Dinggruppen
Dinggruppen sind ein referenzierbarer Entitätstyp in ThingWorx, der Dinge und Dinggruppen als Mitglieder zulässt. Neben dem aktuellen Berechtigungsmodell von ThingWorx bieten Dinggruppen ThingWorx Administratoren die Möglichkeit, die Dinge nur für diejenigen zu verwalten, die Zugriff benötigen. Es gibt die folgenden Hauptanwendungsfälle für Dinggruppen:
Skalierbare Verwaltung von Sichtbarkeitsberechtigungen – Sie können Dinge gruppieren, sodass nur bestimmte Benutzergruppen oder Benutzer sie sehen können. Dinggruppen ermöglichen die Delegierung von Sichtbarkeitsberechtigungen. Diese ist im Untersystem für Benutzerverwaltung aktiviert. Die Delegierung von Sichtbarkeitsberechtigungen ermöglicht es Benutzern, die Organisationseinheiten (und die entsprechenden Benutzer und Benutzergruppen) auf Dinggruppen festzulegen und diese Sichtbarkeitseinstellung an die Dinge und Dinggruppen (sowie jede Ebene von Enkeln) zu delegieren, die Mitglieder der Dinggruppe sind, in der die Sichtbarkeitsberechtigungen festgelegt wurden. Dies wird über Organisationen und Organisationseinheiten konfiguriert, die in den Sichtbarkeitsberechtigungen einer Dinggruppe angegeben sind. Die Sichtbarkeitsberechtigungen, die für diese Organisationen/Organisationseinheiten angegeben werden, bestimmen die Sichtbarkeit der direkten Ding- und Dinggruppenkinder sowie alle Ebenen der Enkel-Elemente in der Hierarchie. Sie können auch Dinggruppen verwenden, um Benutzergruppen zu organisieren, indem Sie bestimmte Benutzergruppen delegieren, um die Sichtbarkeit bestimmter Dinge zu gewährleisten, die bestimmte Eigenschaften aufweisen.
Dinggruppen als Baustein für Mashups und andere Anwendungen – Anwendungsentwickler können Dinggruppen nutzen, um Hierarchien zu visualisieren oder benutzerdefinierte Workflows auf eine bestimmte Gruppe von Dingen zu begrenzen.
Die gängigsten Methoden zum Gruppieren von Dingen sind Bereiche, Kunden, bestimmte Standorte und Modellnummern.
Delegierung von Sichtbarkeitsberechtigungen für Dinggruppen
Ein allgemeines Verständnis der Funktionsweise von Berechtigungen für Sichtbarkeit in ThingWorx ist hilfreich, um den Unterschied zu Dinggruppen zu verstehen. Wenn ein Benutzer die Sichtbarkeitsberechtigung für ein bestimmtes Ding hat, kann er dieses Ding anzeigen. Wenn jedoch Sichtbarkeitsberechtigungen aktiviert sind und er die Sichtbarkeitsberechtigung für eine bestimmte Dinggruppe hat, kann er nicht nur diese Dinggruppe anzeigen, sondern auch alle Dinge innerhalb dieser Dinggruppe, unabhängig von den Sichtbarkeitsberechtigungen, die für diese Dinge tatsächlich zugewiesen wurden. Ebenso kann er alle Dinggruppen innerhalb dieser Dinggruppe anzeigen, unabhängig von den Sichtbarkeitsberechtigungen, die diesen Dinggruppen zugewiesen sind. Wenn Sie die Option Delegieren von Berechtigungen für die Sichtbarkeit der Dinggruppe aktiviert auf "true" im Untersystem für Benutzerverwaltung einer Dinggruppe festlegen, können die Sichtbarkeitsberechtigungen für diese Dinggruppe durch alle Kind-Dinge und/oder -Dinggruppen delegiert werden. Wenn ein Benutzer eine bestimmte Dinggruppe anzeigen kann, kann er daher alle ihre hierarchischen Kind-Dinge und -Dinggruppen anzeigen. Eine Ausnahme von diesem Verhalten tritt auf, wenn einem Benutzer für alle Dinggruppen Sichtbarkeitsberechtigungen auf Sammlungsebene erteilt werden. Die Auswahl der Option Delegieren von Berechtigungen für die Sichtbarkeit der Dinggruppe aktiviert hat keinen Einfluss auf die Sichtbarkeitsberechtigungen auf Sammlungsebene für Dinggruppen. Wenn ein Benutzer beispielsweise aufgrund von Sichtbarkeitsberechtigungen auf Sammlungsebene alle Dinggruppen anzeigen kann, ist es nicht notwendig, dass er alle Dinge sehen kann, die Kinder von Dinggruppen sind, wenn die Sichtbarkeitsberechtigungsdelegierung aktiviert ist. Ein Benutzer muss Sichtbarkeit für eine bestimmte Dinggruppe haben, um das Kind-Ding anzuzeigen und die Sichtbarkeitsberechtigungsdelegierung zu nutzen.
