Versionshinweise > Versionshinweise für ThingWorx Platform 9.3 > Verbesserungen und behobene Probleme in ThingWorx Platform 9.3.4
Verbesserungen und behobene Probleme in ThingWorx Platform 9.3.4
Die folgenden Verbesserungen sind Teil von ThingWorx Platform 9.3.4.
* 
Ein bekanntes Problem führt dazu, dass Upgrades und Neuinstallationen von ThingWorx fehlschlagen, wenn ein Upgrade oder eine Neuinstallation durchgeführt wird und der PTC Metrikserver nicht verbunden oder konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Bekannte Probleme und Einschränkungen.
Verbesserungen
Plattform
Ab ThingWorx 9.3.4 oder höher führt PTC die obligatorische Lizenzdatensammlung für Kunden ein, die keine Ausnahme anfordern. Die ThingWorx Plattform sammelt Lizenzdaten automatisch und sendet sie an PTC. Lizenz-Verwendungsdaten enthalten keine personenbezogenen Daten wie Benutzernamen, E-Mail-Adressen oder Passwörter. Wenn Sie derzeit ThingWorx unter Verwendung des nicht verbundenen Lizenzierungsmodus ausführen, ist die automatische Lizenzberichterstattung deaktiviert.
Sie müssen eine Ausnahme anfordern, indem Sie einen License Service - Exemption Request unter Verwendung des Case Logger auf der PTC Support Website erstellen. So deaktivieren Sie die Lizenzdaten-Berichterstattung, ohne die Plattform im getrennten Lizenzierungsmodus auszuführen.
Sie können die automatische Berichterstattung von Leistungsdaten mit einer Konfigurationsoption innerhalb des Platform Subsystem deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Plattform-Subsystem.
Neue MetricServices-APIs hinzugefügt
ConnectionPoolSaturationMetrics – Gibt die Pool-Sättigung in Prozent (%) zurück
GetPersistenceProviderMetrics – Gibt leistungsbezogene Metriken von c3p0 zurück
GetLatencyMetrics – Gibt die Zeit in ms zurück
Unterstützung für HTTP/HTTPS-Proxy für ausgehende Anfragen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Proxyserver für ausgehende Anfragen verwenden.
Mashup Builder
Benutzeroberfläche
Neuen Fensterbereich Validierung hinzugefügt, der Widget-Validierungseigenschaften auflistet. Der Fensterbereich wird standardmäßig im unteren Dock angezeigt.
Mashup-Migration
Widgets zum Hochladen von Legacy-Dateien werden jetzt beim Migrieren eines Mashups durch den mit einem Thema versehbaren Datei-Upload ersetzt.
Dynamische Konfigurationen, die auf Legacy-Widgets des Typs "Raster (Erweitert)" angewendet werden, werden jetzt zur Text-Eigenschaft LegacyConfiguration migriert. Beim Binden von Diensten an ein neues Raster empfiehlt es sich, die Ausgabe des Konfigurationsdienstes in JSON zu ändern und stattdessen die Eigenschaft Configuration zu verwenden.
Widget "Datei-Upload"
Neues Webkomponenten-Widget "Datei-Upload" hinzugefügt, das Stilthemen, Ziehen und ablegen und Validierung unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Widget "Datei-Upload" (mit Thema versehbar).
Widget "Datums-/Zeitauswahl"
Unterstützung für den Wechsel zwischen AM und PM mithilfe von Buchstaben beim Ändern der Zeit zur Laufzeit hinzugefügt.
Eigenschaften hinzugefügt, mit denen Sie die Hinweismeldungen anpassen können, die bei der Bearbeitungszeit angezeigt werden.
Widget "Raster"
Eigenschaften hinzugefügt, mit denen Sie die Rasterdaten mithilfe einer hierarchischen Baumstruktur anzeigen können.
Eigenschaften hinzugefügt, mit denen Sie bestimmte Zeilen im Raster deaktivieren können.
Konfigurationsoptionen für Validierungsmeldungen in Fensterbereich Validierung verschoben.
Ereignis hinzugefügt, das ausgelöst wird, wenn auf die Raster-Schaltfläche Zurücksetzen geklickt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Widget "Raster".
