Anleitung > Achsen-3D-CoPilot
  
Achsen-3D-CoPilot
Eine Achse wird durch einen Punkt und eine Richtung definiert. Wenn der Achsen-3D-CoPilot aktiv ist, ändert der Mauszeiger seine Form.
Folgen Sie den Anweisungen der Eingabeaufforderung, um mit dem Achsen-3D-CoPilot zu arbeiten.
1. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Kante (gerade oder kreisförmig) oder über eine Fläche (eben oder axial).
Für die Achse, die am wahrscheinlichsten verwendet wird, erfolgt eine sofortige Rückmeldung. Wenn z. B. die Maus auf einer kreisförmigen Kante oder einer zylindrischen Fläche platziert ist, wird die Drehachse für dieses Element angezeigt.
Mit der Tabulatortaste kann die Achsenrichtung umgedreht und zu einer Kantentangente oder in die Richtung der Flächennormalen gewechselt werden.
2. Klicken Sie zum Übernehmen der Achse.
Dieses Verhalten ähnelt dem Verhalten bei Verwendung des Richtungs-3D-CoPilot.
Per Rechtsklick rufen Sie das Kontextmenü auf:
Übernehmen: Durch den Rückmeldungspfeil wird die angezeigte Achse übernommen.
Umkehrung übernehmen: Die umgekehrte Achse wird übernommen. Mit dieser Menüoption oder durch Drücken der Tabulatortaste wird die Achse umgekehrt.
Punkt und Richt: Eine Achse wird durch einen Punkt und eine Richtung mit dem Werkzeug Richtungs-3D-CoPilot definiert. Diese Option eignet sich für Achsen, die durch einen Punkt verlaufen, an dem keine Richtung direkt festgelegt werden kann.
Zwei Punkte: Definition einer Achse durch zwei Punkte.
XYZ-System: Auswahl einer der globalen Koordinatensystemachsen, einschließlich umgekehrter Achsen.
AE-System: Auswahl einer Achse der Referenzarbeitsebene. Standardmäßig ist die aktuelle Arbeitsebene die Bezugsarbeitsebene. Mit der Menüoption BezAE wird eine andere Referenzarbeitsebene gewählt.