ThingWorx Flow > Installation und Konfiguration > ThingWorx Flow manuell deinstallieren
ThingWorx Flow manuell deinstallieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die manuelle Deinstallation von ThingWorx Flow durchzuführen:
* 
Bei ThingWorx Flow 9.1 und höher können Sie ThingWorx Flow automatisch deinstallieren. Weitere Informationen finden Sie unter ThingWorx Flow automatisch deinstallieren.
Windows Server 2016/2019
Voraussetzungen
Entfernen Sie alle Workflows.
Schritte
1. Stoppen Sie folgende Dienste:
a. RabbitMQ
b. thingworxflow.exe
c. ThingWorxFlowNginx
2. Deinstallieren Sie bei den Windows-Anwendungen/-Programmen die folgenden Programme in der angegebenen Reihenfolge:
a. RabbitMQ
b. Erlang
3. Löschen Sie die folgenden Dienste, wenn sie vorhanden sind:
a. SC DELETE thingworxflow.exe
b. SC DELETE ThingWorxFlowNginx
4. Entfernen Sie die folgenden Umgebungsvariablen:
a. PM2_HOME
b. PM2_SERVICE_PM2_DIR
c. Alle RabbitMQ-Variablen. Sie beginnen mit RABBITMQ_*.
d. Entfernen Sie aus der PATH-Umgebungsvariable alle Einträge, die auf das ThingWorx Flow Installationsverzeichnis zeigen.
e. Entfernen Sie aus der PATH-Umgebungsvariable den Eintrag, der auf die Nginx-Installation zeigt. Der Standardspeicherort ist C:\Program Files\nginx-xxx.
5. Entfernen Sie die folgenden Ordner:
a. Nginx-Installationsordner. Der Standardspeicherort ist C:\Program Files\nginx-xxx.
b. ThingWorx Flow Installationsordner.
Wenn einige Dateien gesperrt sind, müssen Sie möglicherweise die epmd-Aufgabe auf der Registerkarte Prozesse in Windows Task Manager beenden.
6. Löschen Sie die Datei <Pfad_zu_Ordner_"Users">\Users\engtest\.ptc_ccif\ThingWorxFlow.xml.
7. Löschen Sie HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Ericsson\Erlang\ErlSrv\1.1\RabbitMQ aus der Registrierung, sofern vorhanden.
8. Entfernen Sie den folgenden Abschnitt aus der Datei platform-settings.json:
"OrchestrationSettings": {
"EnableOrchestration": true,
"QueueHost": "localhost",
"QueuePort": 5672,
"QueueName": "256mb",
"QueueUsername": "symphuser",
"QueuePassword": "symphpass",
"QueueVHost": "symphony"
},
9. Wenn SSO konfiguriert ist, aktualisieren Sie die sso-settings-Datei wieder in den ThingWorx Host und Port auf dem ThingWorx Foundation Rechner.
Ändern Sie in der Datei sso-settings.json die Werte für clientBaseURL und metadataEntityBaseURL zurück in die Werte für den ThingWorx Host und Port.
10. Starten Sie ThingWorx Foundation neu.
11. Löschen Sie die ThingWorx Flow Datenbank. Wenn dieselbe Datenbank für ThingWorx Foundation und ThingWorx Flow verwendet wurde, löschen Sie das flow-Schema aus der ThingWorx Datenbank.
Wenn Sie ThingWorx Flow erneut installieren möchten, müssen Sie die ThingWorx Flow Datenbank erneut erstellen, bevor Sie mit der Installation beginnen, es sei denn, Sie möchten dieselbe Datenbank wie ThingWorx Foundation verwenden.
Red Hat Enterprise Linux 7.5, 7.6, 8.0 oder 8.1
Voraussetzungen
Entfernen Sie alle Workflows.
Schritte
1. Nginx
a. Stoppen Sie den Nginx-Dienst, und entfernen Sie das Nginx-Skript für den automatischen Start:
sudo systemctl stop nginx.service
sudo systemctl disable nginx.service
b. Löschen Sie alle mit Nginx verknüpften Installationsverzeichnisse:
sudo rm -rf /etc/nginx
sudo rm -rf /var/log/nginx
sudo rm -rf /var/cache/nginx/
c. Entfernen Sie das nginx.service-Skript, das unter systemd erstellt wird:
sudo rm -rf /usr/lib/systemd/system/nginx.service
sudo rm -rf /etc/systemd/system/nginx.service.d
d. Entfernen Sie mit Nginx verknüpfte Pakete:
sudo yum remove nginx
sudo rm /etc/yum.repos.d/nginx-repo.repo
2. RabbitMQ
a. Stoppen Sie den rabbitmq-server-Dienst:
sudo systemctl stop rabbitmq-server
b. Entfernen Sie rabbitmq:
sudo yum remove rabbitmq-server
Führen Sie für Red Hat Enterprise Linux 8.0 oder 8.1 zusätzlich den sudo rm /etc/yum.repos.d/bintray-rabbitmq-server.repo-Befehl aus.
c. Löschen Sie mit RabbitMQ verknüpfte Verzeichnisse:
sudo rm -rf /etc/rabbitmq
sudo rm -rf /var/log/rabbitmq
sudo rm -rf /usr/lib/rabbitmq
sudo rm -rf /var/lib/rabbitmq
d. Löschen Sie mit RabbitMQ verknüpfte Pakete:
sudo yum remove logrotate
sudo yum remove erlang*
3. ThingWorx Flow
a. Stoppen und entfernen Sie die folgenden Dienste:
sudo systemctl stop ThingWorx-Flow
sudo systemctl disable ThingWorx-Flow
sudo rm /etc/systemd/system/ThingWorx-Flow.service
sudo systemctl daemon-reload
b. Löschen Sie das ThingWorx Flow Installationsverzeichnis:
sudo rm -R <ThingWorx_Flow_Installationsordner>
4. Knoten
sudo yum remove nodejs
5. Entfernen Sie die folgenden Dateien:
sudo rm /etc/profile.d/pm2.sh
sudo rm /root/.ptc_ccif/ThingWorxFlow.xml
sudo semanage fcontext -D
6. Entfernen Sie den folgenden Abschnitt aus der Datei platform-settings.json:
"OrchestrationSettings": {
"EnableOrchestration": true,
"QueueHost": "localhost",
"QueuePort": 5672,
"QueueName": "256mb",
"QueueUsername": "symphuser",
"QueuePassword": "symphpass",
"QueueVHost": "symphony"
},
7. Wenn SSO konfiguriert ist, aktualisieren Sie die sso-settings-Datei wieder in den ThingWorx Host und Port auf dem ThingWorx Foundation Rechner.
Ändern Sie in der Datei sso-settings.json die Werte für clientBaseURL und metadataEntityBaseURL zurück in die Werte für den ThingWorx Host und Port.
8. Starten Sie ThingWorx Foundation neu.
9. Löschen Sie die ThingWorx Flow Datenbank. Wenn dieselbe Datenbank für ThingWorx Foundation und ThingWorx Flow verwendet wurde, löschen Sie das flow-Schema aus der ThingWorx Datenbank.
Wenn Sie ThingWorx Flow erneut installieren möchten, müssen Sie die ThingWorx Flow Datenbank erneut erstellen, bevor Sie mit der Installation beginnen, es sei denn, Sie möchten dieselbe Datenbank wie ThingWorx Foundation verwenden.
War dies hilfreich?