, wobei native Datenbankfunktionalität für eine verbesserte Gesamtleistung verwendet wird
Abfragen sind konfigurierbar, damit besser auf die Bedürfnisse und Anwendungsfälle einzelner Organisationen eingegangen werden kann. Die Abfragedienste akzeptieren Lokalisierungs-Token für den Kategorieparameter einer Abfrage.
Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Prüfungskategorien und Prüfungsmeldungen über Java zu erstellen
Vier Optionen für die Konfiguration der Prüfungssicherheit:
Administrator: Der Administrator kann alle Prüfungsmeldungen sehen und alle Prüfungsdienste ausführen.
Nicht-Administrator: Standardmäßig kann dieser Benutzer weder Prüfungsmeldungen sehen noch Prüfungsdienste ausführen. Ein Administrator sollte Nicht-Administratoren die Laufzeitberechtigungen erteilen, welche diese zum Ausführen des Diensts QueryAuditHistory() auf den Dingen, für die sie verantwortlich sind, benötigen. Mit diesen Berechtigungen können Nicht-Administratoren alle Prüfungsmeldungen, die ihrem Benutzernamen und den von ihnen überwachten Dingen zugeordnet sind, sehen.
Prüfer-Benutzergruppe: Diese vordefinierte Benutzergruppe ist für Nicht-Administratoren, welche, nachdem ihnen Zugriff auf den Dienst QueryAuditHistory() auf ihren Dingen gewährt wurde, alle ihren Dingen zugeordneten Prüfungsmeldungen sehen sollten und nicht nur die Prüfungsmeldungen, die ihrem Benutzerkonto und den Dingen zugeordnet sind.
Benutzerdefinierte Sicherheitsberechtigungen: Administratoren können Nicht-Administratoren, abhängig von Anwendungsfällen, bestimmte Sicherheitsberechtigungen erteilen.
Eine neue Meldungskategorie mit dem Namen AUDIT, um die Ausführung der Dienste auf dem Untersystem für die Prüfung zu verfolgen
Zusätzliche Prüfungseinträge, um das Hinzufügen und Entfernen von Benutzern oder Benutzergruppen als Mitglieder anderer Benutzergruppen sowie Benutzerabmeldungen zu verfolgen
Die Möglichkeit Abfragen nach Kontext einzuschränken, sei es Benutzer oder Ding
Die Möglichkeit, lediglich Online-Prüfungsdaten (nur direkte Persistenz) zu exportieren
Standardmäßige Deaktivierung von ThingStart für die Prüfung aufgrund einer erhöhten Belastung beim Start oder Neustart von ThingWorx Platform
Dinggruppen-bezogene Prüfungsmeldungen stehen in einer neuen Prüfkategorie (THINGGROUPMEMBERSHIPS) sowie in der vorhandenen Prüfkategorie (SECURITY CONFIGURATION) zur Verfügung. Während Prüfungsmeldungen für THINGGROUPMEMBERSHIPS standardmäßig deaktiviert sind, sind die Meldungen für SECURITY CONFIGURATION standardmäßig aktiviert.
Details zum Untersystem für Prüfung finden Sie im Abschnitt Prüfungsuntersystem in diesem Hilfe-Center.
Die Schlüssel-ID eines Anwendungsschlüssels kann einfach in die Zwischenablage kopiert werden.
Die Option Exclude Invalid Users and User Groups in Imports wurde dem Plattform-Subsystem hinzugefügt.
Hochverfügbarkeits-Clustering
Informationen zu ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clustering und dessen Konfiguration finden Sie im Abschnitt Übersicht über ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clustering .
Folgende Persistenzanbieter werden unterstützt:
PostgreSQL
Microsoft SQL Server
Microsoft Azure SQL
InfluxDB
Folgende Konnektivitäts-Tools werden unterstützt:
ThingWorx Edge SDK-Versionen, die SNI unterstützen, dass für Cloud-gehostete HA-Cluster erforderlich ist:
C SDK: v.2.2.9 und höher
.NET SDK: v.5.8.2 und höher
Java SDK: Alle mit Java SE 7 Development Kit (oder höher) verwendeten Versionen. Beachten Sie, dass OpenJDK derzeit nicht unterstützt wird. Siehe Java SE 7 Security Enhancements.
Für lokale ThingWorx HA-Cluster ist SNI u.U. nicht erforderlich. Dies hängt davon ab, wie das Netzwerk konfiguriert ist. Weitere Informationen zu SNI finden Sie im englischen Artikel What Is SNI? How TLS Server Name Indication Works auf der Cloudflare-Site.
ThingWorx Edge MicroServer (EMS) v.5.4.8, 5.4.9 und höher bieten SNI-Unterstützung. Frühere Versionen unterstützen SNI nicht. Version 5.4.4 wurde jedoch in einer HA-Umgebung zertifiziert.
Für eine ThingWorx HA Clustering-Umgebung ist ThingWorx Connection Server (AlwaysOn) v.9.0.0 erforderlich.
Für eine ThingWorx HA Clustering-Umgebung ist ThingWorx eMessage Connector v.2.0.0 erforderlich.
ThingWorx Kepware Server
ThingWorx Kepware Edge
Informationen zur Konfiguration von Connection Server und eMessage Connector für die Verwendung in einem Hochverfügbarkeits-Cluster finden Sie in den Themen zur HA-Konfiguration in den jeweiligen Hilfe-Centern:
Connection Server: High Availability Configuration
ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clustering steht in einer Docker-Umgebung für die Bereitstellung zur Verfügung. Es müssen zuerst zusätzliche Bilder für Apache Ignite und ThingWorx Connection Server bereitgestellt werden, um ThingWorx Docker-Bilder in einem Hochverfügbarkeits-Cluster zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter ThingWorx Docker in einer HA-Clustering-Umgebung verwenden .
