Mashup Builder > Widgets > Standard-Widgets > Widget "Plandiagramm" (Mit Thema versehbar)
Widget "Plandiagramm" (Mit Thema versehbar)
Einführung
Das Widget "Plandiagramm" zeigt ein Plandiagramm in Ihrem Mashup an.
* 
Das Widget "Plandiagramm" ist als Standard-Widget in der Plattform und als Webkomponente verfügbar, die aus einem SDK importiert werden kann.
Datenformat
Die Plandiagrammdaten sollten aus einer Infotable mit zwei Felddefinitionen bestehen:
Ressourcen – Definiert die Ressourcen, die auf der Ressourcenachse angezeigt werden sollen.
Daten – Definiert die verschachtelten Infotables mit den Daten, die für jede Ressource angezeigt werden sollen.
Ressource
Daten-Infotable
Felddefinition
Resource:{name:'Resource',baseType:'STRING'}
Data:{name:'Data',baseType:'INFOTABLE'}
Verwenden
Definiert die Werte der X-Achse für den Diagrammbalken oder die Spalte. Die Daten müssen eine Zeichenfolge sein. Jede Zeile wird als Kategorie auf der X-Achse angezeigt. Der definierte Name für diese Spalte ist die Option, die Sie für die ResouceField-Widget-Eigenschaft auswählen sollten.
Definiert die Infotable mit den Daten für die Ressource.
Basistyp
STRING
INFOTABLE
Zeilenbeispiel
Resource:'Apple' – Wobei Apple der Ressourcenname ist.
Data:'Infotable1' – Infotable-Entität mit den Ressourcendaten.
Für jede Ressource, die Sie in der ersten Infotable definieren, müssen Sie eine Infotable mit Felddefinitionen erstellen, die die Datenstruktur für die Ressource im Diagramm darstellen. Die folgende Tabelle enthält eine Liste der erforderlichen Datenstruktur und der für die Daten-Infotable zu verwendenden Felddefinitionen:
reason
info
start
end
color
Felddefinition
reason:{name:'reason',baseType:'STRING'}
info:{name:'info',baseType:'STRING'}
start:{name:'start',baseType:'DATETIME'}
end:{name:'end',baseType:'DATETIME'}
color:{name:'color',baseType:'STRING'}
Verwenden
Obligatorisches Feld, das den Aufgabennamen oder den Grund für die Protokollierung des Ressourcenereignisses definiert. Daten aus dieser Spalte werden als Diagrammlegenden angezeigt.
Optionales Feld, das die Beschreibung für das Ressourcenereignis definiert.
Obligatorisches Feld, das das Startdatum für das Ressourcenereignis definiert.
Obligatorisches Feld, das das Enddatum für das Ressourcenereignis definiert.
Optionales Feld, das eine bestimmte Farbe für die Ereignisdarstellung im Diagramm definiert.
Basistyp
STRING
STRING
DATETIME
DATETIME
STRING
Zeilenbeispiel
reason:'Maintenance' – Wobei Maintenance der Ereignisname ist, der im Diagramm angezeigt werden soll.
info:'Maintenance event description' – Wobei Maintenance event description die Ereignisbeschreibung ist, die im Diagramm angezeigt werden soll.
start:'2020-01-07 03:57:43.322' – Startdatum für das Wartungsereignis.
end:'2020-01-26 07:38:12.102' – Enddatum für das Wartungsereignis.
color:'red' – Das Ereignis wird in Rot angezeigt.
* 
Die Infotable-Felddefinitionen müssen mit den in der vorherigen Tabelle angegebenen Namen übereinstimmen.