Navigationsfunktion
Kontrollkästchen hinzugefügt, mit dem Sie die Erhöhung der Höhe um 21 Pixel entfernen können, die dem Popup-Fenster der Funktion hinzugefügt wurde. Diese Option ist nur für Navigationsfunktionen verfügbar, die in früheren Versionen von ThingWorx erstellt wurden.
Validierung
Validierungseigenschaften zu Eingabe-Widgets hinzugefügt, wie Schaltfläche, Liste und Kontrollkästchen. Sie können diese Eigenschaften verwenden, um Widget-Daten, -Status und -Auswahl zu validieren. Weitere Informationen finden Sie unter Validierung auf Widgets anwenden.
Stilthemen
Neue Optionen zum Editor Stile hinzugefügt, mit denen Sie Folgendes anpassen können:
Größe und Auffüllung für die Widgets "Schaltfläche", "Textfeld", "Textbereich", "Link", "Kontrollkästchen", "Optionsschaltfläche", "Liste" und "Dropdown".
Hintergrundfarbe von Rasterzeilen im Status "Ausgewählt" und im Hover-Status.
Die folgenden behobenen Probleme sind Teil von ThingWorx Platform 9.3.4.
Behobene Probleme
Sicherheit
Potenzielle Sicherheitsprobleme behoben, einschließlich für Elemente, die proaktiv von Software zum Scannen von Schwachstellen oder durch PTC Qualitätssicherungstest identifiziert wurden. Führen Sie so schnell wie möglich ein Upgrade durch, um von diesen wichtigen Verbesserungen zu profitieren.
PTC hat vor Kurzem eine neue Support-Richtlinie in Bezug auf Lösungen für Identitäts- und Zugriffsverwaltung (Identity and Access Management, IAM) implementiert. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden eSupport-Center-Abschnitt.
Wichtige Empfehlungen zur Verwendung und Aktualisierung von Drittanbieter-Software für ThingWorx finden Sie in diesem Artikel des Technischen Supports.
Plattform
Tracking-Nummer
Wenn ein Entwickler eine Dingform oder Dingvorlage mit einem Dienst erstellt, der überschrieben werden kann, und der Entwickler dann ein Ding oder eine Dingvorlage erstellt, die von dieser Vorlage oder Dingform erbt, kann der Entwickler den Dienst überschreiben. Dies ist das erwartete Verhalten.
Wenn der Entwickler dann den Dienst in der Basisvorlage oder -form ändert, sodass er nicht überschrieben werden kann, bleibt die Überschreibung, die für das erbende Ding oder die erbende Vorlage erstellt wurde, in Kraft. Das heißt, der Dienst, der für das Ding oder die Vorlage erstellt wurde, überschreibt den Basisdienst weiterhin. Der Entwickler kann den Dienst nicht mehr in der erbenden Entität bearbeiten und den Dienst auch nicht weiter für ein anderes Ding überschreiben, das die Vorlage implementiert. Es ist in diesem Szenario durchaus möglich, dass zwei Dinge vorhanden sind, die von der Basisform oder -vorlage erben. Eines implementiert eine Dienstüberschreibung, das andere nicht.
Durch erneutes Umschalten des Flags "Überschreiben zulassen" auf TRUE in der Basisform oder -vorlage kann der Entwickler den überschriebenen Dienst für das implementierende Ding oder die implementierende Vorlage wieder hinzufügen, löschen oder ändern.
TW-99482
Problem behoben, bei dem Ignite mit Edge-gesteuerter Dateiübertragung abgestürzt ist.
TW-98614
Problem im Zusammenhang mit dem Fensterbereich "Dateneigenschaft" behoben. Das Fenster zeigte keine Informationen für Dienste an, die zu einer zweiten Instanz einer Entität hinzugefügt wurden.
TW-98461
Problem im Zusammenhang mit der SCM-Bereitstellung behoben, die bei Verwendung eines appKey durch den Edge-Agent fehlschlug.
TW-97358
Problem im Zusammenhang mit der Schaltfläche "Bearbeiten" behoben, die im ThingWorx Raster nicht vollständig sichtbar war.
TW-97253
Problem im Zusammenhang mit ThingWorx behoben, das eine Spalte im Raster zufällig angezeigt hat.
TW-97228
Mashup Builder
Tracking-Nummer
Problem im Zusammenhang mit dem Zeitstempelwert behoben, der im Start-Mashup des Streams falsch angezeigt wurde.
