Support-Untersystem
Das Support-Untersystem stellt Tools bereit, mit denen Sie Probleme in einer ThingWorx Umgebung diagnostizieren können. Sie können dieses Untersystem verwenden, um die Ausführung von Stapelablaufverfolgungen und Heap-Speicherabbildern in Ihrer Umgebung zu konfigurieren. In ThingWorx 9.0.11, 9.1.6 und 9.2.2 und höher ist das Support-Untersystem standardmäßig aktiviert und kann nicht angehalten oder deaktiviert werden.
Dieses Untersystem ersetzt die Erweiterung PTC Support Tools, die nicht mehr unterstützt wird.
Dienste
Dienste des Support-Untersystems
Beschreibung
DeleteStacktraceFiles
Löscht alle Dateien in SupportRepository, die das gleiche Format wie die Stapelablaufverfolgungsdateien haben, die das Support-Untersystem generiert. Sie können diesen Dienst verwenden, um unnötige frühere Stapelablaufverfolgungsdateien zu entfernen, sodass neue Stapelablaufverfolgungen ausgeführt werden können.
DisableHeapDumps
Setzt das Kontrollkästchen Heap-Speicherabbilder aktivieren in der Konfigurationstabelle Watchdog-Einstellungen auf "falsch". Wenn Heap-Speicherabbilder aktivieren auf "falsch" gesetzt ist, können die Dienste DumpHeap und DumpHeapAndAllThreads nicht ausgeführt werden.
DumpAllThreads
Erfasst Stapelablaufverfolgungen aller Threads auf der Plattform, die den Dienst ausführen. In einer Cluster-Umgebung erfasst nur die Plattform, die die Anforderung empfängt, eine Stapelablaufverfolgung. Sobald die Stapelablaufverfolgung erfasst wurde, wird eine Datei in SupportRepository generiert, die den Namen stacktrace_<Plattform-ID> erhält. Dabei ist <Plattform-ID> die Plattform-ID in der Datei platform-settings.json der entsprechenden Plattform. Wenn der Dienst erneut auf derselben Plattform aufgerufen wird, wird eine neue Stapelablaufverfolgung erfasst und am Ende der vorhandenen Datei angefügt. DumpAllThreads wird nicht ausgeführt, wenn in SupportRepository weniger als 5 % Festplattenspeicherplatz verfügbar sind.
DumpHeap
Erfasst ein Heap-Speicherabbild auf der Plattform, die den Dienst ausführt. Wenn das Kontrollkästchen Heap-Speicherabbilder aktivieren in der Konfigurationstabelle Watchdog-Einstellungen auf "falsch" gesetzt ist (Standardeinstellung) oder wenn der Dienst EnableHeapDumps nicht aufgerufen wird, wird kein Heap-Speicherabbild erstellt.
In einer Cluster-Umgebung erfasst nur die Plattform Heap-Speicherabbilder, die den Dienstaufruf empfängt. Sobald das Heap-Speicherabbild erfasst wurde, wird eine Datei in SupportRepository generiert, die den Namen heapdump_<Plattform-ID>_<Zeitstempel>.hprof erhält. Dabei ist <Plattform-ID> die Plattform-ID, die der jeweiligen Plattform in ihrer Datei platform-settings.json zugewiesen ist, und <Zeitstempel> die aktuelle Systemzeit in Millisekunden. DumpHeap generiert jedes Mal, wenn dieser Dienst aufgerufen wird, ein neues Heap-Speicherabbild. DumpHeap wird nicht ausgeführt, wenn in SupportRepository weniger als 5 % Festplattenspeicherplatz verfügbar sind.
Der Mechanismus, der zur Erstellung eines Heap-Speicherabbilds einer gerade ausgeführten Plattform verwendet wird, nutzt bestimmte JVM-Mechanismen, die möglicherweise nicht in jeder JVM verfügbar sind oder von jeder JVM unterstützt werden. Wenn die JVM kein Heap-Speicherabbild erstellen kann, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
DumpHeapAndAllThreads
Führt die Dienste DumpHeap und DumpAllThreads in einem einzigen Dienstaufruf aus. Das Ergebnis ist eine Heap-Speicherabbilddatei mit einem eindeutigen Zeitstempel und zusätzliche Stapelablaufverfolgungsinformationen in allen vorhandenen Stapelablaufverfolgungsdateien auf der Plattform, die den Dienst aufgerufen hat. Wenn keine Stapelablaufverfolgungsdateien vorhanden sind, werden welche erstellt. Wenn das Konfigurationskontrollkästchen Heap-Speicherabbilder aktivieren auf "falsch" gesetzt ist, erstellt dieser Dienst keine Heap-Speicherabbilder und führt keine Stapelablaufverfolgungen aus.
EnableHeapDumps
Setzt das Kontrollkästchen Heap-Speicherabbilder aktivieren in der Konfigurationstabelle Watchdog-Einstellungen auf "wahr". Der Standardwert ist false.
Wenn die Option aktiviert ist, können DumpHeap und DumpHeapAndAllThreads beliebig oft aufgerufen werden.
GetRepositoryFreePercent
Gibt eine NUMBER zurück, die den Prozentsatz des nutzbaren Speicherplatzes in SupportRepository angibt. Dieser Dienst wird von anderen Diensten verwendet, um zu ermitteln, ob weiterhin Heap-Speicherabbilder erstellt und Stapelablaufverfolgungen ausgeführt werden sollen oder ob dafür nicht mehr genügend freier Speicherplatz vorhanden ist.
