Referenzthemen > Eigenschaften von Befehlsfeldern festlegen
  
Eigenschaften von Befehlsfeldern festlegen
Die Befehlsfelder können auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt werden (beispielsweise nur Text und keine Symbole oder Text und Symbole). Vorgehensweise zum Anpassen der Befehlsfelder:
1. Klicken Sie auf Datei und anschließend auf Anpassen, um das Dialogfenster Anpassen anzuzeigen.
2. Platzieren Sie den Zeiger über ein Symbol, und drücken Sie anschließend die rechte Maustaste. Daraufhin erscheinen folgende Optionen:
Auf Standard zurücksetzen: Setzt das ausgewählte Symbol auf die Standardeinstellungen zurück.
Schaltflächensymbol kopieren: Kopiert das Bild in die Zwischenablage.
Löschen: Löscht die Schaltfläche aus der Symbolleiste. Klicken Sie Befehle an, wählen Sie anschließend die zugehörige Kategorie aus dem Kategorienfenster aus, und ziehen Sie das Symbol dann in die Symbolleiste, wenn Sie das Befehlsfeld wieder zur Symbolleiste hinzufügen wollen.
Schaltflächendarstellung: Ermöglicht das Ändern der Darstellung der vorhandenen Befehlsfelder. Sie können neue Befehlsfelder erstellen, indem Sie ein vorhandenes Befehlssymbol editieren und anschließend unter einem neuen Namen abspeichern.
Bild: Ersetzt den Schaltflächentext durch ein Bild.
Text: Ersetzt das Symbol einer Schaltfläche durch Text.
Bild und Text: Die Schaltfläche zeigt sowohl ein Symbol als auch Text an. (Der Text erscheint als QuickInfo zum Symbol.)
Gruppe beginnen: Eine neue Symbolleistengruppe wird begonnen (links neben der Schaltfläche wird eine senkrechte Trennlinie angezeigt).
Neue Befehle erstellen und vorhandene Befehle ändern
Mit dem Bildpunkteditor können neue Symbole erstellt werden.Der Makrorekorder bietet die Möglichkeit, einem neu erstellten Symbol eine Befehlsfolge zuzuweisen. Darüber hinaus ist es auch möglich, bereits vorhandene Befehle auszuwählen und anschließend anzupassen. Diese Arbeiten werden vom Dialogfenster Benutzerdefinierter Befehl aus erledigt. Der Aufruf erfolgt durch Klicken auf Neu oder Ändern.
Das folgende Beispiel Makros aufzeichnen enthält eine schrittweise Anleitung dazu.
Neues Menü erstellen
Wenn Sie ein neues Menüelement erstellen möchten, wählen unter "Gruppen" den Eintrag "Menüs" aus, und ziehen Sie den Befehl "Neues Menü" vom Befehlsfenster zur betreffenden Menüleiste, Symbolleiste bzw. in das Kontextmenü. Wenn Sie dabei einen neuen Namen vergeben möchten, drücken Sie die rechte Maustaste, wählen Sie "Schaltflächen-Darstellung" und ändern dann den Text.
Makros aufzeichnen
Im folgenden Beispiel soll ein Makro aufgezeichnet, einem Befehlsfeld zugewiesen und dieses Feld in einer Symbolleise platziert werden. Das Makro soll einen extrudierten Block mit den Abmessungen 100x50x55 erzeugen.
1. Klicken Sie auf Datei und anschließend auf Anpassen, um das Dialogfenster Anpassen anzuzeigen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Registerkarte "Befehle" aktiviert ist.
3. Klicken Sie auf Neu, um das Dialogfenster Benutzerdefinierter Befehl anzuzeigen.
4. Unter Befehls-ID:
Geben Sie in das Feld "Name" 55 extrudieren ein.
Wählen Sie unter "Gruppe" den Befehl Bearbeiten.
Wählen Sie im Feld "Anwendung" den Eintrag CoCreate 3D Access.
5. Geben Sie unter "Beschreibung" Block (55 mm) extrudieren ein. Dies ist der Text der Eingabeaufforderung.
6. Klicken Sie unter "Bild" auf Durchsuchen, und wählen Sie die Bitmap-Datei extrude.bmp unter ../personality/bitmaps/bmp/commands/3DAccess/Machine aus.
7. Klicken Sie auf Ändern, und ändern Sie das Bild anschließend mithilfe des Bildpunkteditors so, dass es leicht erkennbar und aussagekräftig ist. (In diesem Beispiel wurde die Zahl 55 ergänzt.)
8. Klicken Sie Speichern an, um das geänderte Bild zu speichern.
9. Klicken Sie Aufzeichnen an, um die Aufzeichnung des Makros zu starten. Das Dialogfenster Benutzerdefinierter Befehl enthält jetzt nur noch das Feld Befehlsaufzeichnung stopp. Gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Klicken Sie im Hauptmenü auf 2D erstellen.
b. Klicken Sie auf Rechteck.
c. Geben Sie in der Eingabezeile 0,0 100,50 ein.
d. Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten.
e. Geben Sie ggf. einen Teilenamen ein (beispielsweise "T").
f. Geben Sie im Feld Abstand den Wert 55 ein.
g. Klicken Sie auf OK.
h. Klicken Sie auf Befehlsaufzeichnung stopp, um das Dialogfeld Benutzerdefinierter Befehl wieder vollständig anzuzeigen.
i. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster zu schließen und zur Registerkarte Befehle zurückzukehren.
10. Blättern Sie unter "Kategorien" nach unten, und heben Sie "Bearbeiten" hervor. Der neue Befehl ("55 extrudieren") müsste jetzt am Ende der Befehlsliste stehen. Ziehen Sie diesen Befehl jetzt einfach in die gewünschte Symbolleiste, und schließen Sie anschließend das Dialogfenster Anpassen.
Prüfen Sie jetzt, ob das Makro funktioniert. Klicken Sie dazu auf 55 extrudieren, um einen extrudierten Block zu erzeugen.
Beim Definieren neue Befehle und beim Aufzeichnen von Makros ist folgendes zu beachten:
Unter "Lokalisiert" (optional) stehen weitere Felder für die Vergabe von eigenen Namen zur Verfügung. Wenn hier keine Angabe erfolgt, werden diese Felder automatisch ausgefüllt.
Jetzt können Sie den Namen einer vorhandenen Gruppe angeben, oder einen neuen Namen (beispielsweise Meine Befehle) eingeben, um eine neue Gruppe zu erstellen.
Unter "Benutzeroberfläche" kann die Position eines Menüs festgelegt werden:
Bei Standard wird das Menü unter dem Hauptmenü (Standardposition) angezeigt.
Bei Relativ wird das Menü neben dem zugehörigen Befehlsfeld angezeigt.
Bei Auf Anforderung werden die Menüoptionen nur auf Anforderung und nicht standardmäßig angezeigt. Verwenden Sie zum Anzeigen der Menüoptionen die Schaltfläche Erweitert.
Bei Keine wird das Menü nicht angezeigt.
Beim Aufzeichnen eines Makros darf nicht in das Darstellungsfenster geklickt werden.
Das Editieren von Symbolen hat keine Auswirkungen auf die bereits in Symbolleisten und Menüs enthaltenen Symbole.