Jede Zeile stellt die Zeit oder Dauer für ein Ereignis oder eine Aufgabe innerhalb der Ressource dar. Die folgende Abbildung zeigt das zurückgegebene Datenformat eines Datendiensts für das Plandiagramm:
Für die Optionen zur Intervallzoomsteuerung müssen Sie eine Infotable erstellen, die zwei Felder umfasst: "Beschriftung" und "Dauer". Der Basistyp der Daten in den beiden Feldern sollte STRING sein. Die folgende Abbildung zeigt das zurückgegebene Datenformat eines Datendiensts:
Die Werte, die Sie im Feld duration verwenden können, und der Bereich, den diese darstellen, lauten wie folgt:
Y – Jahr
M – Monat
W – Woche
d – Tag
h – Stunde
m – Minute
s – Sekunde
ms – Millisekunde
* 
Bei den Zeichen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Beispiel: "M" steht für Monat und "m" für Minute.
Datenquellen binden
So zeigen Sie Daten im Diagramm an:
1. Fügen Sie im Fensterbereich Daten einen Datendienst hinzu, der eine Infotable mit dem richtigen Datenformat für das Widget zurückgibt.
2. Binden Sie die Eigenschaft All Data des Datendiensts an die Eigenschaft Data des Diagramms.
3. Wählen Sie das Diagramm aus, und legen Sie dann im Fensterbereich Eigenschaften die folgenden Eigenschaften fest:
ResourceField – Wählen Sie die Infotable-Spalte aus, die für die Ressourcenachse verwendet werden soll.
DataField – Wählen Sie die Infotable-Spalte mit den Daten für die einzelnen Ressourcen aus. Jedes Feld ist eine enthaltene Infotable.
4. Klicken Sie auf Speichern und dann auf Mashup anzeigen.
Die Infotable-Daten werden im Diagramm angezeigt.
Sekundäre Achsen hinzufügen
Sie können dem Plandiagramm eine sekundäre Achse hinzufügen. Die sekundäre Achse wird verwendet, um das Datum in einem anderen Format oder Gebietsschema anzuzeigen. Gehen Sie wie folgt vor, um dem Diagramm eine sekundäre Zeitachse hinzuzufügen:
1. Wählen Sie das Diagramm aus, und öffnen Sie dann den Fensterbereich Eigenschaften.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Eigenschaft SecondTimeAxis. Zusätzliche Eigenschaften werden aufgelistet.
3. Zum Angeben eines anderen Datumsformats für die sekundäre Achse geben Sie ein Datumsmuster für die Eigenschaft SecondTimeAxisDateFormatToken ein, oder wählen Sie ein Lokalisierungs-Token aus.
4. Klicken Sie auf Speichern und dann auf Mashup anzeigen.
Die sekundäre Zeitachse wird entsprechend dem angegebenen Datumsformat angezeigt.
Die folgende Abbildung zeigt das Widget "Plandiagramm" mit einer sekundären Achse:
Das Diagramm zeigt Ereignisse für mehrere Ressourcen. Die sekundäre und die primäre Zeitachse werden verwendet, um das Datum mit zwei verschiedenen Formaten anzuzeigen. Die primäre Achse zeigt das Datum und den Monat an, und die sekundäre Achse zeigt die Wochennummer an. Um das Datumsformat unter Verwendung der Wochennummer anzuzeigen, legen Sie die Eigenschaft SecondTimeAxisDateFormatToken auf w fest. Weitere Informationen zu den verfügbaren Formaten finden Sie unter Datum und Uhrzeit für Widgets formatieren.
* 
Die Eigenschaften für die sekundäre Zeitachse sind nur in ThingWorx 9.1 und höher verfügbar.
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die Sie zum Aktivieren und Konfigurieren der sekundären Zeitachse verwenden können:
Eigenschaft
Beschreibung
Basistyp
Standardwert
Bindung möglich? (J/N)
Lokalisierungsunterstützung
SecondTimeAxis
Fügt dem Diagramm eine sekundäre Zeitachse hinzu.
BOOLEAN
False
J
N
SecondTimeAxisLabel
Gibt die Textbeschriftung für die sekundäre Zeitachse an.
