ThingWorx Flow > Installation und Konfiguration > ThingWorx Flow automatisch deinstallieren
ThingWorx Flow automatisch deinstallieren
Verwenden Sie bei ThingWorx Flow 9.1 und höher das automatische Deinstallationsprogramm von ThingWorx Flow aus dem ThingWorx Flow Installationsverzeichnis, um ThingWorx Flow zu deinstallieren. Das ThingWorx Flow führt die folgenden Aufgaben aus:
Entfernt alle zu ThingWorx Flow gehörigen Dienste.
Deinstalliert Software von Drittanbietern, z.B. RabbitMQ, Nginx, Node.js, PM2, Erlang, 7–Zip und Nssm.
Entfernt relevante ThingWorx Flow Umgebungsvariablen.
Löscht das ThingWorx Flow Installationsverzeichnis.
Löscht die Datei \.ptc_ccif\ThingWorxFlow.xml.
(Windows) Löscht HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Ericsson\Erlang\ErlSrv\1.1\RabbitMQ aus der Registrierung, sofern vorhanden.
Schritte
1. Melden Sie sich als Administrator bei dem System an, auf dem Sie ThingWorx Flow deinstallieren möchten.
2. Führen Sie gemäß Ihrem Betriebssystem im ThingWorx Flow Installationsverzeichnis das Deinstallationsprogramm aus:
Windows – Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei ThingWorxFlow_uninstall.exe, und wählen Sie Als Administrator ausführen aus.
Linux – Führen Sie die Datei ThingWorxFlow_uninstall mit dem Stamm-Benutzer aus.
3. Um ThingWorx Flow und die zugehörigen Module zu deinstallieren, klicken Sie auf Ja.
4. Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK.
Schritte nach der Deinstallation
1. Entfernen Sie in ThingWorx Composer im Workflows-Ding alle Dienste, Ereignisse und Abonnements, und speichern Sie das Workflows-Ding.
2. Entfernen Sie in ThingWorx Composer den Workflow-Dienst aus allen Ding-Entitäten, und speichern Sie die Dinge.
3. Wenn SSO konfiguriert ist, aktualisieren Sie die sso-settings-Datei wieder in den ThingWorx Host und Port auf dem ThingWorx Foundation Rechner.
Ändern Sie in der Datei sso-settings.json die Werte für clientBaseURL und metadataEntityBaseURL zurück in die Werte für den ThingWorx Host und Port.
4. Wenn Sie ThingWorx Flow auf einem anderen Rechner als ThingWorx Foundation installiert hatten, gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Entfernen Sie auf dem ThingWorx Foundation Rechner den folgenden Abschnitt aus der Datei platform-settings.json:
"OrchestrationSettings": {
"EnableOrchestration": true,
"QueueHost": "localhost",
"QueuePort": 5672,
"QueueName": "256mb",
"QueueUsername": "symphuser",
"QueuePassword": "symphpass",
"QueueVHost": "symphony"
},
b. Starten Sie ThingWorx Foundation neu.
War dies hilfreich?