Es ist ein neuer Modus verfügbar, der den Server so festlegt, dass der Endpunkt /ready den Wert false zurückgibt, um beim Entfernen des Servers aus dem Lastenausgleich zu helfen. Dies erlaubt es, dass der Server keine weiteren neuen Anfragen erhält, jedoch nicht heruntergefahren ist, was bei der Problembehandlung hilft. Das System versucht alle Informationen aus seinen Daten-Warteschleifen zu entfernen.
JavaScript Dienststatus befinden sich jetzt in einer Cacheschicht, die lokal oder remote sein kann. Das neue System erzeugt einen unidirektionalen Proxy für das JavaScript-Objekt zurück zum ursprünglichen Objekt. Aus diesem Grund löst jede Änderung am JavaScript-Objekt eine vollständige Aktualisierung der Eigenschaft im ursprünglichen Objekt aus. Außerdem werden Änderungen am ursprünglichen Objekt im JavaScript-Objekt nicht reflektiert.
Wird ThingWorx im Cluster-Modus ausgeführt, so werden Modelländerungen im Laufe der Zeit über den Cluster hinweg konsistent gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter Letztendliche Konsistenz in ThingWorx HA .
Für die Protokollierungskonfiguration wird logback.xml verwendet. Für eine bessere Leistung wird asynchrone Protokollierung verwendet, auch für hohe Protokollierungsgrade. Weitere Informationen finden Sie unter Protokollierung konfigurieren .
Es ist ein neues Clustering-Untersystem vorhanden, mit dem Sie Ihre Hochverfügbarkeitsumgebung im Cluster-Modus anzeigen und konfigurieren können.
Erweiterungen
Die Lebenszyklus-Erweiterungs-APIs, startSubsystem und stopSubsystem, in Subsystems.java wurden durch startSubsystem(ContextType) und stopSubsystem(ContextType) ersetzt. Der Kontexttyp erlaubt es, dass die Methode in einer HA-Umgebung, in der Änderungen auf Server A vorgenommen werden und dann mit anderen Servern synchronisiert werden müssen, funktioniert. Der Kontexttyp erlaubt es der Methode zu erkennen, ob sie Teil eines Synchronisierungsprozesses ist, und sollte dies der Fall sein, können Erstellungen, Aktualisierungen und Löschungen vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Lebenszyklus-API-Änderungen .
Ein neues Erweiterungs-Metadatenattribut, haCompatible, wurde hinzugefügt, um zu identifizieren, ob eine Erweiterung mit ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clustering kompatibel ist. Weitere Informationen finden Sie unter Optimale Vorgehensweisen für das Bündeln und Bereitstellen von ThingWorx Lösungen .
Es gibt eine neue Einstellung für "Richtlinie für den Import von Erweiterungspaketen" in der Datei platform-settings.json, mit der der Import von Erweiterungen auf lediglich diejenigen Erweiterungen, für die das Flag haCompatibility in den Erweiterungs-Metadaten auf "wahr" festgelegt ist, eingeschränkt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter platform-settings.json – Konfigurationsdetails .
PTC Support für ThingWorx Web Socket Tunnel Extension wurde beendet. Weitere Informationen finden Sie im Support-Artikel von PTC.
PTC Support für ThingWorx Ghost Entity Extension wurde beendet. Weitere Informationen finden Sie im Support-Artikel von PTC. Weitere Informationen zu Ghost-Entitäten finden Sie unter Ghost-Entitäten erstellen und löschen.
Mashup Builder
Layouts erstellen
Sie können Container in reaktionsfähigen Layouts jetzt überlagern, wenn Container in einem reaktionsfähigen Mashup erweitert und verkleinert werden. Siehe Container erweitern und verkleinern .
Es wurde die Möglichkeit, Container und deren Inhalt mithilfe von Symbolleistenbefehlen und Tastenkombinationen auszuschneiden, zu kopieren und einzufügen, hinzugefügt. Dies hilft dabei, Layouts schneller zu erstellen, indem Container statt Widgets kopiert werden. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Elemente im Zeichenbereich verwalten.
Es wurden Einstellungen zum Konfigurieren der Viewport-Anzeigeeinstellungen in einem reaktionsfähigen Mashup hinzugefügt. Nach dem Erstellen eines Mashups können diese Einstellungen verwendet werden, um das Layout für Mobilgeräte anzupassen. Diese Einstellungen stehen auf der Registerkarte Browsereinstellungen für Mobilgeräte von Mashup-Entitäten zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Mashups für mobile Geräte optimieren .
Benutzeroberfläche
Es wurde Unterstützung für das Rückgängigmachen und Wiederherstellen beim Bearbeiten eines Mashups hinzugefügt. Sie können den Verlauf der Bearbeitungen an einem Mashup auch in einer Sitzung anzeigen. Diese Befehle stehen auf der Canvas-Symbolleiste zur Verfügung. Siehe Rückgängigmachen und Wiederherstellen in einem Mashup verwenden .
Der Bereich Verbindungen wurde aktualisiert und in Bindungen umbenannt. Weitere Informationen zu dem neuen Bereich finden Sie unter Bindungen in einem Mashup anzeigen .
Der Bereich Aufgabe wurde in Erinnerungen umbenannt.
Die Dialogfenster für die Bindungskonfiguration für Widgets und Dienste wurden aktualisiert und verbessert. Sie können Bindungen jetzt einfacher konfigurieren und Bindungsquellen und -ziele in einem Mashup leichter finden. Weitere Informationen finden Sie unter Bindungen in einem Mashup konfigurieren und Datendienste konfigurieren.