STRING
Zweite Zeitachse
J
J
SecondTimeAxisLabelAlignment
Richtet die Beschriftung für die sekundäre Zeitachse aus. Standardmäßig wird die Beschriftung links ausgerichtet.
STRING
Links
N
N
SecondTimeAxisDateFormatToken
Ermöglicht es Ihnen, das Datumsformat für die sekundäre Zeitachse anhand des Musters "tt-mm-jj" zu lokalisieren. Standardmäßig wird das Datumsformat des Betriebssystems verwendet.
STRING
N/A
J
J
Widget-Eigenschaften
In der folgenden Tabelle werden Eigenschaften aufgeführt, die in ThingWorx 9.4 und höher verfügbar sind:
Eigenschaftenname
Beschreibung
Basistyp
Standardwert
Bindung möglich
Lokalisierbar
EmptyChartIcon
Gibt das Symbol an, das angezeigt werden soll, wenn das Diagramm leer ist.
Media Entity
not visible
N
N
EmptyChartLabel
Gibt den Text an, der angezeigt werden soll, wenn das Diagramm leer ist.
STRING
[[ChartStateLabelEmpty]]
N
J
ErrorStateIcon
Gibt das Symbol an, das angezeigt werden soll, wenn das Diagramm leer ist.
Media Entity
error
N
N
ErrorStateLabel
Gibt den Text an, der angezeigt werden soll, wenn das Diagramm leer ist.
STRING
N
J
LoadingIcon
Gibt das Symbol an, das angezeigt werden soll, wenn die Diagrammdaten geladen werden.
Media Entity
chart loading icon
N
N
NoDataSourceIcon
Gibt das Symbol an, das angezeigt werden soll, wenn das Diagramm nicht an eine Datenquelle gebunden ist.
Media Entity
bind
N
N
NoDataSourceLabel
Gibt den Text an, der angezeigt werden soll, wenn das Diagramm nicht an eine Datenquelle gebunden ist.
STRING
[[ChartStateLabelNoData]]
N
J
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die in ThingWorx 9.3.5 und höher verfügbar sind:
Eigenschaftenname
Beschreibung
Basistyp
Standardwert
Bindung möglich
Lokalisierbar
ShowZoomButtons
Zeigt Schaltflächen zum Vergrößern und Verkleinern in der Diagramm-Symbolleiste an, wenn die Zoomfunktion aktiviert ist.
BOOLEAN
False
N
N
In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die in ThingWorx 9.3.2 und höher verfügbar sind:
Eigenschaftenname
Beschreibung
Basistyp
Bindung möglich
Lokalisierbar
NumberOfTimeLabels
Legt die Anzahl der Beschriftungen fest, die auf der Zeitachse angezeigt werden sollen.
* 
Diese Eigenschaft wird auch auf die sekundäre Zeitachse angewendet.
NUMBER
N
J
In der folgenden Tabelle werden die Diagrammeigenschaften aufgeführt, die in ThingWorx 9.2 und höher verfügbar sind:
Eigenschaftenname
Beschreibung
Basistyp
Bindung möglich
Lokalisierbar
NumberOfReferenceLines
Gibt die Anzahl der Referenzlinien an, die im Diagramm angezeigt werden sollen. Sie können bis zu 24 Referenzlinien hinzufügen. Für jede Referenzlinie werden zusätzliche Eigenschaften hinzugefügt.
NUMBER
J
N
ReferecneLineNLabel
Legt die Textbeschriftung der Referenzlinie fest.
STRING
J
J
ReferecneLineNValue
Legt den Wert der Referenzlinie fest. Sie können ein Datum auswählen, um die Referenzlinie festzulegen.
DATETIME
J
N
Die Eigenschaften des Widgets "Plandiagramm" sind unten aufgelistet.
Eigenschaftenname
Beschreibung
Basistyp
Standardwert
Bindung möglich? (J/N)
Lokalisierbar? (J/N)
AxisZoom
Ermöglicht es Ihnen, die Zeitachse zu vergrößern.
