Anleitung > Erweiterte Funktionen und Themen > Positionieren und bearbeiten > Verrundungen erstellen: Erweitert
  
Verrundungen erstellen: Erweitert
Inhalt:
Regeln für Verrundungen
Einsatzmöglichkeiten für Verrundungen mittels Rollen
Mehrere Kanten für die Verrundung mithilfe einer Kette auswählen
Verrundung mit 2 variablen Radien
Verrundung mit N variablen Radien
Regeln für Verrundungen
Creo Elements/Direct 3D Access verwendet beim Verrunden von Kanten die folgenden Regeln:
Im Feld Radius wird stets der aktive Verrundungsradius angezeigt. Der aktive Verrundungsradius ist der Radius, der mit der zuletzt ausgewählten Kante (der hervorgehobenen Kante) verbunden ist.
Der aktive Verrundungsradius kann mit einer beliebigen neuen Kante (mit dem Radius 0) verbunden werden, es sei denn, Sie geben nach dem Auswählen der neuen Kante einen neuen Verrundungsradius ein.
Wenn Sie einen Radiuswert für eine Kante angegeben haben und den Radius anschließend ändern möchten (bevor Sie auf "OK" klicken), geben Sie die entsprechende Kante an, und bearbeiten Sie den Radius im Feld "Radius".
Wenn Sie das Auswahlwerkzeug verwenden, wird der Wert im Feld Radius als Verrundungsradius für alle ausgewählten Kanten verwendet.
Einsatzmöglichkeiten für Verrundungen von Kanten mittels Verhaltenssteuerung
Die Optionen unter Verhalten steuern in den Dialogfeldern "Erstellen", "Ändern" und "Verrundung einfügen" legen die Form von Verrundungen bei Überschneidungen mit anderen Flächen fest.
Schneiden: Die Verrundungsflächen überrollen nicht die Kanten anliegender Flächen.
AufTanFlächen: Die neue Verrundung geht fließend in eine schneidende tangentiale Fläche über.
AnScharferKante: Die Verrundung geht fließend in eine scharfe Kante über.
AnJederKante: Die Form der Verrundung geht fließend in die vorhandenen Kanten über.
Mehrere Kanten für die Verrundung mithilfe einer Kette auswählen
Mit der Option Folgenauswahl der Dialogfelder "Erstellen", "Ändern" und "Verrundung einfügen" können Sie mehrere über Tangenten verbundene Kanten mit einem einzigen Mausklick auswählen, anstatt hierzu das Auswahlwerkzeug zu verwenden. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie Verrundungen mithilfe eines konstanten Radius erstellen; bei variablen Radien ist die Option nicht zu empfehlen. Der Grund hierfür liegt darin, dass eine variable Verrundung verschiedene Anfangs- und Endradien aufweist, die bei einer Verknüpfung keine glatte Verrundung ergeben.
Die Abfolge aus Kanten wird unterbrochen, wenn zwei Kanten bei einem gemeinsamen Eckpunkt nicht über Tangenten verbunden sind (beispielsweise wenn eine Verrundung der Kante vorliegt).
Verrundung mit 2 variablen Radien
1. Klicken Sie auf KonstRad Verrundung erstellen.
2. Klicken Sie auf , um das Dialogfenster Verrundung erstellen zu öffnen.
3. Klicken Sie im Feld Typ auf 2 var Rad.
4. Klicken Sie auf die zu verrundende Kante. Creo Elements/Direct 3D Access zeigt die Beschriftungen Start und Ende an.
5. Geben Sie den Wert für den Anfangsradius in das Feld Anfangsradius ein.
6. Geben Sie den Wert für den Endradius in das Feld Endradius ein.
7. Um die Verrundung zu übernehmen, klicken Sie auf . Um die Verrundung zu verwerfen, klicken Sie auf .
8. Mit der Option Umkehren können Sie die Start- und Endpunkte des Radius umkehren.
Verrundung mit N variablen Radien
1. Klicken Sie auf KonstRad Verrundung erstellen.
2. Klicken Sie auf , um das Dialogfenster Verrundung erstellen zu öffnen.
3. Klicken Sie im Feld Typ auf N var Rad.
4. Klicken Sie auf die zu verrundende Kante. Creo Elements/Direct 3D Access zeigt die Beschriftungen Start und Ende an.
5. Geben Sie einen Wert für den Anfangsradius ein.
6. Geben Sie einen Wert für den Endradius ein.
7. Wählen Sie nun im Dialogfenster Position den Eintrag Verrundung erstellen.
8. Klicken Sie auf eine beliebige Position auf der Kante, um an diesem Punkt ein neues Feld aufzurufen.
9. Geben Sie einen Wert ein, um den Verrundungsradius an diesem Punkt festzulegen.
10. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die gewünschte variable Verrundung erstellt haben.
11. Um die Verrundung zu übernehmen, klicken Sie auf . Um die Verrundung zu verwerfen, klicken Sie auf .
12. Mit der Option Umkehren können Sie die Start- und Endpunkte des Radius umkehren.