Es wurde ein Kategoriefilter zur Liste der Widget-Eigenschaften im Bereich Eigenschaften, basierend auf funktionalen Kategorien, hinzugefügt. Sie können eine Liste mit Eigenschaften für Kategorien, wie Größe und Position, Konfiguration, Daten und Bindungen, jetzt schnell filtern.
Datendienste und Bindungen
Es wurde die Möglichkeit zum Konfigurieren von Bindungen für Funktionen unter Verwendung des Konfigurationsfensters "Bindungen" hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen .
Der Bereich Daten wurde aktualisiert und das Dialogfenster Daten hinzufügen wurde neu gestaltet. Sie können Entitäten jetzt leichter finden und Datendienste einfacher zu einem Mashup hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Datendienste zu einem Mashup hinzufügen.
Es wurde ein Kontextmenü hinzugefügt, welches das Erstellen von Bindungen zwischen Dateneigenschaften auf Datenbereichen ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie unter Bindungen in einem Mashup erstellen .
Stilthemen
Es wurde die Möglichkeit, Stileigenschaften für die folgenden Elemente auf der Registerkarte Stile einer Stilthema-Entität zu definieren, hinzugefügt:
In einem Mashup verwendete Layout-Container
Tooltips, die von Widgets in einem Mashup verwendet werden
Das Vorschau-Mashup auf der Registerkarte Stile wurde aktualisiert. Sie können Ihre eigenen Mashups auswählen, um Stilthemaänderungen in der Vorschau anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Registerkarte "Stile" verwenden .
Es wurden drei neue Widgets hinzugefügt: Balkendiagramm, Liniendiagramm und Plandiagramm, in der Plattform. Diese Widgets stehen auch als Web-Komponenten zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Widgets finden Sie unter:
Sie können Mashups mit den Legacy-Versionen dieses Widgets migrieren. Weitere Informationen zur Migration finden Sie unter Legacy-Widgets und -Layouts.
Webkomponenten-Widgets werden jetzt als Teil der ThingWorx Webkomponenten-SDK freigegeben. Sie können die SDK verwenden, um ihre eigenen benutzerspezifischen Widgets zu erstellen.
Mithilfe des Dienstprogramms ThingWorx Web Component SDK können Sie jetzt Widget-Erweiterungen aus Webkomponenten erstellen. Diese Webkomponenten-Widgets werden zum Mashup-Builder hinzugefügt, wenn Sie Ihre Widget-Erweiterung importieren.
Es wurde Unterstützung für das Hinzufügen von Bildern als Symbole für Schaltflächen im Bestätigungsdialogfenster hinzugefügt. Geben Sie eine URL ein oder wählen Sie eine Medieneinheit aus, um ein Bild anzugeben.
Alle Widgets wurden im Hilfe-Center als Standard oder Legacy organisiert. Weitere Informationen finden Sie unter:
Sie finden die unterschiedlichen Widget-Kategorien im Bereich Widgets in der Plattform.
Das Widget Datums-/Zeitauswahl wurde mit einer neuen Funktion für die Datumsbereichs-Auswahl aktualisiert. Weitere Informationen zu den neu hinzugefügten Eigenschaften finden Sie unter: Widget "Datums-/Zeitauswahl" (mit Thema versehbar).
ThingWorx Flow
Erweiterte Funktionen für die Bereitstellung
ThingWorx Flow ist konform mit der ThingWorx aktiv-aktiv-Clusterumgebung. Die meisten ThingWorx Flow Komponenten können skaliert werden, ThingWorx Flow Hochverfügbarkeit wird jedoch nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter ThingWorx Flow in ThingWorx HA .
ThingWorx Flow Dockerfiles und unterstützende Composer Dateien stehen für das Erstellen von ThingWorx Flow in einer Docker-Umgebung zur Verfügung. Sie können ThingWorx Flow zusammen mit ThingWorx Docker-Bildern für sowohl den einzelnen ThingWorx Modus als auch den ThingWorx HA-Cluster-Modus bereitstellen.
Das Installationsprogramm für ein automatisches Upgrade von ThingWorx Flow steht für ein Upgrade von einer neuen Installation von ThingWorx Flow 8.5.x und höher auf 9.0 zur Verfügung.
Dieses Upgrade-Installationsprogramm kann nicht für das Upgrade einer neuen Installation von 8.4.x verwendet werden. Selbst wenn Sie ein manuelles Upgrade für ThingWorx Flow von einer neuen Installation von 8.4.x auf eine 8.5.x Version vorgenommen haben, können Sie dieses automatisierte Upgrade-Installationsprogramm nicht verwenden. In diesem Fall müssen Sie ThingWorx Flow migrieren .
Verbesserte Infrastruktur-Funktionalität
Verglichen mit vorherigen Versionen, die nur vordefinierte, feste Konten unterstützt haben, kann jetzt die Identität eines Benutzers in ThingWorx Flow Konnektoren verwendet werden. Diese Möglichkeit ist wesentlich für eine sichere Verwendung vieler Anwendungen in der Produktion und ermöglicht das Abrufen unterschiedlicher Inhalte für unterschiedliche Benutzer. Es wurden die Verbindungstypen Bidirektionales SSL und OAuth (Sitzungsbenutzer) eingeführt, um diese Funktionalität zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konnektortypen .
Sie können einen Verbindungstyp für den ausgewählten Konnektor wechseln , was bei der einfachen Wartung von Workflows hilft. Die Option Switch ist nur verfügbar, wenn der Drittanbieter-Dienst mehr als einen Konnektortyp unterstützt.