Wenn Sie diese Eigenschaft auswählen, werden die Eigenschaften DirectSelectionZoom, DragSelectionZoom, TimeAxisIntervalControl und TimeAxisRangeZoom in der Eigenschaftsliste angezeigt.
BOOLEAN
False
J
N
CustomClass
Benutzerdefinierte CSS-Klasse für das oberste div-Element des Widgets.
Es können mehrere Klassen, getrennt durch ein Leerzeichen, eingegeben werden.
STRING
N/A
J
N
DirectSelectionZoom
Ermöglicht es Ihnen, zu vergrößern, indem Sie zwei Datenelemente im Diagramm auswählen.
Die verfügbaren Optionen sind Keine, Ressourcen-Achse, Zeitachse und Beide.
STRING
-
J
N
DragSelectionZoom
Ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Teil des Diagramms zu vergrößern, indem Sie ein Auswahlrechteck um den Datenbereich zeichnen, den Sie anzeigen möchten.
Die verfügbaren Optionen sind Keine, Ressourcen-Achse, Zeitachse und Beide.
STRING
-
J
N
Data
Die Infotable-Datenquelle für das Diagramm.
INFOTABLE
N/A
J
N
DataField
Wählt das Infotable-Feld aus, das die Zeitdaten für die Diagrammressourcen enthält.
INFOTABLE
N/A
J
N
Disabled
Deaktiviert das Widget im Mashup.
Das Widget wird im Mashup angezeigt, Sie können jedoch nicht darauf klicken oder es auswählen.
BOOLEAN
False
J
N
EndTime
Legt das Datum und die Uhrzeit für das Ende des Zoombereichs fest.
DATETIME
N/A
J
N
ExternalPadding
Legt die Auffüllung von Achsen fest.
Die Auffüllung ist ein Prozentsatz der Balkenbreite.
NUMBER
25
J
N
HideLegend
Blendet den Legendenbereich aus.
Wenn Sie diese Eigenschaft auswählen, werden die Eigenschaften LegendAlignment, LegendFilter, LegendMarkerShapes, LegendMaxWidth und LegendPosition nicht in der Eigenschaftsliste angezeigt.
BOOLEAN
False
J
N
HideNotes
Blendet den Notizbereich aus.
Wenn Sie diese Eigenschaft auswählen, werden die Eigenschaften Notes, NotesAlignment und NotesPosition nicht in der Eigenschaftsliste angezeigt.
BOOLEAN
False
J
N
HideResourcesAxis
Blendet die Ressourcenachse aus.
BOOLEAN
False
J
N
HideTimeAxis
Blendet die Zeitachse aus.
BOOLEAN
False
J
N
HorizontalAxisMaxHeight
Legt eine maximale Höhe für die horizontale Achse fest.
NUMBER
85
J
N
HorizontalAxisLabelsRotation
Legt den Rotationswinkel von Beschriftungen auf der horizontalen Achse fest. Sie können einen Wert von -180 bis 180 eingeben.
NUMBER
Automatisch anpassen
N
N
InternalPadding
Legt die Auffüllung zwischen den Serien fest.
Die Auffüllung ist ein Prozentsatz der Balkenbreite.
NUMBER
25
J
N
Label
Zeigt die Textbeschriftung für das Plandiagramm an.
STRING
Plandiagramm
J
J
LabelType
Zeigt den Beschriftungstyp für das Plandiagramm an: Kopfzeile, Unterüberschrift, Beschriftung oder Text.
STRING
Unterüberschrift
J
N
LabelAlignment
Richtet die Beschriftung des Widgets "Plandiagramm" aus: Links, Zentriert oder Rechts.
Die verfügbaren Optionen für diese Eigenschaft hängen von der Einstellung der LabelPosition-Eigenschaft ab.
