Versionshinweise > Versionshinweise für ThingWorx Platform 9.1 > Neue Funktionen in ThingWorx Platform 9.1.0
Neue Funktionen in ThingWorx Platform 9.1.0
Die folgenden Funktionsverbesserungen, behobenen Probleme und Einschränkungen sowie Informationen zum Ende der Unterstützung sind Teil von ThingWorx 9.1.0:
Eine Liste der behobenen Probleme finden Sie unter Fixed Issues in ThingWorx Platform 9.1.0.
Verbesserungen
Sicherheit
Wichtige Empfehlungen zur Verwendung und Aktualisierung von Drittanbieter-Software für ThingWorx finden Sie in diesem Artikel des Technischen Supports.
ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clustering
Aufgrund von Änderungen an Datenklassen, die von Apache Ignite verwendet werden, erfordert das Upgrade des ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clusters auf Version 9.1.0 einen vollständigen Cluster-Neustart. Sie können kein rollierendes Upgrade durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade von ThingWorx Hochverfügbarkeits-Clustering durchführen.
Plattform
ThingWorx unterstützt Java 8, Oracle Java 11 und Amazon Corretto Java 11 (Open JDK). Weitere Informationen finden Sie unter Systemanforderungen.
Wenn Sie ein Upgrade auf ThingWorx 9.1 auf RHEL durchführen, so müssen Sie zuerst ein Upgrade Ihrer Version von RHEL auf RHEL 8.2 durchführen, bevor Sie ein Upgrade für ThingWorx durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Systemanforderungen.
Projekte sind jetzt für alle Entitäten erforderlich.
Wird eine bearbeitbare Erweiterungsentität in 9.1 importiert, so ist das Projektfeld für die Entität nach dem Importieren der Erweiterung schreibgeschützt und behält seine Projekteinstellung von vor dem Upgrade bei. Dieser Wert wird beibehalten, egal ob ein Projekt zugewiesen ist oder das Feld Projekt leer ist.
Es gibt zwei neue Projekttypen, Komponente und Lösung, um eine bessere Organisation von Projekten zu ermöglichen. Ein Projekt vom Typ Lösung stellt eine vollständige Lösung/Anwendung dar. Ein Projekt vom Typ Komponente stellt ein wiederverwendbares Teil einer Lösung/Anwendung dar. Beispielsweise kann ein Projekt vom Typ Komponente eine Kombination von Benutzererfahrung, Modellen und/oder Logik aufweisen, die von einer Lösung/Anwendung genutzt werden kann.
Exportierte Dateien, welche die Exportoption Quellverwaltungs-Entitäten verwenden, enthalten nicht länger die folgenden Attribute in der exportierten XML-Datei:
lastModifiedDate
modelPersistenceProviderPackage
build
revision
schemaVersion
Die Projektverwaltung wird mit der neuen Projektansicht vereinfacht. In der Projektansicht können Sie alle Entitäten in Ihrem Projekt mit organisierter Visualisierung anzeigen.
Mitglieder können über den Bildschirm "Mitgliederverwaltung" einfach zu Dinggruppen hinzugefügt und aus ihnen entfernt werden.
Der Data Shape ReportingConfiguration ist jetzt ein System-Data Shape und kann nicht bearbeitet werden. Wenn Sie in einer früheren Version von ThingWorx Änderungen an diesem Data Shape vorgenommen und ein Upgrade auf 9.1.0 durchgeführt haben, so werden diese Änderungen rückgängig gemacht.
Das Prüfungsprotokoll verfügt jetzt über einen robusten Filtermechanismus, mit dem Sie mithilfe von UND-/ODER-Operatoren eine Suche für mehrere Filter durchführen können. Für jeden Filter muss ein Filtertyp, z.B. "Prüfungskategorie" oder "Benutzer", eine Bedingung, wie "ist genau" oder "Enthält", und ein Wert, z.B. "Authentifizierung" oder "Jake" ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Prüfungsprotokoll überwachen.
Die Code-Ausschnitt-Beispiele in Composer wurden aktualisiert und reflektieren die optimalen Vorgehensweisen für die Kodierung in JavaScript.
Es wurde Auth.log zum Speichern von Auth-Protokollierungsmeldungen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Protokolle.