Sie können Verbindungsvariablen in einem Workflow zuordnen. Dies erlaubt es Ihnen dieselbe Aktion oder denselben Workflow für unterschiedliche Umgebungen von Drittanbieter-Diensten zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Konnektor zuordnen.
ThingWorx Medien-Entitäten können ThingWorx Flow Konnektoren für die Autorisierung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter ThingWorx Flow Konfiguration in Medieneinheiten .
Es wurden mehrere Aktionsformulare aktualisiert, in denen Sie Formular auswählen können, um Eingaben für individuelle auf dem Formular aufgeführte Eingabefelder zu machen, oder JSON zuweisen, um eine einzige JSON mit allen erforderlichen Eingaben anzugeben. Bei Verwendung von JSON zuweisen wird das Formular gekürzt und das Längenlimit für die Elemente der Arrays wird ebenfalls entfernt.
Die folgenden Dienste wurden dem WorkflowSubsystem in ThingWorx Composer hinzugefügt:
Der Dienst LoadOAuthConfiguration muss zum Laden der OAuth-Konfigurationen in den ThingWorx Flow Server verwendet werden. Dieser Dienst stellt eine Standardvorlage im vorkonfigurierten Format für alle Drittanbieter-Dienste, die OAuth unterstützen, bereit.
Der Dienst DeleteOAuthConfiguration oder GetOAuthConfiguration muss verwendet werden, um OAuth-Konfigurationen vom ThingWorx Flow Server zu löschen oder abzurufen.
Mit dem Dienst DeleteOAuthAccessToken DeleteOAuthAccessToken können Sie OAuth-Zugriffstoken eines Benutzers für den angegebenen OAuth-Anbieter löschen oder OAuth-Zugriffstoken für alle Benutzer für den angegebenen OAuth-Anbieter löschen.
Der Dienst RefreshMetadata speichert Windchill OData-Informationen im Zwischenspeicher, um die Leistung zu verbessern.
Benutzeroberfläche
Das ThingWorx Flow Dashboard wurde umgestaltet für eine einfache Navigation zu Workflows, Konnektoren, Triggern, benutzerdefinierten Aktionen und Aktivitätsprotokollen.
Neue Aktionen
Die Aktion Synchronisieren wurde unter Entwicklertools hinzugefügt, um Ergebnisse vorheriger Aktionen in mehreren Pfaden in der Aktion Synchronisieren zu konsolidieren. Die Aktion veranschaulicht die logische UND- oder ODER-Operation.
Die Aktion Ergebnis zurückgeben wurde unterEntwicklertools hinzugefügt, um die Ausgabe einer beliebigen ausgeführten Aktion im Workflow an den synchronen ThingWorx Dienst oder die aufrufende Instanz von Webhook zurückzugeben, wenn der Workflow ausgeführt wird.
Die Aktionen Entität erstellen , Entität löschen , Eigenschaften abrufen und Entität aktualisieren wurden unter SAP OData hinzugefügt, um Datensätze in Ihrem SAP-System über CRUD-Operationen (Erstellen, Lesen, Aktualisieren, Löschen) abzufragen und zu manipulieren.
SAP OData-Aktionen unterstützen die Konnektortypen Einfach und OAuth.
Die Aktion BAPI ausführen wurde unter SAP RFC hinzugefügt, um Standard-BAPIs oder benutzerdefinierte BAPIs auszuführen. Das Eingabeformular ändert sich entsprechend der angegebenen BAPI dynamisch.
Die Aktion Swagger-API ausführen wurde unter Windchill hinzugefügt, um Windchill Swagger-APIs auszuführen.
Die Aktion Inhalt herunterladen wurde unter Windchill hinzugefügt, um Inhalt vom Windchill Server herunterzuladen.
Die Aktion Inhalt hochladen wurde unter Windchill hinzugefügt, um Inhalt in Form einer Datei, eines Streams oder einer Zeichenfolge in den Windchill Server hochzuladen.
Die Aktion Gespeichertes Verfahren ausführen wurde unter SQL-Konnektor hinzugefügt, um ein gespeichertes SQL-Verfahren auszuführen.
Aktualisierungen vorhandener Drittanbieter-Dienste und -Aktionen
Alle Drittanbieter-Dienste, die vormals vordefinierte, feste OAuth-Konten (OAuth (Benannter Benutzer)) unterstützt haben, wurden verbessert, um außerdem die Identität des aktuellen Sitzungsbenutzers zu verwenden. Der neue Konnektortyp trägt den Namen OAuth (Sitzungsbenutzer). Weitere Informationen finden Sie unter Konnektortypen .
Die Aktion HTTP-Anforderung unterstützt den Basic-Konnektortyp.
Möglichkeit, benutzerdefinierte Kopfzeilen zu Aktionen mit HTTP-basierten Interaktionen hinzuzufügen.
Gitlab , JIRA und ThingWorx unterstützen die OAuth-Verbindungstypen OAuth (Benannter Benutzer) und OAuth (Sitzungsbenutzer).
While-Schleife wurde zur Aktion Schleife hinzugefügt.
Alle Bitly- und Dialogflow-Aktionen wurden aktualisiert.
SQL-Konnektor
Es wurde Unterstützung für unidirektionale und bidirektionale SSL-Verbindungen hinzugefügt.
Möglichkeit, mehrere Zeilen in den Aktionen Zeilen erstellen und Zeilen aktualisieren zu erstellen und zu aktualisieren.
Das Kontrollkästchen Verschiedene bietet die Möglichkeit, eindeutige Werte in der Spalte für die Aktionen Zeilen abrufen und Zeilen mit Join abrufen zurückzugeben.
Möglichkeit, Freiform-SQL in den Eingabefeldern Where-Klausel und Join-Klausel für die Aktionen Zeilen löschen , Zeilen abrufen , Zeilen mit Join abrufen und Zeilen aktualisieren hinzuzufügen.