STRING
Links
N
N
LabelPosition
Legt die Position der Beschriftung auf Oben oder Unten fest.
STRING
Oben
N
N
LabelReset
Legt die Beschriftung fest, die auf der Schaltfläche "Zurücksetzen" für die Zoomsteuerung angezeigt wird.
STRING
Zurücksetzen
J
J
LegendAlignment
Richtet den Legendentext aus: Oben, Mitte oder Unten.
Die für diese Eigenschaft verfügbaren Optionen hängen von der Einstellung der Eigenschaft LegendPosition ab.
STRING
Oben
N
N
LegendFilter
Fügt einen Legendenfilter hinzu, der es dem Benutzer erlaubt, das Diagramm zur Laufzeit zu filtern.
BOOLEAN
False
N
N
LegendMarkerShapes
Legt die Markierungsform für die Datenreihen-Legende fest: Viereck, Kreis oder Keine.
STRING
Viereck
N
N
LegendMaxWidth
Legt die maximale Breite für den Legendenbereich fest.
NUMBER
736
J
N
LegendPosition
Legt die Position der Legende fest: Oben, Unten, Links oder Rechts.
STRING
Rechts
N
N
MultipleDataSources
Auf diese Weise können Sie Daten aus mehreren Quellen im Diagramm visualisieren.
Wenn Sie diese Eigenschaft auswählen, wird die NumberOfDataSources-Eigenschaft in der Eigenschaftsliste angezeigt.
BOOLEAN
False
N
N
Notes
Gibt den Text an, der im Notizbereich im Diagramm angezeigt werden soll. Sie können eine Zeichenfolge eingeben oder ein Lokalisierungs-Token auswählen.
STRING
N/A
J
J
NotesAlignment
Richtet den Notiztext aus: Links, Rechts oder Mitte.
Die verfügbaren Optionen für diese Eigenschaft hängen von der Einstellung der NotesPosition-Eigenschaft ab.
STRING
Links
N
N
NotesPosition
Legt die Position des Notizbereichs auf Oben oder Unten fest.
STRING
Unten
N
N
NumberOfDataSources
Legt die Anzahl der Datenquellen fest, die Sie an das Diagramm binden können.
NUMBER
2
N
N
ResetToDefaultValue
Setzt die Eingabe für dieses Widget auf die Standardwerte zurück.
N/A
N/A
J
N
ResourceField
Das Infotable-Feld, das die im Diagramm angezeigten Ressourcen enthält.
INFOTABLE
N/A
N/A
N/A
ResourcesAxisLabel
Zeigt die Textbeschriftung für die Ressourcenachse an.
STRING
Ressourcenachse
J
J
ResourcesAxisLabelAlignment
Richtet die Beschriftung für die Ressourcenachse aus: Oben, Mitte oder Unten.
STRING
Mitte
N
N
ReverseResourcesAxis
Zeigt die Ressourcenachsen-Werte in umgekehrter Reihenfolge an.
BOOLEAN
False
N
N
ReverseTimeAxis
Zeigt die Zeitachsen-Werte in umgekehrter Reihenfolge an.
BOOLEAN
False
N
N
RulersInFront
Zeigt die Lineale vor den Datenwerten an. Standardmäßig werden Lineale hinter den Daten angezeigt.
BOOLEAN
False
J
N
SeriesClicked
Löst ein Ereignis aus, wenn Sie auf einen Datenpunkt klicken.
N/A
N/A
J
N
ShowHideLegend
Fügt eine Anzeigen/Ausblenden-Schaltfläche hinzu, mit der Sie die Diagrammlegende zur Laufzeit anzeigen oder ausblenden können.
* 
Diese Eigenschaft ist in den ThingWorx Versionen 9.3.0 und höher verfügbar.
BOOLEAN
False
N
N
ShowResourcesAxisRuler
Zeigt das Ressourcenachsen-Lineal an.
BOOLEAN
False
J
N
ShowTimeAxisRuler
Zeigt das Zeitachsen-Lineal an.