Wenn ein Ding oder eine Dinggruppe gelöscht wird, werden auch alle Instanzen der Mitgliedschaft in allen Hierarchien gelöscht.
Optimale Vorgehensweisen für Dinggruppen
Verwenden Sie kein 1:1-Verhältnis für die Gruppierung von Dingen und Dinggruppen. Wenn Sie beispielsweise Speicherort als Gruppierungskriterium verwenden, kann es sein, dass nur ein Ding pro Dinggruppe zu Leistungsbeeinträchtigungen während der Laufzeit führt.
Verwenden Sie keine Hochfrequenz-Eigenschaftswertdaten als Basis der Gruppierung von Dingen in Dinggruppen. Wenn Sie DataChange-Eigenschaftsereignisse verwenden, um Aktionen in ThingWorx durchzuführen, einschließlich Operationen an Dinggruppen, wie Sichtbarkeitsänderungen, Mitgliedschaften, Paketbereitstellung und andere Aktionen, seien Sie sich dem Ausmaß der Eigenschaftsänderungen, der Aktionen und den Auswirkungen auf die Ressourcen (Arbeitsspeicher, CPU-Verbrauch usw.) Ihrer Plattform zur Laufzeit bewusst. Wenn es viele Änderungen gibt, kann es für Abonnements schwierig sein, bestimmte Operationen für die verfügbaren Ressourcen auszuführen.
Beispiel: Dinggruppen für die Sichtbarkeitsverwaltung verwenden
Sie können Dinggruppen verwenden, um Sichtbarkeitsberechtigungen zu verwalten. In diesem Beispiel können die Benutzergruppen "West Coast" und "East Coast" nur auf die entsprechenden Dinge zugreifen.
1. Aktivieren Sie die Option Delegieren von Berechtigungen für die Sichtbarkeit der Dinggruppe aktiviert im Untersystem für Benutzerverwaltung.
2. Erstellen Sie Benutzergruppen.
3. Erstellen Sie eine Organisation mit den Organisationseinheiten "East Coast" und "West Coast". Fügen Sie die Benutzergruppen und Benutzer als Mitglieder der Organisationseinheit hinzu.
4. Weisen Sie für jede Dinggruppe Sichtbarkeitsberechtigungen zu.
* 
Entwurfszeit- und Laufzeitberechtigungen müssen bei Bedarf ebenfalls festgelegt werden. Diese Berechtigungen können nicht durch Dinggruppen festgelegt werden.
5. Fügen Sie Dinge als Mitglieder von Dinggruppen über Abonnements und Dienste hinzu, oder entfernen Sie sie. Es wird empfohlen, eine Dingform zu verwenden, um die Eigenschaften (semistatische Eigenschaften, die sich selten ändern, z.B. Standort und Kunde, statt Telemetriedaten, die sich häufig ändern, wie Temperatur), Dienste und Abonnements zu definieren, die die Dinggruppen-Mitgliedschaft verwalten.
Dinggruppen mit zusätzlichen Funktionen verwenden
Das folgende Beispiel zeigt, wie Dinggruppen mit anderen Funktionen verwendet werden können. In diesem Beispiel ist das Ergebnis Folgendes: Wenn etwas verkauft wird, wird dies in einem CRM-System aufgezeichnet (wie Salesforce). Ein neues Ding wird programmgesteuert in ThingWorx erstellt und den entsprechenden Dinggruppen hinzugefügt, sodass die zugewiesenen Benutzer und Benutzergruppen Assets anzeigen können.
1. Richten Sie Abonnements, Dienste und Eigenschaften für eine Dingform ein, die Dinge in Dinggruppen gruppiert, sobald die Dinge erstellt oder aktualisiert werden.
2. Verbinden Sie ein CRM-System mit ThingWorx unter Verwendung von ThingWorx Flow. Für jeden neuen Verkauf eines intelligent vernetzten Produkts kann ein Ding in ThingWorx mit den entsprechenden Dingformen und Dingvorlagen mit definierten Eigenschaftswerten erstellt werden.
3. Richten Sie Benutzergruppen für Sichtbarkeit und Benutzergruppen für Laufzeit- und Entwurfszeitberechtigungen ein. Fügen Sie den Organisationseinheiten die entsprechenden Sichtbarkeitsbenutzergruppen hinzu. Fügen Sie Benutzer zu den entsprechenden Benutzergruppen hinzu.
War dies hilfreich?