Beispiele
In den folgenden Beispielen sehen Sie ein allgemeines Szenario, wie eine benutzerdefinierte Authentifikatorerweiterung und ihr zugeordneter Edge-Gerät-Client implementiert werden können.
* 
Diese einfachen Beispiele sind allgemein und dienen nur zum Testen/Verstehen. Sie sollten nie in einer Produktionsumgebung verwendet werden.
Beispielübersicht
In diesem Beispiel erfordert der benutzerdefinierte Edge-Authentifikator, dass die Edge-Clients, die versuchen, sich zu authentifizieren, ein geheimes Token und einen gültigen Benutzernamen bereitstellen sollten. Diese Schlüssel werden unten beschrieben:
secretTokenKey – Name des Token-Schlüssels des bereitgestellten Satzes von Sicherheitsansprüchen.
whoTheySaidTheyWere – Name des Benutzers des bereitgestellten Satzes von Sicherheitsansprüchen.
Diese Anmeldeinformationen werden als Sicherheitsansprüche für das Edge-Gerät verwendet. Die Schlüssel/Wert-Paare werden zu den Sicherheitsansprüchen vom Edge-Client hinzugefügt, und diese Ansprüche werden dann dem Server angezeigt, wenn das Edge-Gerät versucht, eine Verbindung herzustellen. Der Authentifikator verarbeitet die Ansprüche wie folgt:
Das Vorhandensein von secretTokenKey wird geprüft, um zu bestimmen, ob die Authentifikatorerweiterung im Beispiel zum Verarbeiten der Authentifizierungsanforderung vom Edge-Gerät verwendet wird.
Der Wert secretTokenKey wird geprüft. Wenn er gültig ist, wird der Wert whoTheySaidTheyWere an die Plattform zurückgegeben.
Wenn whoTheySaidTheyWere ein gültiger Benutzer auf ThingWorx Platform ist, kann das Edge-Gerät eine Verbindung mit der Plattform herstellen.
Weitere Informationen dazu, wie Authentifikatorerweiterungen implementiert werden, finden Sie unter Authentifikatorerweiterung für Edge-Gerät – Beispiel.
Weitere Informationen dazu, wie Sie Sicherheitsansprüche zu Edge-Geräten hinzufügen, finden Sie unter Sicherheitsansprüche für Edge-Gerät – Beispiel.
War dies hilfreich?