Komplexe If/Then-Ausdrücke anhand von Kombinationstabellen implementieren
In vielen Situationen reicht ein einfacher If/Then-Ausdruck nicht aus. Beispielsweise haben Sie einen komplexen Satz von Eingabebedingungen und mehrere entsprechende Ausgabewerte.
In diesem Fall ist der empfohlene Ansatz, wie zuvor eine Kombinationstabelle zu erstellen, aber mit vielen weiteren Spalten. Einige der Spalten enthalten die Eingabebedingungen und andere Spalten stellen die Ausgabebedingungen dar. Folgendes Beispiel soll zur Erläuterung dienen:
askMaterial
askTrim
askInlay
supportMaterial
legMaterial
Oak
Walnut
White
Oak
Walnut
Oak
Walnut
Black
Walnut
Oak
Oak
Cherry
White
Oak
Walnut
Oak
Cherry
Black
Walnut
Oak
Maple
Cherry
White
Maple
Cherry
Maple
Cherry
Black
Cherry
Maple
Maple
Walnut
White
Maple
Cherry
Maple
Walnut
Black
Walnut
Maple
In diesem Beispiel hat ein rechteckiger Tisch eine Tischplatte mit drei verschiedenen Materialkombinationen: das Material der Tischplatte, das Material des Rands und die Farbe des Inlays. Die ersten drei Spalten dieser Kombinationstabelle stellen diese Werte dar.
Basierend auf dieser Auswahl wird das Material für die Stütze und die Beine des Tischs automatisch ausgewählt – wie in den letzten beiden Spalten dieser Kombinationstabelle gezeigt.
Nachdem die Werte von "askMaterial", "askTrim" und "askInlay" vom Benutzer angegeben wurden, weist die Kombinationstabelle die entsprechenden Werte für "supportMaterial" und "legMaterial" zu.
Wenn der Benutzer beispielsweise ein Material aus "Maple", einen Rand aus "Cherry" und ein "White Inlay" auswählt, werden die Stütze als "Maple" und die Beine als "Cherry" definiert.
War dies hilfreich?