BOOLEAN
False
J
N
SparkView
Zeigt eine vereinfachte Ansicht der Diagrammvisualisierung an. Aktivieren Sie diese Eigenschaft, um die Beschriftungen, Legenden und Lineale auszublenden.
BOOLEAN
False
J
N
StartTime
Legt das Datum und die Uhrzeit für den Start des Zoombereichs fest.
DATETIME
N/A
J
N
TabSequence
Sequenznummer des Widgets "Plandiagramm", wenn die Tabulatortaste gedrückt wird.
NUMBER
N/A
N
N
TimeAxisIntervalControl
Fügt Steuerelemente hinzu, mit denen Sie die Zeitachse entsprechend bestimmten Intervallen vergrößern können.
Die Auswahl dieser Eigenschaft ist standardmäßig Keine. Wenn Sie Dropdown-Liste auswählen, werden die Eigenschaften TimeAxisIntervalControlLabel, TimeAxisIntervalData, TimeAxisIntervalAnchorPoint und TimeAxisIntervalAnchorPointLabel in der Eigenschaftsliste angezeigt.
STRING
-
J
N
TimeAxisIntervalControlLabel
Gibt die Beschriftung für die Intervallzoomsteuerungen für die Zeitachse an.
STRING
N/A
J
J
TimeAxisIntervalData
Die Datenquelle für die Optionen zur Intervall-Zoomsteuerung.
Wenn Sie einen Eintrag aus der Dropdown-Liste des Intervalls auswählen, wird das Diagramm entsprechend dem ausgewählten Dauerwert und dem Start-/End-Ankerpunkt vergrößert.
INFOTABLE
N/A
J
N
TimeAxisIntervalAnchorPoint
Ermöglicht es Ihnen, die Ankerposition des Intervallbereichs im Datensatz auszuwählen.
Wählen Sie Start aus, um das Intervall am Anfang des Datensatzes zu platzieren, oder Ende, um das Intervall am Ende zu platzieren.
Wenn Sie beispielsweise ein 3-Monats-Intervall in einem 12-Monats-Datensatz angeben, können Sie Start auswählen, um die ersten 3 Monate anzuzeigen, oder Ende, um die letzten 3 Monate des Datensatzes anzuzeigen.
STRING
Start
J
N
TimeAxisIntervalAnchorPointLabel
Gibt die Beschriftung für den Intervall-Ankerpunkt für die Zeitachse an.
STRING
N/A
J
J
TimeAxisLabelAlignment
Richtet die Beschriftung für die Zeitachse aus: Links, Rechts oder Mitte.
STRING
Links
N
N
TimeAxisLabel
Zeigt die Textbeschriftung für die Zeitachse an.
STRING
Zeitachse
J
J
TimeAxisDateFormatToken
Lokalisiert das Datumsformat anhand des Musters TT-MM-JJ für die Zeitachse.
STRING
N/A
J
J
TimeAxisRangeZoom
Fügt Steuerelemente hinzu, mit denen Sie einen Datums- und Zeitbereich angeben können, auf den Sie auf der Zeitachse zoomen möchten. Sie können den Bereich mit den Eigenschaften StartTime und EndTime festlegen.
Wenn Sie diese Eigenschaft auswählen, werden die Eigenschaften TimeAxisStartZoomLabel und TimeAxisEndZoomLabel in der Eigenschaftsliste angezeigt.
BOOLEAN
False
J
N
TimeAxisStartZoomLabel
Gibt die Beschriftung für den Anfang der Bereichsauswahl an.
STRING
N/A
J
J
TimeAxisEndZoomLabel
Gibt die Beschriftung für das Ende der Bereichsauswahl an.
STRING
N/A
J
J
VerticalAxisMaxWidth
Legt die maximale Breite für die vertikale Achse fest.
NUMBER
85
J
N
War dies hilfreich?