Referenzthemen > Andere Anpassungsoptionen > Glossarthema > Glossar
  
Glossar
3D-Element
Es gibt folgende 3D-Elemente:
Kanten
Flächen
Eckpunkte
Sie formen Teile, die als 3D-Objekte bezeichnet werden.
Ausrichten
Neupositionieren von zwei Teilen, sodass sich die angegebenen Flächen der Teile auf derselben Ebene befinden.
Winkel
Ein Winkel wird aus zwei Vektoren gebildet, die einander an einem einzigen Punkt schneiden. Sie können die Winkel zwischen Kanten, Teilen, Flächen usw. messen.
Baugruppe
Ein 3D-Objekt kann mehrere Teile und Unterbaugruppen miteinander verbinden und hierarchisch strukturieren.
Achse
Eine Achse ist eine Bezugslinie für die translatorische oder rotatorische Bewegung. Eine Achse wird durch einen Punkt und eine Richtung definiert.
Verrundung
Ersetzt die scharfen Kanten eines Teils durch glatte, runde Flächen mit tangentialen Übergängen zu den benachbarten Flächen.
Erhebung
Formelemente wie Erhebungen, Löcher und Vertiefungen werden vom Viewer erkannt. Erhebungen und Löcher sind möglicherweise in mehrere Flächen eingebunden.
Liste
Liste auf dem Bildschirm, die die Struktur von Baugruppen und Teilen oder die Mitglieder einer Sitzung anzeigt.
Fangen
Mit der Funktion "Fangen" wird festgelegt, was der Cursor fängt oder wo er einrastet. Sie können mit der Funktion "Fangen" Positionen für Operationen angeben, die Koordinaten verwenden. Der Fangbereich wird durch die Größe des Cursors angegeben. Sie können den Fangbereich anpassen.
Schwerpunkt
Der Massenschwerpunkt, die Trägheit oder Gravitation einer Fläche, eines Teils oder einer Baugruppe.
Fase
Ersetzt die scharfen, geraden Kanten eines Teils durch abgeschrägte Flächen in einem definierbaren Winkel und Abstand zu den angrenzenden Flächen.
Kollision
Durchdringung oder Berührung von Teilen.
Zwischenraum
Die Funktion "Zwischenraum" berechnet den kürzesten Abstand zwischen zwei Teilen. Sie können ermitteln, ob ein Teil zwischen zwei andere Teile passt.
Client
Ein Arbeitsplatz oder ein PC, der mit einem OneSpace-Server verbunden ist, auf dem die OneSpace-Clientsoftware ausgeführt wird.
Behälter
Ein Behälter ist ein spezieller Baugruppentyp. Er dient zum Speichern der für die Erstellung eines Teils erforderlichen Werkzeuge. Behälter beinhalten Informationen über Teile, Baugruppen, Arbeitsebenen und Werkzeugkörper.
Richtung
Eine imaginäre Linie mit unbegrenzter Länge mit einer definierten Ausrichtung im 3D-Raum. Achsen, Zylinder, Kanten, Flächennormalen usw. haben Richtungen.
Dynamische Rotation
Ermöglicht das Drehen eines Objekts in einer beliebigen Richtung. Klicken Sie auf das Objekt, und ziehen Sie die Maus in die Richtung, in die das Objekt gedreht werden soll.
Kante
Ein 3D-Element, das die Ränder zwischen zwei angrenzenden Flächen definiert.
Kantentangente
Eine Linie (oder Achse) mit unbegrenzter Länge, die von der Kante eines Teils definiert wird.
Fläche
Ein 3D-Element, das von den Kanten entlang seiner gesamten Peripherie begrenzt wird. Ein Würfel hat beispielsweise sechs Flächen, eine Kugel nur eine.
Flächennormale
Die Richtung im 3D-Raum lotrecht zu einer Fläche. Die positive Flächennormale führt aus einem Teil heraus; die negative Flächennormale führt in ein Teil hinein.
Flächenteil
Ein aus einer oder mehreren Flächen bestehendes Teil, das keinen Volumenkörper bildet. Ein Flächenteil kann eine beliebige Form, jedoch kein Volumen haben.  Flächenteile sind entweder importierte Oberflächen, aus anderen Teilen extrahierte Flächen oder Flächen, die mithilfe eines Modellierungsprogramms erstellt wurden.
Facettengenauigkeit
Die Grafikauflösung von Teilen und Flächen wird von der Genauigkeit des Facettenmodells bestimmt.  In einigen Fällen (beispielsweise beim Speichern von Teilen im STL-Format (Stereolithografie)) ist jedoch eine verfeinerte Facettierung erforderlich. (Sie können das Facettenmodell eines Teils oder einer Fläche durch Aktivieren der Option "Draht" im Menü "Anzeigen" einblenden. Es können folgende Verfeinerungsfaktoren verwendet werden: Die maximale Abweichung des Abstands zwischen der Facettenmodellkurvennäherung und der tatsächlichen Kurve. Der maximale Abweichungswinkel zwischen den einzelnen Kurvenabschnitten im Facettenmodell. In beiden Fällen gilt: Je kleiner der Wert, desto genauer das Facettenmodell.
Formelement
Das System kennt zwei verschiedene Arten von Formelementen:• Automatisch erkannte Formelemente: Eine Gruppe von Formelementen, die entweder eine Bohrung, eine Vertiefung oder eine Erhebung bilden. Um automatisch als Formelement erkannt zu werden, müssen sie entweder in eine Fläche oder in zwei gegenüberliegende Flächen eingebettet sein. • Benutzerdefinierte Formelemente: Eine Gruppe von 3D-Elementen, die Sie festlegen. Sie können auch einen Namen für ein benutzerdefiniertes Formelement festlegen. Alle 3D-Elemente eines Feature müssen zu dem gleichen Teil gehören.