TW-97363
Problem im Zusammenhang mit dem Menü des Widgets "Sammlung" behoben, das nicht mehr angezeigt wurde.
TW-97948
Problem im Zusammenhang mit Datenbindungen behoben, die nach dem Aktualisieren des Browsers im Mashup nicht mehr angezeigt wurden.
TW-97163
Problem im Zusammenhang mit der Kopfzeile behoben. Diese änderte sich beim Durchführen eines Bildlaufs im Widget "Beschriftung" nicht, das im Kopfzeile-Mashup des Widgets "Sammlung" hinzugefügt wurde.
TW-97018
Problem im Zusammenhang mit Diensten behoben, bei denen der JSON-Eingabetyp während der Laufzeit im Mashup nicht wie erwartet funktionierte.
TW-96951
Problem im Zusammenhang mit dem Tooltip für das Widget "Liniendiagramm" behoben, bei dem das Datumsformat der X-Achsenbeschriftung nicht berücksichtigt wurde.
TW-96939
Problem im Zusammenhang mit Zellen im Widget "Sammlung" behoben, auf die auf dem iPad nicht getippt werden konnte.
TW-96847
Das Problem mit benutzerdefiniertem CSS, das für Webkit-Bildlaufleisten nicht funktioniert, wurde behoben.
TW-96725
Problem im Zusammenhang mit Mashups behoben, die auf Mobilgeräten eine falsche Auflösung aufwiesen.
TW-96369
Problem im Zusammenhang mit ptcs-grid-Stileigenschaften für die Zellenbeschriftung behoben, die nicht ordnungsgemäß gerendert wurden.
TW-96346
Problem im Zusammenhang mit Widget "Sammlung" behoben, das auf Android-Geräten nicht ordnungsgemäß gerendert wurde.
TW-95877
Problem im Zusammenhang mit Tabelle für ThingWorx Konfiguration behoben, in der nur das mit dem Widget "Dropdown" verknüpfte Textfeld aktualisiert wurde.
TW-95694
Problem im Zusammenhang mit der Dauer im Widget "Plandiagramm" behoben, die nicht korrekt berechnet wurde.
TW-95651
Problem im Zusammenhang mit Gadget behoben, das am Ende des Dashboards angezeigt wurde.
TW-95611
Problem im Zusammenhang mit Widget behoben, bei dem das Widget "Menüleiste" beim Navigieren zwischen Mashups sichtbar blieb.
TW-95488
Problem im Zusammenhang mit Stilen "Hover" und "Ausgewählt" behoben, die nicht auf wechselnde Zeilen in ptcs-grid angewendet wurden.
TW-95132
Bekannte Probleme und Einschränkungen
Die folgenden Punkte sind bekannte Probleme und sollen in einer zukünftigen Version behoben werden.
Plattform
Tracking-Nummer
Ein Problem führt dazu, dass Upgrades und Neuinstallationen von ThingWorx fehlschlagen, wenn das Installationsprogramm ohne Zugriff auf den PTC Metrikserver verwendet wird (z.B. wenn keine Internetverbindung verfügbar oder der Metrikserver nicht konfiguriert ist). Wenn ein manuelles Upgrade oder eine Neuinstallation durchgeführt wird, verhindert dieses Problem das Starten von ThingWorx.
Weitere Informationen zu diesem Problem und dem verfügbaren Workaround finden Sie im folgenden PTC Support-Artikel:
Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben.
TW-100390
Mashup Builder
Tracking-Nummer
Wert einer Zelle im Widget "Raster" wurde nach dem Ändern des Wertes zur Laufzeit in "0" fälschlicherweise auf leer festgelegt.
TW-98562
Beim Vergrößern mit der Zieh-Auswahl werden Werte auf der sekundären Y-Achse des Widgets "Liniendiagramm" auf NaN festgelegt.
TW-98784
Die Standard-Validierungsmeldungen sind nicht lokalisiert. Fügen Sie Token manuell zu den Lokalisierungstabellen hinzu, um die Meldungen zu lokalisieren. Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben.
TW-97623
Der Menüoptionstyp Abmelden wird im Widget "Menüleiste" nicht unterstützt.
TW-98498
Stildefinitionen, die für die Statusformatierung verwendet werden, werden nicht ordnungsgemäß aus den erweiterten Rastern migriert.
TW-98221
War dies hilfreich?