Anleitung > Erweiterte Funktionen und Themen > 2D verwenden > Das Messwerkzeug verwenden > Messkontext festlegen
  
Messkontext festlegen
Das Messen von Abständen in einer Zeichnung erfolgt immer im jeweiligen measure context (Messkontext). Nach Angabe des ersten Bezugspunkts für die Messung wird dieser Messkontext in Creo Elements/Direct Annotation automatisch (anhand der Zugehörigkeit des Bezugspunkts) festgelegt. Wenn Sie beispielsweise ein Element in Ansicht Draufsicht1 angeben, ist der Kontext Draufsicht1. Wenn Sie dagegen Geometrie angeben, die zum aktiven Blatt gehört, ist der Messkontext das aktive Blatt.
Ein anderer Messkontext führt beispielsweise bei skalierten Ansichten zu verschiedenen Messergebnissen. Aus diesem Grund ist es manchmal erforderlich, den automatisch festgelegten Messkontext zu ändern, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Das Ändern des Messkontexts erfolgt zwischen der Angabe des ersten und zweiten Bezugspunkts.afterbefore
So legen Sie den Messkontext fest
1. Klicken Sie auf der Registerkarte 3D Access – Annotation der Gruppe Dienstprogramme auf den Pfeil neben Zwischen Punkten.
2. Klicken Sie auf Zwischen Punkten, Waagerecht oder Senkrecht. Das Dialogfenster Messen wird geöffnet. Der Abschnitt Kontext ist verfügbar.
3. Klicken Sie auf den ersten Bezugspunkt für die Messung. Creo Elements/Direct Annotation wählt einen passenden Messkontext aus.
4. Ändern Sie ggf. den Messkontext. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie Blatt aktiv / Rahm akt für einen relativen (skalierabhängigen) Abstand bezogen auf das aktive Blatt bzw. bezogen auf den aktiven Rahmen an.
Klicken Sie auf Ansicht für einen absoluten (skalierunabhängigen) Abstand, und legen Sie die zugehörige Ansicht fest. Mögliche Vorgehensweisen:
Klicken Sie die Ansicht im Darstellungsfenster an.
Wählen Sie die Ansicht in der Zeichnungsliste aus.
Geben Sie den Namen der Ansicht in Anführungszeichen (" ") in die Eingabezeile ein.
Klicken Sie auf Skizze für einen absoluten (skalierunabhängigen) Abstand einer Zeichnungen, die als Skizze in Creo Elements/Direct Annotation geladen wurde. Die Angabe der Skizze erfolgt wie oben unter Ansichten beschrieben.
5. Geben Sie den zweiten Bezugspunkt an, um die Messung durchzuführen.
Bei Abstandsmessungen in unterschiedlichen Kontexten ist Folgendes zu beachten:
Bei Angabe von Blatt aktiv / Rahm akt bezieht sich der gemessene Abstand auf das, was auf dem betreffenden Blatt bzw. in dem betreffenden Rahmen (nach ggf. vorgenommener Skalierung) sichtbar ist.
Bei Angabe von Ansicht ergibt die Abstandmessung den absoluten Abstand (unabhängig von einer ggf. vorgenommenen Skalierung) bezogen auf die angegebene Ansicht.
Bei Angabe von Skizze ergibt die Abstandmessung den absoluten Abstand (unabhängig von einer ggf. vorgenommenen Skalierung) bezogen auf die angegebene Skizze.
In nicht skalierten Ansichten oder Skizzen ergibt die Abstandmessung bei beiden Kontextangaben immer den absoluten Abstand.
Beispiel: In einer um den Faktor 2 skalierten Ansicht erscheint ein absolut gemessener Abstand von 5 bei Angabe von Blatt aktiv / Rahm akt als 10 und bei Angabe von Ansicht als 5.
Der Messkontext ist nur bei folgenden Abstandmessungen relevant: "Zwischen Punkten", "Waagerecht" und "Senkrecht".