Dynamics 365 CRM
Das Kontrollkästchen Referenzdomänen einschließen in den Aktionen Aktionen ausführen und Funktionen ausführen bietet die Möglichkeit, Aktionen und Funktionen anzuzeigen, die jeweils von ActionImport und FunctionImport in den referenzierten Domänen beschrieben werden.
Möglichkeit, referenzierte Navigationseigenschaften für die Aktionen Datensatz erstellen und Datensatz aktualisieren einzuschließen. Das Eingabeformular ändert sich entsprechend dem ausgewähltem Entitätssatz dynamisch.
Möglichkeit, Objekteigenschaften mit den Optionen Formularbasierte Abfrage, Diskrete Abfrage oder Leere Abfrage für die Aktionen Aktionen ausführen, Funktionen ausführen und Datensätze abrufen zu filtern.
OData
Das Kontrollkästchen Referenzdomänen einschließen in den Aktionen Aktionen ausführen und Funktionen ausführen bietet die Möglichkeit, Aktionen und Funktionen anzuzeigen, die jeweils von ActionImport und FunctionImport in den referenzierten Domänen beschrieben werden.
Möglichkeit, referenzierte Navigationseigenschaften für die Aktionen Entität erstellen und Entität aktualisieren einzuschließen. Das Eingabeformular ändert sich entsprechend dem ausgewähltem Entitätssatz dynamisch.
Möglichkeit, Objekteigenschaften mit den Optionen Formularbasierte Abfrage, Diskrete Abfrage oder Leere Abfrage für die Aktionen Aktionen ausführen, Funktionen ausführen und Eigenschaften abrufen zu filtern.
Windchill
Es wurde Unterstützung für bidirektionale Windchill SSL-Verbindungen und OAuth (Sitzungsbenutzer) hinzugefügt.
Das Kontrollkästchen Referenzdomänen einschließen in den Aktionen Aktionen ausführen und Funktionen ausführen bietet die Möglichkeit, Aktionen und Funktionen anzuzeigen, die jeweils von ActionImport und FunctionImport in den referenzierten Domänen beschrieben werden.
Möglichkeit, referenzierte Navigationseigenschaften für die Aktionen Entität erstellen und Entität aktualisieren einzuschließen. Das Eingabeformular ändert sich entsprechend dem ausgewähltem Entitätstyp dynamisch.
Möglichkeit, Objekteigenschaften mit den Optionen Formularbasierte Abfrage, Diskrete Abfrage oder Leere Abfrage für die Aktionen Aktionen ausführen, Funktionen ausführen , Entitäten nach ID abrufen und Entitäten durch Abfrage aufrufen zu filtern.
Fehlerkorrekturen
Plattform
Tracking-Nummer
Dienst DeleteDataTableEntriesWithQuery ist veraltet. Er wurde durch Dienst DeleteDataTableEntriesWithQueryCriteria ersetzt. Der Dienst DeleteDataTableEntriesWithQueryCriteria akzeptiert die Parameter location und sourcetype nicht. Sie können jedoch zum Parameter query hinzugefügt werden.
TW-14728
Die Dienste EnableSubscription und DisableSubscription sind veraltet. Es wurden die Ersatzdienste EnableSubscription und DisableSubscription erstellt. Sie enthalten den Eingabeparameter subscriptionName. Weitere Informationen finden Sie in diesem Thema.
TW-66112
Es wurde ein Problem mit Industriedingen behoben, das dazu führte, dass Remote-Eigenschaften immer als ReadEdgeValue angezeigt werden, selbst wenn Sie als UseDefaultValue festgelegt wurden.
TW-76929
Die Beschriftung Aktiviert für Zeitgeber und Planer wurde in Zeitgeber beim Starten automatisch aktivieren geändert.
TW-75596
Zwei APIs wurden zu EntityServices hinzugefügt: GetEntityListByRegex und GetEntityListWithPermissionMaskByRegEx. Jede dieser APIs verwendet (lediglich) REGEX-Ausdrücke anstatt SQL-Suchzeichenfolgen, um Entitäten zu filtern und aufzulisten. Die ursprüngliche API (GetEntityList) bleibt unverändert.
TW-75206
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem ein Import fehlschlägt, wenn er eine Entität mit verwaisten Abonnements enthält (z.B. ein fehlendes referenziertes Ereignis oder eine fehlende referenzierte Eigenschaft oder Quelle). Um dieses Problem zu beheben, können Abonnements deaktiviert werden. Importe sind anschließend erfolgreich. In dieser Situation wird eine Fehlermeldung protokolliert.
TW-74824
Das Problem, das beim Ausführen von asynchronen Diensten mit SSO zu Fehlern führte, wurde behoben.
TW-73693
Das Problem, das verhindert hat, dass Warnungsdaten im Warnungsverlauf angezeigt werden, nachdem der Persistenz-Anbieter geändert wurde, wurde behoben.
TW-73656
Das Problem, das dazu führte, dass ein NPE beim Ausführen von Diensten protokolliert wurde, wurde behoben.
TW-73624
Es wurde ein Problem mit inkonsistenten Dienstausgaben für ThingWorx Analytics Dienste behoben.
TW-73451
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Aufräumdienste fehlschlugen, wenn ein Punkt Zeichen im Dingname vorhanden war, wenn InfluxDB als Persistenz-Anbieter verwendet wurde.
TW-73166
Zusätzliche Prüfungseinträge wurden hinzugefügt, für wenn ein Benutzer einer Benutzergruppe hinzugefügt oder daraus entfernt wird.
TW-73086
Das Problem, das verhindert hat, dass eine Lösung von Solution Central heruntergeladen werden kann, wurde behoben.
