ThingWorx Flow > Installation und Konfiguration > ThingWorx Flow konfigurieren > Unidirektionale und bidirektionale SSL-Verbindungen für SQL-Konnektor einrichten
Unidirektionale und bidirektionale SSL-Verbindungen für SQL-Konnektor einrichten
Voraussetzungen
Bevor Sie ThingWorx Flow für unidirektionale oder bidirektionale SSL-Verbindungen für SQL-Konnektor einrichten, konfigurieren Sie Ihre Datenbank für unidirektionale oder bidirektionale SSL-Verbindungen.
* 
Wenn Sie in den Datenbankzertifikaten die IP-Adresse anstelle des Host-Namens als allgemeinen Zertifikatnamen angeben, schlägt die unidirektionale oder bidirektionale SSL-Verbindung fehl.
Schritte
Verwenden Sie den für Ihre Datenbank geltenden Abschnitt, um unidirektionale und bidirektionale SSL-Verbindungen einzurichten:
Oracle
PostgreSQL-, SQL Server- und MySQL-Datenbanken
1. Der Wert des Parameters secret (Variable CONFIG_IMAGE) wird verwendet, um den Vertrauensspeicher zu entschlüsseln. Um den Wert des Parameters secret abzurufen, starten Sie die Eingabeaufforderung als Administrator auf dem Rechner, auf dem Sie ThingWorx Flow installiert haben, und führen Sie die folgenden Befehle aus:
a. pm2 ls
Notieren Sie sich den Wert der ID eines beliebigen ThingWorx Flow Diensts.
b. pm2 env <ID>
Hierbei ist <ID> die ID eines beliebigen ThingWorx Flow Diensts. Beispiel: Die ID des flow-api-Diensts.
c. Kopieren Sie den Wert der Variablen CONFIG_IMAGE.
2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
<ThingWorx Flow Installationsverzeichnis>\cryptography\tw-security-common-nodejs npm link
3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das CA-Datenbankzertifikat sowie den öffentlichen und privaten Schlüssel des Client-Zertifikats zum Vertrauensspeicher hinzuzufügen:
PtcOrchKeyFileTool set --keyName <Name des Datenbank-Zertifikatschlüssels> --keyPath <Pfad zur Datenbank-Zertifikatdatei> --configPath <Absoluter Pfad zur config.json-Datei eines beliebigen Flow Diensts> --secret <Verschlüsselungswort zum Entschlüsseln des Vertrauensspeichers>
Notieren Sie sich die Werte des Parameters keyName. Beim Konfigurieren einer unidirektionalen oder bidirektionalen SSL-Verbindung stellt dieser Werte für die folgenden Felder bereit:
Schlüssel für CA-Zertifikat
Schlüssel für öffentlichen Client-Zertifikatschlüssel
Schlüssel für privaten Client-Zertifikatschlüssel
4. Starten Sie den ThingWorx und den ThingWorx Flow Server neu.
Oracle-Datenbank
1. Folgen Sie auf dem Rechner, auf dem der ThingWorx Flow Server installiert ist, diesem Link, um die Oracle 11.2-Client-Bibliotheken zu installieren und so die Verbindung zur Oracle-Datenbank zu ermöglichen.
2. Extrahieren Sie die Oracle 11.2-Client-Bibliotheken in ein beliebiges Verzeichnis, und erstellen Sie den Ordner /network/admin innerhalb des Verzeichnisses mit den extrahierten Oracle 11.2-Client-Bibliotheken.
3. Erstellen Sie die folgenden Dateien im Ordner <Oracle-Client-Bibliothek>/network/admin:
Geben Sie die richtigen Host- und Port-Werte an.
Geben Sie den richtigen Speicherort des Oracle Wallet an.
4. Außerdem müssen Sie die Schritte unter Voraussetzungen für die Verwendung der Oracle-Datenbank ausführen.
Sie haben ThingWorx Flow erfolgreich für unidirektionale oder bidirektionale SSL-Verbindungen für SQL-Konnektor eingerichtet.
Sie können jetzt eine unidirektionale oder bidirektionale SSL-Verbindung für jede SQL-Konnektoraktion hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte SQL-Konnektortypen.
War dies hilfreich?