Erweiterungen
Die Informationen zu Balkendiagramm-, Liniendiagramm- und Zeitreihendiagramm-Erweiterungen sind jetzt im Hilfe-Center verfügbar. Weitere Informationen zu diesen drei benutzerdefinierten Diagrammerweiterungen finden Sie unter Erweiterungen für benutzerdefinierte Diagramme.
ThingWorx Remote Access Extension (RAE) und ThingWorx Remote Access Client (RAC) wurden für ThingWorx Platform unter Java 11 aktualisiert. Beachten Sie, dass JNLP in Java 11 veraltet ist. Alle Benutzer, die JNLP für das Tunneln verwendet haben, sollten jetzt ThingWorx Remote Access Client verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.ptc.com/help/thingworx/remote_access/en/#page/thingworx_remote_access/Help/WhatsNewRemoteAccessExtension.html.
Mashup Builder
Es wurde Unterstützung für Rückgängigmachen hinzugefügt. Die Mashup-Migration ist jetzt eine umkehrbare Aktion. Sie können auf Rückgängig machen in der Symbolleiste klicken, um die Migration umzukehren, bevor Sie das Mashup speichern und die Sitzung schließen.
Die folgenden Optionen wurden zum Bereich Layout hinzugefügt:
Container-Bildlauf – Ermöglicht das Festlegen des Bildlaufs für Mashup-Container, wenn mehrere Container zu einem Layout hinzugefügt werden. Für jeden Container mit zwei oder mehr eingebetteten Containern, kann der Bildlauf für den aktuellen Container festgelegt werden oder für die eingebetteten Container. Diese Option wirkt sich darauf aus, wie reaktionsfähige Container erweitert werden, wenn deren Inhalt die aktuellen Bemaßungen übersteigt.
Verteilung des Verhältnisses – Ermöglicht es, zu steuern, wie die Werte für Vergrößerungs- und Verkleinerungsgrad für jeden Container berechnet werden. Sie können diese Option für jeden Container festlegen, der einen oder mehrere gleichgeordnete Container auf derselben Ebene aufweist. Informationen zu dieser Option finden Sie unter Verteilung des Vergrößerungs- und des Verkleinerungsgrads steuern.
Konfigurationsdialogfenster für Widgets sind jetzt verbessert und aktualisiert. Dazu zählen Dialogfenster für die Statusformatierung sowie zur Spalten- und Datenkonfiguration.
Für die folgenden Themen-Widgets wurde Unterstützung für die Statusformatierung hinzugefügt:
Balken-, Linien- und Pareto-Diagramm
Liste, List Builder und Dropdown
Wertanzeige
Sie können jetzt eine überzeugendere Visualisierung mit bedingten Formatierungsfunktionen erstellen, die auf Statusdefinitions-Entitäten in der Plattform basieren.
Die Widgets "Raster - Erweitert" und "Strukturraster - Erweitert" unterstützen jetzt das Rendern zusätzlicher Basistypen, einschließlich Bild, JSON, XML, Tags und mehr. Weitere Informationen zu den unterstützten Basistypen finden Sie unter Spalten-Renderer und Formate.
Funktionen für Validierungsausdruck und Validierungsmeldung wurde dem Widget "Raster - Erweitert" hinzugefügt.
Den Diagramm-Widgets wurden Stile hinzugefügt, und zwar zur Liste der Elemente auf der Registerkarte Stile für Stilthema-Entitäten. Sie können nun die Farbe jeder Datenreihe in einem Diagramm mithilfe von Stilthemen festlegen.
Verfügbare Stileigenschaften ohne festgelegten Wert werden jetzt im Fenster Stileigenschaften angezeigt, wenn Sie ein Themen-Widget auswählen. Auf diese Weise können Sie erweiterte Stilregeln einfacher und ohne benutzerdefinierte CSS-Regeln verwenden zu müssen, auf Themen-Widgets anwenden.
Die folgenden Diagramm-Widgets wurden mit zusätzlichen Eigenschaften verbessert, welche das Hinzufügen und Konfigurieren einer sekundären Y-Achse ermöglichen:
Liniendiagramm
Balkendiagramm
Plandiagramm
Es wurde eine neue Funktion für "Automatisch aktualisieren" hinzugefügt, die das vorhandene Widget "Automatisch aktualisieren" ersetzt. Wenn Sie ein Mashup mit dem Legacy-Widget migrieren, wird es durch die Funktion ersetzt.
ThingWorx Platform wurden die folgenden neuen Widgets hinzugefügt:
Paginierung
Chip-basierter Datenfilter
Pareto-Diagramm
Weitere Informationen finden Sie unter Paginierung, Chip-basierter Datenfilter und Pareto-Diagramm.