TW-73074
Das Problem, das den Lokalisierungs-Token-Wert csvDecimalDelimiter für das französische Gebietsschema ungültig machte, wurde behoben.
TW-72859
Es wurde ein Problem behoben, das verhindert hat, dass HTTP-Byte-Serving über die Kopfzeile "Bereiche" mit Dateien arbeiten konnte, die in einem ThingWorx Repository gespeichert sind.
TW-72614
Das Problem, das verhindert hat, dass Benutzergruppenberechtigungen bearbeitet werden können, wurde behoben.
TW-72437
Das Problem, das verhindert hat, dass die Dienstimplementierung nach dem Aufrufen von RemoveServiceDefinition entfernt werden kann, wurde behoben.
TW-71789
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass ein Dienst alle Dingeigenschaften zurückgibt, anstatt die in der Infotable angegebene.
TW-71223
Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Datum der letzten Änderung nicht aktualisiert wurde, als der Benutzer gesperrt oder entsperrt wurde, wie in den Kontosperrungseinstellungen konfiguriert.
TW-71207
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass der Dienst QueryImplementingThingsWithData Eigenschaften zurückgibt, die nicht für eine Dingform definiert wurden.
TW-70763
Das Problem, das eine NullPointerException in Skriptprotokollen für datenbankbezogene Probleme verursacht hat, wurde behoben.
TW-70070
Das Problem, das verhindert hat, dass die Spalte downloadLink in einem FileRepository-Ding ein Hyperlink ist, wurde behoben.
TW-69493
Das Problem, das dazu führte, dass der Dienst GetFileInfo einen Pfad zweimal zurückgibt, wurde behoben.
TW-69429
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass eine Remote-Eigenschaft eine gute Qualität (Daumen nach oben) für eine Quelle anzeigt, die nicht vorhanden ist.
TW-69026
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass ein Chrome-Browser mehr als 2 GB Speicherplatz beim Ausführen eines SQL-Abfragediensts mit mehr als 300000 Datenzeilen verwendet.
TW-68338
Es wurde ein Problem behoben, das verhindert hat, dass die Formularanmeldung verwendet wird, wenn der Mashup-Name chinesische Zeichen enthält.
TW-67517
Das Problem, dass <und>-Zeichen in Statusdefinitionen geändert wurden, wurde behoben.
TW-67228
Das Problem, das verhindert hat, dass Protokolldateien zum Archivordner hinzugefügt wurden, wurde behoben.
TW-67040
Das Problem, das dazu führte, dass ein importiertes Industrieding mit Remote-Bindungen fehlschlägt, wurde behoben.
TW-65621
Das Problem, das verhindert hat, dass eine Konfigurationstabelle mit Felddefinitionen, die Sonderzeichen enthalten, nach dem Importieren einer Erweiterung aktualisiert wird, wurde behoben.
TW-63646
Das Problem, das dazu geführt hat, dass Tags mit Sonderzeichen in Industrial Connector falsch gehandhabt werden, wurde behoben.
TW-62586
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass ein Benutzername zweimal in Composer angezeigt wird, wenn er einen umgekehrten Schrägstrich enthält.
TW-58563
Es wurde visuelles Feedback zu einem Ding hinzugefügt, wenn ein Wert-Stream für eine Dingvorlage angegeben ist.
TW-58277
Das Problem, das dazu führte, dass das Spaltenschema "Zeit" in der Stream-Tabelle in PostgreSQL von 'timestamp without time zone' in 'timestamp with time zone' geändert wurde, wurde behoben.
TW-35605
Das Problem, das verhindert hat, dass die Syntaxprüfung ordnungsgemäß funktioniert, wurde behoben.
TW-35371
Das Problem, das das Löschen von System-Lokalisierungstabellen-Token ermöglicht hat, wurde behoben.
TW-33567
Das Problem, das verhindert hat, dass der Dienst ListDirectories Verzeichnisse basierend auf dem Parameter nameMask auflistet, wurde behoben.
TW-14413
Es wurde ein Problem behoben, das den Systemstart nach einem Import verhindert hat, wenn der Import einen verlorenen Verschlüsselungsschlüssel enthalten hat. Um dieses Problem zu beheben, kann der Administrator das System neu starten, es können jedoch keine verschlüsselten Informationen (Eigenschaften PASSWORD) in das System importiert werden. Beim Importvorgang werden alle Initialisierungsfehler vom Typ PASSWORD ignoriert, um den Start nach dem Import zuzulassen. Die folgende Fehlermeldung wird protokolliert:
During import property [Prop1] on thing [Thing1] initialization error occured,
skipping property initialization. Error message [Unable To Convert From java.lang.String to PASSWORD]
TW-75158
Eine Lösung zu packen, wenn das Projekt eine MediaEntity mit dynamischer Inhalts-URL enthält, ist jetzt möglich.
TW-73874
Mashup Builder
Tracking-Nummer
Es wurde ein Problem mit dem Sammlungs-Widget behoben, das verursacht hat, dass Bilder von absolut in relativ geändert wurden.
TW-75614
Das Problem, das verhindert hat, dass die Beschriftung "Dateien wählen" im Widget "Datei hochladen" nicht lokalisiert wurde, wurde behoben.
TW-75542
Es wurde ein Problem mit dem Widget "Numerische Eingabe" behoben, das verhindert hat, dass der Wert "Nothing" nach anfänglichem Festlegen funktioniert.
TW-75477
Die CellAlternateStyle-Stileigenschaft wurde dem Sammlungs-Widget hinzugefügt, um alternative Zellenhintergrundfarben zu erlauben.
