Dashboards
Dashboards können zum Organisieren und Visualisieren von Daten genutzt werden. Es gibt viele verschiedene Anwendungsfälle für die Dashboard-Implementierung. Beispielsweise kann ein Dashboard erstellt werden, um Produktlinien im Werk zu überwachen und zu steuern (Warnungen, KPIs, aktuelle Produktionsaufträge). Der Benutzer dieses Dashboards ist der Fertigungsleiter. Er hat möglicherweise mehrere Dashboards, um verschiedene Produktlinien zu überwachen.
Ein anderer Dashboard-Anwendungsfall sind Dienste in einem Unternehmen. In diesem Anwendungsfall können Dashboards von Wartungstechnikern verwendet werden, um historische Daten zu analysieren, Änderungen aktueller Daten zu überwachen und Geräte remote zu kontrollieren. Wenn beispielsweise ein Techniker für medizinische Geräte sieht, dass eine der von ihm überwachten Maschinen nicht funktioniert und dies kritisch ist, kann er die Maschine vom Schaltpult aus abschalten und eine Reparatur initiieren.
Es sind vier Hauptschritte erforderlich, um ein Dashboard in ThingWorx zu implementieren. Jeder dieser Schritte wird in den Abschnitten ausführlicher beschrieben, die unten verlinkt sind:
2. Gadget-Bibliotheks-Mashups erstellen. Dies ist das Mashup, dem Gadgets im Dashboard hinzugefügt werden können.
3. Dashboard-Mashups erstellen. Dies umfasst das Widget "Dashboard" und ist mit dem Gadget-Bibliotheks-Mashup verknüpft.
4. Sichtbarkeit und Berechtigungen konfigurieren. Standardmäßig sind Dashboards nur für administrative Benutzer oder Benutzer, die das Dashboard erstellt haben, sichtbar oder konfigurierbar. Diese Berechtigungen müssen festgelegt werden. Durch das Festlegen der Sichtbarkeit sehen Benutzer, dass ein Dashboard vorhanden ist. Sie erhalten jedoch keine CRUD-Berechtigungen (Create, Read, Update und Delete). Dazu müssen Laufzeit- und Entwurfszeitberechtigungen konfiguriert werden. Dies ermöglicht es Benutzern, Funktionen wie das Hinzufügen von Dashboards und das Hinzufügen von Gruppen zur Laufzeit durchzuführen.
Verwandte Links
War dies hilfreich?