Die folgenden Widgets sind jetzt der Legacy-Kategorie hinzugefügt:
Automatisch aktualisieren – Wird durch die Funktion "Automatisch aktualisieren" ersetzt.
Datenfilter – Wird durch das neue Widget "Datenfilter" ersetzt, welches Themen unterstützt.
Diese Widgets werden automatisch durch ein Themen-Widget oder eine Funktion ersetzt, wenn Sie ein Legacy-Mashup migrieren.
ThingWorx Flow
ThingWorx Flow Metriken wurden hinzugefügt und werden in ThingWorx Flow Performance Advisor angezeigt.
Die Seite Aktivitätsprotokolle wurde umgestaltet, um eine detaillierte Suche und Gruppierung nach Workflow-Namen bereitzustellen, um einen vollständigen Überblick über die Workflow-Ausführung anzuzeigen.
Verbesserungen der Bereitstellung von ThingWorx Flow
Das ThingWorx Flow Installationsprogramm unterstützt die automatische Deinstallation.
Die ThingWorx Flow Docker-Bereitstellung wurde vereinfacht und verwendet jetzt eine einzelne Konfigurationsdatei.
Verbesserungen für Konnektoren
Die Konnektoren OSLC und HTTP unterstützen den OAuth-Verbindungstyp.
SAP-Konnektor – Die Aktion BAPI ausführen wurde aktualisiert, um im autorisierten SAP-System nach BAPIs zu suchen.
Der Windchill Konnektor wurde aktualisiert, um KeyStores und TrustStores im PKCS12- und JKS-Format zu unterstützen, wenn die bidirektionale SSL-Verbindung verwendet wird.
Azure-ARM-Vorlagen
Es stehen ARM-Vorlagen zur Verfügung, mit denen Sie die zum Ausführen von ThingWorx auf Azure erforderliche Infrastruktur problemlos bereitstellen können, mit dem korrekten Betriebssystem und unter Erfüllung anderer Anforderungen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Azure-Installation.
Bekannte Probleme und Einschränkungen
ThingWorx 9.1.0 enthält die folgenden bekannten Probleme und Einschränkungen:
Plattform
In ThingWorx 9.1.0 werden neue Entitäten dem Standardprojekt PTCDefaultProject zugewiesen, wenn kein Projekt zugewiesen ist. Eine Ausnahme hiervon stellen Entitäten, die mithilfe von Erweiterungs-APIs erstellt werden, dar. In diesem Fall bedeutet dies, ist ein Projekt nicht zugewiesen, so ist ihm kein Projekt zugewiesen.
Wenn Sie ein Upgrade vor Ort auf ThingWorx 9.1.0 durchführen, können Sie einer bearbeitbaren Erweiterungsentität kein Projekt zuweisen, nachdem die Erweiterung in 9.1.0 importiert wurde.
Eine SQL-Abfrage, die einen Zeilenumbruch enthält, führt zu einem Fehlschlag. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Mashup Builder
In früheren Versionen von ThingWorx wurden Stileigenschaften unter Status wie dem Hover-Status nicht ordnungsgemäß auf Widgets in einem Mashup angewendet. Dieses Problem ist jetzt behoben, was sich auf das Aussehen vorhandener Widgets mit diesen Status auswirken kann. Wenn der Mashup-Entwurf einen bestimmten Stil für Widget-Status verwendet, passen Sie die Stileigenschaften entsprechend an. Beispielsweise hat sich die Hintergrundfarbe des Widgets "Schaltfläche" im Hover-Status nicht geändert. Nach dieser Korrektur ändert sich die Hintergrundfarbe in die Stilthema-Standardfarbe, wenn Sie mit der Maus auf das Widget zeigen.
Informationen zum Support-Ende
Im Rahmen einer Änderung der Browser-Support-Richtlinie plant ThingWorx die Einstellung der Unterstützung von Mozilla Firefox Rapid Release (RR). Die Extended Support Release (ESR) wird weiterhin unterstützt. Weitere Details hinsichtlich der Unterschiede zwischen diesen beiden Versionen finden Sie auf der Mozilla-Website. Diese Änderung tritt mit der ersten Nebenversion nach ThingWorx 9.1 in Kraft, d.h. voraussichtlich im Kalenderjahr 2021.
War dies hilfreich?