TW-75459
Es wurde ein Problem mit dem Beschriftungsdiagramm behoben, das verhindert hat, dass XAxisLabelRotation angewendet wird, wenn das Diagramm horizontal ist.
TW-75281
Probleme mit der TAB-Sequenz zwischen Widgets wurden behoben.
TW-75279, TW-74292
Es wurde ein Problem mit Web-Komponenten behoben, das verhindert hat, dass eine Dropdown-Liste geschlossen werden kann, wenn sie sich in einem Popup-Fenster befindet.
TW-74971
Es wurde ein Problem mit dem Sammlungs-Widget behoben, das verhindert hat, dass ausgewählte Zeilen beibehalten werden, wenn Daten bei der automatischen Aktualisierung ausgelöst werden.
TW-74748
Es wurde ein Problem mit dem Layout-Widget behoben, das die ordnungsgemäße Darstellung von Mashups in der Entwurfszeit verhindert hat.
TW-74454
Es wurde die Möglichkeit, die Data Shape-Eigenschaft zu bearbeiten, wenn ein Ereignis-Router bearbeitet wird, hinzugefügt. Die Eigenschaft wird nur unter bestimmten Bedingungen angezeigt, wenn die Eigenschaft "Datentyp" auf INFOTABLE festgelegt ist.
TW-74276
Das Problem, das bei der Mashup-Laufzeit zu Fehlern in der ThingWorx Konsole geführt hat, wurde behoben.
TW-74219
Das Problem, das verhindert hat, dass das automatische Scrollen im Datenfenster beim Ziehen einer Bindung funktioniert, wurde behoben.
TW-74165
Es wurde ein Problem mit dem Sammlungs-Widget behoben, das verhindert hat, dass die Sortierung daran gehindert hat, die Ausgabe zu rendern, wenn diese an ein Kontrollkästchen gebunden ist.
TW-73903
Es wurde das Problem, dass die Kontrollkästchen-Web-Komponente von ihrer Beschriftung versetzt ist, behoben.
TW-73902
Das Problem, das verhindert hat, dass die benutzerdefinierte Klasse eines Flex-Containers ordnungsgemäß aktualisiert wird, wurde behoben.
TW-73545
Das Problem, das verhindert hat, dass Medien-Entitäten mit bestimmten Namensformaten in Mashup Builder erkannt werden, wurde behoben.
TW-73377
Es wurde ein Problem mit dem Navigations-Widget behoben, das verhindert hat, dass japanische Zeichen korrekt angezeigt werden.
TW-73302
Es wurde ein Problem behoben, das die Möglichkeit verhindert hat, die Auffüllung in einem dynamischen Fenster zu ändern, das ein Sammlungs-Widget enthält.
TW-73230
Das Problem, das verhindert hat, dass Legacy-Widgets nach dem Upgrade angezeigt werden, wurde behoben.
TW-72883
Das Problem, das verhindert hat, dass die Zellenausrichtung in Rastern bei Verwendung des Stilthemas funktioniert, wurde behoben.
TW-72466
Es wurde ein Problem behoben, das einen Fehler beim Zugriff auf Mashups auf einem Mac protokolliert hat.
TW-72270
Das Problem, das dazu führte, dass die Datumsauswahl bei Verwendung des erweiterten Rasters hinter dem Popup-Fenster angezeigt wurde, wurde behoben.
TW-72205
Das Problem, das dazu führte, dass das Dashboard-Widget beim Auswählen der Eigenschaft Visible nicht angezeigt wird, wurde behoben.
TW-72145
Es wurde ein Problem mit der Web-Komponente "Datums-/Zeitauswahl" behoben, das dazu führte, dass ein Ereignis für "Geändert" vor einer Aktualisierung des Werts ausgelöst wurde.
TW-72112
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die JSON-Sitzungsvariable "undefined" zurückgibt, wenn Sie an Ausdrücke, Validatoren oder Dienste gebunden ist.
TW-72105
Das Problem, das dazu geführt hat, dass eine Bildlaufleiste automatisch hinzugefügt wird, wenn Eigenschaften in einem reaktionsfähigen Mashup aktiviert werden, wurde behoben.
TW-72013
Es wurde ein Problem mit dem Listen-Widget behoben, das dazu geführt hat, dass ein ausgewählter Zeilenwert von einer vorherigen Auswahl beibehalten wird.
TW-72009
Es wurde ein Problem behoben, bei dem benutzerdefiniertes CSS an ein Eltern-Tag gebunden wurde, um auch auf das Kind-Tag angewendet zu werden.
TW-71845
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die automatische Aktualisierung nach dem Schließen eines Mashups weiterhin ausgelöst wurde oder wenn die Registerkarte in Composer sich nicht im Fokus befand.
TW-72305
Es wurde ein Problem mit dem Wertanzeige-Widget behoben, das dazu geführt hat, dass anstelle eines Datums zur Laufzeit "Kein Datum" angezeigt wurde.
TW-71647
Das Problem, das dazu führte, dass beim Binden eines Ereignis an einen Ausdrucksdienst eine zusätzliche Bindung erstellt wurde, wurde behoben.
TW-71193
Es wurde ein Problem mit dem Widget "Hochladen" behoben, das dazu führte, dass Sonderzeichen als HTML codiert wurden.
TW-71072
Es wurde ein Problem mit dem Widget für erweitertes Raster behoben, das das Löschen von Datensätzen verhindert hat.
TW-70997
Das Problem mit dem Widget "Sammlung", welches dazu geführt hat, dass Doppelklicken nicht richtig funktionierte, wurde behoben.
TW-70937
Es wurde ein Problem mit dem Web-Komponenten-Widget "Textfeld" behoben, das verhindert hat, dass die TAB-Sequenz ordnungsgemäß funktioniert.
