Online-Prüfungsdaten archivieren und aufräumen (Direktpersistenz)
Die Direktpersistenz-Implementierung des Prüfungsuntersystems (Standard) bietet eine kostengünstigere Speicheroption für Prüfungsdaten als die Datentabellen-Implementierung. Um Online-Prüfungsdaten zu archivieren, verwenden Sie den Dienst ArchiveAuditHistoryDirectPersistence. Dieser Dienst kopiert Online-Prüfungsdaten in ZIP-Dateien im Offline-Archiv innerhalb von AuditArchiveFileRepository. Für die Direktpersistenz-Implementierung werden die Prüfungsdaten im Verzeichnis AuditArchiveDirectPersistence des Repository gespeichert.
Der Eingabeparameter für den Dienst ArchiveAuditHistoryDirectPersistence ist das olderThanDate, das den ThingWorx Basistyp (DATETIME) aufweist, und zwar in einem Format, das auf Ihrem in ThingWorx Composer festgelegten Gebietsschema basiert. Beispiel:
Gebietsschema Default (US-Englisch) – Das Format ist MM-DD-YYYY.
Gebietsschema de (Deutsch) – Das Format ist DD-MM-YYYY.
Wenn Sie einen Wert für diesen Parameter festlegen, geben Sie das Datum an, vor dem Prüfungseinträge im Online-Speicher archiviert werden sollen. Wenn Sie beispielsweise alle Online-Prüfungseinträge vor dem 27. März 2020 archivieren möchten, geben Sie 03-27-2020 für das Gebietsschema Default oder 27-03-2020 für das Gebietsschema de als olderThanDate an. Im Folgenden finden Sie Beispiele der Eingabeseite für die Gebietsschemata Default und de (Deutsch):
Eingabe für Gebietsschema "Standard"
Datumseingabe für Gebietsschema "de"
Das Format im obigen Beispiel ist DD-MM-YYYY. Dieses olderThanDate wird für jedes Gebietsschema in das Format YYYY-MM-DD konvertiert, wenn die Archivdatei erstellt wird. Die Größe jeder Archivdatei wird durch den Parameter Maximale Einträge für Online-Prüfungsdaten des Prüfungsuntersystems gesteuert. Der Standardwert ist 50.000.
Der Archivdateiname enthält eine Segment- bzw. Blocknummer (Chunk). Beispiel: 2020-03-27-chunk1.zip. Die Segmentgröße ist ebenfalls ein Konfigurationsparameter des Prüfungsuntersystems: Blockgröße für Prüfung der Archivierung. Dieser Parameter bestimmt die maximale Anzahl von Zeilen aus der Datenbank, die innerhalb eines einzelnen Segments komprimiert werden sollen. Wenn beispielsweise der Parameter für die Segmentgröße auf den Minimalwert (10.000 Zeilen) festgelegt ist und die Datenbank für einen einzelnen Tag 35.000 Zeilen enthält, erstellt der Archivierungsdienst vier Segmente, deren Nummerierung mit 0 beginnt:
2020-03-27-chunk0.zip
2020-03-27-chunk1.zip
2020-03-27-chunk2.zip
2020-03-27-chunk3.zip
Wenn der Archivierungsdienst mehrmals am selben Tag aufgerufen wird und bereits Segmente erstellt wurden, erstellt jeder neue Aufruf des Diensts ein separates Segment, selbst wenn das vorherige Segment nicht voll war. Im vorstehenden Beispiel ist im letzten Segment noch Platz für weitere Zeilen, aber wenn der Dienst am selben Tag erneut aufgerufen wird, lautet der Name der ersten erstellten Archivdatei 2020-03-27-chunk4.zip.
Für die Direktpersistenz-Implementierung steuert der Parameter Anzahl der Tage, die Online-Prüfungsdaten beibehalten werden des Prüfungsuntersystems, wie lange Prüfungsdaten online bleiben. Dieser Parameter gibt die Anzahl der Tage an, die Online-Daten im Online-Speicher bleiben sollen. Die Standardanzahl der Tage ist 60. Wenn Sie diesen Standardwert beibehalten, werden alle Daten, die älter als 60 Tage sind, automatisch nach 60 Tagen im Offline-Speicher archiviert.
Online-Daten können auch manuell archiviert werden, indem der Dienst AuditArchiveSchedulerDirectPersistence aufgerufen wird. So archivieren Sie Online-Prüfungsdaten manuell:
1. Wechseln Sie im Fensterbereich Durchsuchen von ThingWorx Composer zu System > Untersysteme, und wählen Sie "AuditSubsystem" aus.
2. Wählen Sie auf der Seite AuditSubsystem Dienste aus, und suchen Sie dann den Dienst AuditArchiveSchedulerDirectPersistence.
3. Klicken Sie auf , um den Dienst ArchiveAuditHistoryDirectPersistence auszuführen.
Die Eingabe-/Ausgabeseite wird angezeigt, wobei der Eingabeinhalt den vorstehenden Beispielen ähnelt.
4. Legen Sie ein olderThanDate fest, und klicken Sie in der unteren rechten Ecke der Seite auf Ausführen. Die Ergebnisse werden auf der Ausgabeseite der Seite angezeigt.
* 
Bei Bedarf können Sie das olderThanDate als Eingabesatz speichern, der wiederverwendet werden kann.
Der Dienst ArchiveAuditHistoryDirectPersistence kopiert alle Prüfungsdaten aus dem Online- in den Offline-Speicher und legt sie im Verzeichnis AuditArchiveDirectPersistence des AuditArchiveFileRepository ab. Die Archivdateien werden komprimiert (ZIP), und ihre Namen werden aus dem Datum abgeleitet, an dem sie erstellt wurden. Beispiel: Eine Archivdatei, die am 26. März 2020 erstellt wurde, heißt 2020-03-26-chunk0.zip.
Da die Archivierungsoperation die Online-Prüfungsdaten kopiert, aber nicht löscht, verbleiben die Online-Daten in der Datenbank, bis sie durch Bereinigen aus dem Online-Speicher gelöscht werden, entweder manuell oder basierend auf einem Scheduler. Um Online-Prüfungsdaten manuell zu löschen, navigieren Sie zur Seite Dienste des Prüfungsuntersystems, und führen Sie den Dienst PurgeAuditData aus.
Die Aufräumoperation löscht nur Daten, die bereits archiviert wurden. Wenn zu löschende Prüfungsmeldungen gefunden werden, die noch nicht archiviert wurden, werden sie zuerst archiviert und erst danach gelöscht.
* 
Deaktivieren Sie den Aufräum-Scheduler nie. Dies würde verhindern, dass das System die Online-Prüfungsdaten in regelmäßigen Abständen offline verschiebt und dann löscht. Wenn Sie zulassen, dass sich Daten ohne regelmäßige Aufräumoperationen ansammeln, kann dies irgendwann zu einem Ausfall der Plattform führen.
War dies hilfreich?