Format der listenbasierten XML-Versionierungsdatei
Die XML-Datei, die zum Definieren eines listenbasierten Versionsschemas verwendet wird, muss das folgende Format aufweisen:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<scheme>
<series name = "myListSeries">
<value>P1</value>
<value>P2</value>
<value>P3</value>
</series>
</scheme>
* 
Folgendes muss verfügbar sein:
Mindestens eine Serie
Für jede Serie mindestens zwei value-Elemente
Seed ist für ein listenbasiertes Schema nicht erforderlich, jedoch für ein statusbasiertes Schema.
Der Serienname in der XML-Datei kann jedes beliebige alphanumerische Zeichen mit Ausnahme des Punkts (.) und des at-Symbols (@) enthalten. Der von Ihnen in der XML-Datei festgelegte Serienname ist der Name, den Sie auch an wt.series.HarvardSeries anhängen müssen, um den im Argument verwendeten Namen für den Versionseinstellungsregelinhalt zu bilden. Wenn der Serienname z.B. "myListSeries" lautet, muss das Argument "wt.series.HarvardSeries.myListSeries" verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter objrules/ObjRuleObjectVersioning.html.
Beim Laden der XML-Datei wird das Eingabeschema anhand der definierten XSD validiert. Die Werte zwischen den <value>-Elementen können beliebige Gruppen von eindeutigen Werten mit den folgenden Merkmalen sein:
Werte dürfen nicht leer sein und müssen mindestens ein anderes Zeichen als ein Leerzeichen enthalten.
Ein Punkt (.) kann nicht in einem Wert verwendet werden.
Alle Leerzeichen vor oder nach dem Wert werden vor der Verwendung des Werts entfernt.
Die für die Revisionsbeschriftungen angegebenen Werte müssen innerhalb der ganzen Serie eindeutig sein, und die mehrfache Angabe desselben Werts ist nicht zulässig. Jedoch ist es möglich, die Werte aus einer Serie in einer anderen Serie zu verwenden.
* 
Es wird empfohlen, eine minimale Anzahl von Zeichen für den Wert zu verwenden, damit die vollständig angezeigten Objekt-IDs nicht zu ausführlich sind.
Die Reihenfolge der Werte in der Datei bestimmt die Reihenfolge, in der die Werte bei der Erstellung einer neuen Objektversion als Versions-Designator verwendet werden.
* 
Stellen Sie bei der Versionsverwaltung eines Schemas sicher, dass Sie keine Werte entfernen, die bereits in Verwendung sind. Weiterhin kann das Entfernen eines Seriennamens oder eines Werts aus einer bereits verwendeten Serie Probleme bei vorhandenen Objekten bereiten, die die Serie oder einen Serienwert verwenden. Bei diesen Objekten ist dann beispielsweise keine Versionsverwaltung mehr möglich, und der Objektiterationsverlauf kann nicht angezeigt werden. Weitere Informationen darüber, wie Sie in Versionsbeschriftungen vorhandener Objekte Zeichen zulassen, die sich nicht mehr in einem Versionsschema befinden, finden Sie unter Ursprungswerte in Versionsbeschriftungen aufnehmen.
Die zu ladende XML-Datei darf nur ein Schema enthalten. Das Schema kann mehrere Serien enthalten. Sind mehrere Serien in der Datei enthalten, muss jeder Serienname eindeutig sein. Für die folgende XML-Datei wurden beispielsweise zwei Serien definiert:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<scheme>
<series name="name1">
<value>P1</value>
<value>P2</value>
<value>P3</value>
</series>
<series name="name2">
<value>A_1</value>
<value>A_3</value>
<value>A_5</value>
<value>A_7</value>
</series>
</scheme>
Es sind keine Standard-Objektinitialisierungsregeln geladen, die gemäß der Definition in diesem Abschnitt eine listenbasierte Versionierung vorgeben, und keine Standard-Lebenszyklusvorlagen, die eine listenbasierte Versionierung verwenden.
War dies hilfreich?