TW-70303
Es wurde ein Problem mit dem Schaltflächen-Widget behoben, das verhindert hat, dass die Eigenschaft "Deaktiviert" geändert wird, wenn sie von einem Ausdruck gebunden wurde.
TW-69883
Es wurde ein Problem mit den Diagramm-Widgets behoben, das verhindert hat, dass sie korrekt gezeichnet werden, wenn die Eigenschaft StackSeries auf "wahr" festgelegt ist.
TW-69412
Es wurde ein Problem mit den Widgets "Textfeld" und "Textbereich" behoben, das dazu führte, dass eckige Klammern in Fragezeichen umgewandelt wurden.
TW-69149
Es wurde ein Problem mit dem Bild-Widget behoben, das verhindert hat, dass die SourceURL funktioniert, wenn der Entitätsname einen Punkt enthält.
TW-69114
Es wurde ein Problem mit dem Widget "Datenfilter" behoben, das verhindert hat, dass ein Speicherort in Google Maps angezeigt wird.
TW-68977
Es wurde ein Problem mit der Wertanzeige-Web-Komponente behoben, die das Festlegen von Stilen verhindert hat.
TW-68027
Es wurde ein Problem mit der Navigations-Web-Komponente behoben, das verhindert hat, dass Bindungen an die Parameter TargetMashup und TargetMashupType angewendet werden.
TW-67708
Das Problem, das verhindert hat, dass eine Schaltflächenbreite unter 41px festgelegt werden kann, wurde behoben.
TW-67124
Es wurde ein Problem mit den Web-Komponenten behoben, das verhindert hat, dass eine Dropdown-Liste geschlossen wird, wenn Sie sich in einem Popup-Fenster befindet.
TW-65497
Das Problem, das verhindert hat, dass der Inhalt von Popup-Fenstern beim Zoomen in kleinere Auflösungen sichtbar ist, wurde behoben.
TW-52677
Bekannte Probleme und Einschränkungen
ThingWorx 9.0.0 enthält die folgenden bekannten Probleme und Einschränkungen:
Plattform
Wenn Sie InfluxDB als Ihre Datenbank und den Data Shape ThingworxMetric verwenden und Sie Entitäten mit diesem Data Shape erstellt haben, z.B. Datentabellen oder Streams, funktionieren diese in 9.0 u.U. nicht. Der Basistyp wurde von NUMBER in VARIANT geändert. Aus diesem Grund muss einer neuer Data Shape mit denselben Feldern für diese Entitäten erstellt werden.
Mashup Builder
Nach dem Migrieren eines Mashup, behalten die Textfeld- und Textbereich-Widgets den Textstil, der mit der Stileigenschaft font-weight festgelegt wird, nicht bei. In ThingWorx 8.5 wurde die Stileigenschaft font-weight fälschlicherweise unter dem Teil text-box des Widgets anstatt unter text-value aufgeführt. Wenn Sie ein Mashup nach 9.0 migrieren, bleibt die Stileigenschaft sichtbar. Dies hat keine Auswirkungen auf die Widgets. Legen Sie die Stileigenschaft unter dem Teil text-value fest, um Stil auf den Widget-Text anzuwenden. Wenn Sie ein neues Mashup erstellen, so wird die Stileigenschaft richtig unter dem Teil text-value im Bereich Stileigenschafen aufgeführt.
Wenn Sie ein Mashup nach 9.0 migrieren, wird die Eigenschaft Value des Textfeld-Widgets aus der Liste im Bereich Eigenschaften entfernt. Die Eigenschaft ist jetzt veraltet und alle Bindungen an die Eigenschaft werden entfernt. Dies wirkt sich auf alle Mashups, die diese Widget-Eigenschaft verwenden, aus. Erstellen Sie die Bindungen stattdessen mit der Eigenschaft Text, um dieses Problem zu umgehen.
Auf der Registerkarte Benutzerdefiniertes CSS von Mashup- und Stilthema-Einheiten, werden CSS-Variablen fälschlicherweise als Syntaxfehler hervorgehoben, wenn Linten aktiviert ist. Diese Variablen werden verwendet, um Stile auf Widgets anzuwenden, auf die ein Stilthema angewendet werden kann. Deaktivieren Sie Linten im Editor oder ignorieren Sie diese Warnung und speichern Sie Ihre Änderungen in der Entität, um dieses Problem zu umgehen. Die CSS-Variablen werden zur Laufzeit auf Widgets angewendet.
Informationen zum Ende von Unterstützung
Informationen zum Ende von Unterstützung
Im Zuge einer weitreichenden Produktprüfung für diese Version von ThingWorx, hat PTC eine Reihe von Funktionen entfernt, sowohl aufgrund eingeschränkter Marktakzeptanz als auch aufgrund unserer fortgesetzten Bemühungen, die Sicherheit der ThingWorx Platform zu verbessern. Für ThingWorx 9.0 werden die folgenden Funktionen nicht länger unterstützt:
Möglichkeit der Verwendung von Rich Text im Feld Dokumentation des Composer (vorhandener Rich Text wird als unformatiertes HTML angezeigt).
Möglichkeit, Rich Text in Blogs und Wikis in Mashup Builder zu verwenden (vorhandener Rich Text wird als unformatiertes HTML angezeigt).
Möglichkeit, HTML-Text in Mashups zu bearbeiten. ThingWorx Benutzer können HTML-Inhalt weiterhin anzeigen, allerdings ohne die Möglichkeit, den Text zu bearbeiten. Der Inhalt wird bereinigt und muss mithilfe unterstützter HTML-Tag wohlgeformt werden.
Query Microservice wird nicht länger unterstützt.
War dies hilfreich?