GetSupportFileLinks
Gibt eine Infotable zurück, die Informationen über alle Heap-Speicherabbilder und Stapelablaufverfolgungen enthält, einschließlich Links, um die generierten Dateien aus dem Repository herunterzuladen. Dieser Dienst funktioniert genau wie GetFileListingWithLinks, sodass über die angegebene Namensmaske alle Heap-Speicherabbilddateien und Stapelablaufverfolgungsdateien abgerufen werden.
GetWatchdogInterval
Ruft den Konfigurationswert Watchdog-Intervall ab, bei dem es sich um einen INTEGER-Basistyp von 1 oder mehr Sekunden handelt.
SetWatchdogInterval
Ändert den Konfigurationswert Watchdog-Intervall in der Konfigurationstabelle Watchdog-Einstellungen. Dieser Konfigurationswert ändert das Intervall, in dem Stapelablaufverfolgungen ausgeführt werden, wenn DiagnosticWatchdog ausgeführt wird. Der Intervallwert kann ein INTEGER-Basistyp von 1 oder mehr Sekunden sein.
StartDiagnosticWatchdog
Startet einen Hintergrundprozess auf jeder Plattform im Cluster. Der Prozess generiert kontinuierlich Stapelablaufverfolgungen für jede Plattform in einem bestimmten Intervall. Die Datei wird im SupportRepository generiert und heißt watchdog-stacktrace_<Plattform-ID>, wobei <Plattform-ID> die ID dieser Plattform aus der Datei platform-settings.json ist. DiagnosticWatchdog wird auf allen Plattformen oder auf keiner Plattform ausgeführt.
Sie können das Intervall für Stapelablaufverfolgungen in Sekunden im Feld Watchdog-Intervall oder mithilfe des Diensts SetWatchdogInterval festlegen.
Der Dienst StartDiagnosticWatchdog generiert auch die Datei runstacktrace im SupportRepository. DiagnosticWatchdog erfasst Stapelablaufverfolgungen, solange diese Datei vorhanden ist. Wenn diese Datei umbenannt oder entfernt wird, bleibt DiagnosticWatchdog inaktiv. Wenn die Datei runstacktrace erneut angelegt wird, während DiagnosticWatchdog aktiviert ist, werden wieder Stapelablaufverfolgungen im festgelegten Intervall ausgeführt. Die Datei runstacktrace wird gelöscht, sobald DiagnosticWatchdog deaktiviert wird. Außerdem erfasst DiagnosticWatchdog keine Heap-Speicherabbilder oder Stapelablaufverfolgungen, wenn weniger als 5 % Festplattenspeicherplatz in SupportRepository verbleiben.
Wenn eine Plattform oder ein Cluster nicht gestartet werden kann und das Support-Untersystem nicht verfügbar ist, können Sie erzwingen, dass DiagnosticWatchdog aktiviert wird, sobald die Plattform gestartet wird oder sobald die erste Plattform gestartet wird, die dem Cluster beitritt. Erstellen Sie dazu das Verzeichnis SupportRepository im Verzeichnis ThingworxStorage/repositories, falls es noch nicht vorhanden ist. Erstellen Sie dann eine neue Datei mit dem Namen runstacktrace ohne Erweiterung und ohne Inhalt. Starten Sie die Plattform. Die Plattform sollte die Datei erkennen, das Kontrollkästchen Watchdog aktivieren automatisch auf "wahr" setzen und DiagnosticWatchdog ausführen.
* 
In ThingWorx 9.0.10, 9.1.5 und 9.2.1 können Sie DiagnosticWatchdog aktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen Watchdog aktivieren in der Konfigurationstabelle Watchdog-Einstellungen auf "wahr" setzen.
StopDiagnosticWatchdog
Setzt das Kontrollkästchen Watchdog aktivieren in der Konfigurationstabelle Watchdog-Einstellungen auf "falsch". Wenn diese Einstellung auf "falsch" gesetzt ist, wird DiagnosticWatchdog beendet, wodurch die gesamte automatisierte Erfassung von Stapelablaufverfolgungen gestoppt wird. Außerdem wird die Datei runwatchdog entfernt. Es werden keine vorhandenen Heap-Speicherabbilddateien oder Stapelablaufverfolgungsdateien gelöscht.
CreateRunStackTraceFile
Erstellt die Datei runstacktrace im Datei-Repository des Support-Untersystems.
* 
Dieser Dienst ist in ThingWorx 9.0.11, 9.1.6 sowie 9.2.2 und höher verfügbar.
RemoveRunStackTraceFile
Entfernt die Datei runstacktrace im Datei-Repository des Support-Untersystems.
* 
Dieser Dienst ist in ThingWorx 9.0.11, 9.1.6 sowie 9.2.2 und höher verfügbar.
Konfiguration
Watchdog-Einstellungen
Basistyp
Standard
Hinweise
Watchdog aktivieren
BOOLEAN
true
Die Option ist standardmäßig aktiviert.
* 
In ThingWorx 9.0.10, 9.1.5 sowie 9.2.1 und früher ist diese Einstellung standardmäßig auf "falsch" eingestellt.
Watchdog-Intervall
INTEGER
30
Der Intervallwert kann auf eine oder mehrere Sekunden festgelegt werden.
Heap-Speicherabbilder aktivieren
BOOLEAN
false
Die Option ist standardmäßig deaktiviert.
War dies hilfreich?