Gruppe
Eine Gruppe ist eine Organisationseinheit für das Anwenden eines oder mehrerer Rechte auf mehrere Personen.
Trägheit
Die Tendenz eines Teils, die Ruhe zu bleiben oder im bewegten Zustand die Bewegung in die jeweilige Richtung beizubehalten. Die rotatorische Trägheit oder der Trägheitsmoment hängt von der Achse ab, um die sich ein Teil dreht. Die Messfunktion berechnet die rotatorische Trägheit für sechs verschiedene Achsen. Das Ergebnis wird in den aktiven Einheiten ausgegeben.
Bearbeiten
Ändern der Form eines Teils (Zielteils) mithilfe eines anderen Teils (Werkzeugteils).
Masse
Das Gewicht eines Teils oder einer Baugruppe in Milligramm, Gramm, Kilogramm usw.
Flächen gegenrichten
Neupositionierung von zwei Teilen, sodass die angegebenen Flächen sich auf derselben Ebene, einander gegenüber, befinden.
Normale
Verläuft lotrecht zur Richtung einer Tangentenlinie zu einer Kurve bzw. zur Richtung einer tangentialen Fläche zu einer Oberfläche. Eine gerade Linie oder Ebene, die von einem beliebigen Punkt einer Kurve oder Oberfläche aus lotrecht zu dieser Kurve oder Oberfläche am entsprechenden Punkt gezogen wird. Hinweis: Der Begriff "Normale" wird auch verwendet, um den Abstand entlang der Normale von der Kurve zur X-Achse oder zur Mitte der Krümmung anzugeben.
Orthogonal
Im rechten Winkel, rechteckig; beispielsweise eine orthogonale Schnittstelle zweier Kurven.
Teil
Ein einzelnes Volumenteil auf der niedrigsten Stufe der Baugruppenstruktur. Es enthält die folgenden Informationen: Teilname, Position, Geometrie, Topologie und Teilattribute. Ein Teil ist die Computerdarstellung eines realen 3D-Objekts. Es ist mit einem Behälter vergleichbar, der verschiedene Arten von Informationen (wie Teilname, Position und Geometrie) enthält.
Auswahlpunkt
Ein Punkt, der in einem Fenster ausgewählt wird, um eine Position im Raum zu identifizieren (Abruf von 2D- oder 3D-Punktinformationen), wenn ein Positionstool aktiv ist, oder
Ein Punkt, um ein Objekt auszuwählen, wenn das Auswahl-Tool (oder die Vorauswahl) aktiv ist
Vertiefung
Formelemente (eine Gruppe von Flächen) wie Erhebungen, Bohrungen und Vertiefungen können vom Viewer erkannt werden. Vertiefungen dürfen nur in einer Fläche eingebunden sein.
Position
Jedes Objekt hat eine absolute Position innerhalb des globalen Koordinatensystems sowie eine relative Position zu allen anderen Objekten. Positionen können verändert werden.
Beziehung
Eine von Ihnen definierte Korrespondenz zwischen den relativen Positionen zweier Teilelemente.
Zeichenfolge
Ein Satz aufeinander folgender Zeichen.
Formschrägen
Das Neigen einer Fläche, eines Teils oder eines Formelements in einem Winkel relativ zur Bezugsebene. Die Bezugsebene ist eine imaginäre Ebene. Die Achse für das Neigen ist die imaginäre Schnittstelle der Bezugsebene mit den Objektebenen. Sie muss nicht unbedingt selbst Bestandteil einer Fläche sein. An dieser Schnittstellt bleibt das Objekt unverändert.
Toleranz
Der zulässige Wert für eine Abweichung vom Standard oder von der exakten Entsprechung der angegebenen Bemaßungen, Gewichte usw., beispielsweise bei verschiedenen mechanischen Vorgängen.
Torus
Ein durch einen Kreis erstellter ringförmiger Körper; eine Oberfläche mit der Form eines Donuts. Ein Torus wird auch Ring genannt. Eine ringförmige Oberfläche, die durch Drehen eines Kreises um eine Achse, die den kreis nicht schneidet, erstellt wird.
Bewegen
Verschieben eines Objekts oder Elements auf eine andere Position.
Einheiten
Einheiten werden für absolute Messungen von Geometrie eingesetzt. Standardmäßig werden die Einheiten Millimeter, Grad und Gramm verwendet.
Vektor
Eine Linie (oder Achse) mit unendlicher Länge. Sie muss einen Ursprung und eine Richtung aufweisen.
Ansichtssatz
Creo Elements/Direct Annotation verwendet Ansichtssätze, um die Verbindung zwischen einem 3D-Modell und 2D-Ansichten zu definieren. Im Ansichtssatz sind Ausgangsteil bzw. Ausgangsbaugruppe sowie die Ansichtrichtungen festgelegt.
Darstellungsfenster
Der Bereich des Bildschirms, der für die Anzeige von 3D-Objekten und -Elementen verwendet wird.
Volumen
Der von einem Teil oder einer Baugruppe beanspruchte Platz.
Arbeitsebene
Eine Arbeitsebene ist eine unendliche, transparente Ebene, die an beliebiger Stelle im 3D-Raum platziert werden kann, auch innerhalb von Teilen. Arbeitsebenen haben ein eigenes Koordinatensystem und einen Namen. Sie werden in der Regel durch einen Rahmen sichtbar gemacht.
Arbeitsebenensätze
Ein Werkzeug, um mehrerer Arbeitsebenen zu organisieren, wenn sie zur späteren Verwendung gespeichert werden müssen.
Arbeitsraum
Der Arbeitsraum ist der dreidimensionale Raum, in dem Sie arbeiten und Teile erstellen.