Benutzerhilfe > Mit Dokumenten arbeiten > Lesezeichen und Querverweise für Dokumente erstellen
  
Lesezeichen und Querverweise für Dokumente erstellen
Sie können auch die Organisation und Navigation von großen Dokumenten verbessern, indem Sie Lesezeichen in Rich-Content-Felder einfügen und Querverweise zu diesen Lesezeichen setzen. Sie können z.B. ein Lesezeichen setzen, um einen Inhalt zu identifizieren, auf den Sie sich in einem Dokument häufig beziehen, und anschließend einen Querverweis als Link zu diesem Lesezeichen einfügen.
Mithilfe eines Lesezeichens lassen sich interessante Bereiche (Texte oder Bilder) innerhalb eines Dokuments identifizieren. Lesezeichen werden als eindeutige Textzeichenfolge im Rich-Content-Feld eines Elements gespeichert. Auch wenn es im Rich-Content-Feld ausgeblendet ist, ist ein Lesezeichen im Text in Form eines Tooltips sowie während des Ausführens von Lesezeichen- und Querverweisoperationen sichtbar.
Ein Querverweis ist ein Hyperlink zu einem Lesezeichen in einem Dokument, der als URL im Rich-Content-Feld eines Elements gespeichert wird. Er wird als blau unterstrichener Hyperlink in einem Rich-Content-Feld angezeigt und ist nur in der Dokumentansicht zugänglich.
Wichtige Hinweise
Die Befehle für das Einfügen von Lesezeichen und Querverweisen stehen nur in der Dokumentansicht (GUI) zur Verfügung, wenn die Inline-Bearbeitung bzw. die Bearbeitungsansicht für eingebettete Elemente aktiviert ist. In der GUI können Sie Lesezeichen und Querverweise in allen Ansichten, in denen die Bearbeitung von Rich-Content-Feldern möglich ist, bearbeiten und löschen. In der Weboberfläche können Sie nur Lesezeichen und Querverweise löschen.
Ein Rich-Content-Feld kann mehrere Lesezeichen und Querverweise enthalten.
Ein Lesezeichen darf maximal 40 Zeichen (Buchstaben, Ziffern und Unterstriche) enthalten. Leerzeichen und ASCII-Zeichen (!@#$%^&*()-=+[]{}\|;:'",.<>/?) sind nicht zulässig. Wenn Sie ein Lesezeichen aus ausgewähltem Text im Rich-Content-Feld erstellen, werden sämtliche unzulässige Zeichen in der Auswahl automatisch aus dem Text im Feld Name entfernt.
Um Benennungskonflikte zu vermeiden und Lesezeichen leicht zu identifizieren, empfiehlt PTC, für Lesezeichen einfache und eindeutige Namen anzugeben. Wenn mehrere Lesezeichen mit demselben Namen vorhanden sind, navigiert ein Querverweis auf den Lesezeichennamen zum ersten Vorkommen des Lesezeichens im Dokument.
Sie können Lesezeichen in einem Dokument finden, indem Sie mithilfe des Cursors auf Text in einem Rich-Content-Feld zeigen, woraufhin bei Vorhandsein eines Lesezeichens ein Tooltip angezeigt wird, z.B. Bookmark “engineering”.
Querverweise sind nur in der Dokumentansicht zugänglich. Das Klicken auf einen Querverweis in der Ansicht "Elementdetails" oder "Beziehungen" wird nicht unterstützt.
Wenn im aktuellen Dokument ein Lesezeichen vorhanden ist, aber der Filter der Dokumentansicht das Element ausblendet, in dem das Lesezeichen enthalten ist, wird beim Klicken auf einen Querverweis auf das Lesezeichen eine Meldung angezeigt, dass das Element derzeit ausgeblendet ist.
Wenn Sie in einem Eltern-Dokument auf einen Querverweis klicken, sucht Windchill RV&S nicht in Unterdokumenten nach dem Lesezeichen. Ebenso sucht Windchill RV&S nicht im Eltern-Dokument nach dem Lesezeichen, wenn Sie in einem Unterdokument auf einen Querverweis klicken.
So fügen Sie ein Lesezeichen hinzu (nur GUI)
So fügen Sie Querverweise hinzu (nur GUI)
So bearbeiten Sie Lesezeichen (nur GUI)
So bearbeiten Sie Querverweise (nur GUI)
So löschen Sie Lesezeichen in der GUI
So löschen Sie Lesezeichen in der Weboberfläche
So löschen Sie Querverweise in der GUI
So löschen Sie Querverweise in der Weboberfläche
So zeigen Sie einen Querverweis an bzw. gehen zu einem Lesezeichen