Systeme und Geräte verbinden > Verbund > Verbund konfigurieren
Verbund konfigurieren
Der Konfigurationsprozess umfasst Schritte für zwei Server. Angenommen, Sie verfügen über Server A und Server B. Server A ist ein lokaler Server und Server B ist ein Remote-Server. Wir verwenden einen Stream oder Remote-Stream als Datending. (Die Schritte sind für einen Remote-Wert-Stream, ein Remote-Wiki, einen Remote-Blog oder eine Remote-Datentabelle gleich.)
Sie haben ein MachineThing auf Server A mit 10 Dateneigenschaften. Alle 5 Sekunden speichern Sie die MachineThing-Eigenschaften in einen Stream. Um die Stream-Verarbeitung (Schreibvorgänge und Abfragen) auszulagern, schreiben Sie in einen Remote-Stream. Dazu erstellen Sie einen Stream auf Server B, und publizieren diesen Stream dann auf Server A. Erstellen Sie auf Server A einen Remote-Stream, der als Proxy-Objekt zum tatsächlichen Stream auf Server B agiert. Wenn Sie Dienste im Remote-Stream aufrufen, schreiben oder lesen, werden sie vom Stream auf Server B über eine Web Socket-Verbindung zwischen den beiden Servern übermittelt und verarbeitet. Die spezifischen Konfigurationsschritte für dieses Setup sind in den folgenden Abschnitten detailliert aufgeführt.
* 
Verwenden Sie dieselbe Version von ThingWorx für alle Verbundinstanzen.
Server B konfigurieren
1. Um einen vorhandenen Stream in Composer zu öffnen, navigieren Sie zu einem Stream, und öffnen Sie ihn.
oder
Um einen neuen Stream zu erstellen, navigieren Sie in Composer zu Datenspeicher > Streams, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Neu.
a. Wählen Sie die Vorlage Stream aus, und klicken Sie dann auf OK.
b. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Veröffentlicht, wählen Sie einen Data Shape aus, und klicken Sie dann auf Speichern.
c. Klicken Sie auf das Symbol "Durchsuchen" (), gehen Sie zu System, und klicken Sie dann auf Untersysteme.
2. Klicken Sie auf FederationSubsystem, geben Sie im Bereich Konfiguration den Servernamen und die Serverbeschreibung ein, und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
Das Fenster "Abonnenten" wird geöffnet.
3. Geben Sie im Feld Name des logischen Servers den Namen für Server B ein, auf dem publiziert werden soll (in diesem Fall ServerA), und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Veröffentlichung aktivieren.
4. Geben Sie im Feld Server-URI die Verbindungsinformationen für Server A ein.
Das Format des Feldwertes Server-URI ist: <Protokoll>://<Serveradresse>:<Port>/Thingworx/WS, wobei:
* 
PTC empfiehlt nachdrücklich, WSS aufgrund der unterstützten Proxy-Authentifizierungsschemata zu verwenden. Derzeit unterstützt PTC einfache und Digest-Proxy-Authentifizierungsschemata. Diese Authentifizierungsanforderungen können abgefangen und Informationen über einen unsicheren Kanal gesammelt werden. Die Verwendung von WSS bietet mehr Sicherheit, da es Eindringlinge daran hindert, diese Anforderungen zu manipulieren.
Protokoll "ws" (Web Sockets) oder "wss" (Secure Web Sockets) ist (WSS-Verbindung empfohlen).
Serveradresse die IP oder der Domänenname des Servers ist, an den Sie Namensfeldobjekte für die Nutzung ihrer Funktionen auf dem anderen Server publizieren möchten.
Port der HTTP/HTTPS-Port ist.
Eine typische Server-URI sieht evtl. wie folgt aus: wss://www.myaddress.com:443/Thingworx/WS.
5. Erstellen Sie auf Server A einen neuen Anwendungsschlüssel für den Zugriff auf Server B. Geben Sie auf Server B im Feld Anwendungsschlüssel die auf Server A erstellte Anwendungsschlüssel-ID ein, und bestätigen Sie sie.
6. Wählen Sie im Feld Als Benutzer veröffentlichen einen Benutzer aus, und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
Diese Auswahl basiert auf den Sichtbarkeitsberechtigungen des Benutzers.
7. Klicken Sie im Bildschirm FederationSubsystem auf Speichern.
Server A konfigurieren
1. Navigieren Sie in Composer zu Datenspeicher > Streams, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Neu.
2. Wählen Sie die Vorlage RemoteStream aus, und klicken Sie dann auf OK.
3. Geben Sie Name, Beschreibung und Data Shape ein, und fügen Sie Tags hinzu, falls vorhanden.
* 
Für Remote-Datentabellen und Remote-Streams muss der Data Shape auf beiden Servern definiert werden.
4. Geben Sie im Feld ID den Wert Thing Name@Logical Server Name ein, und klicken Sie auf Speichern.
* 
Der Dingname des Streams und der Name des logischen Servers wurden bereits für Server B definiert.
5. Klicken Sie im Bereich Dienste auf die Schaltfläche Ausführen (), um die Dienste auf Server A zu testen und zu verwenden.
* 
Die Dienste auf Service A werden verwendet, um Einträge aus dem Stream auf Server B zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen.
War dies hilfreich?