KPIs berechnen
Die Formeln zum Berechnen von KPIs und die in diesen Formeln verwendeten KPI-Elemente (ISO_22400) werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
KPI-Elemente
Die folgenden Elemente werden in den KPI-Berechnungsformeln verwendet:
GQ (gute Menge) – die Produktionsmenge, welche die Qualitätsanforderungen erfüllt
PQ (produzierte Menge) – die von einer Arbeitseinheit produzierte Menge im Verhältnis zum Produktionsauftrag
APT (tatsächliche Produktionszeit) – die tatsächliche Zeit, während der eine Arbeitseinheit produziert. Berechnet sich aus der Zeit in den folgenden Status: Warnung + Läuft.
PBT (geplante Auslastungszeit) – die geplante Betriebszeit minus die geplante Ausfallzeit. Die geplante Ausfallzeit kann für geplante Wartungsarbeiten verwendet werden. Der geplante Auslastungszeitraum ist die für die detaillierte Planung der Arbeitseinheit für erwartete Produktionsaufträge zur Verfügung stehende Zeit. Berechnet sich aus der Zeit in den folgenden Status: Warnung + Läuft + ungeplante Ausfallzeit + nicht verfügbar.
PRI (geplante Laufzeit pro Element) – Die geplante Zeit für die Produktion einer Mengeneinheit, auch "ideale Zykluszeit" genannt. Berechnet sich aus 1 geteilt durch die ideale Run Rate für das Element (1/ideal run rate)
Die Dienste, welche diese KPI-Elemente berechnen werden sind auf dem Thing Shape für das KPI-Element definiert (PTC.SCA.SCO.KPIElementThingShape).
Verfügbarkeit (A)
Die Verfügbarkeit ist das Verhältnis der tatsächlichen Produktionszeit zur geplanten Auslastungszeit für eine Arbeitseinheit in einem bestimmten Zeitraum:
APT/PBT
Diese KPI gibt an, wieviel Kapazität der Arbeitseinheit für die Produktion in Anspruch genommen wird im Verhältnis zur verfügbaren Kapazität. Die Verfügbarkeit wird auch "Nutzungsgrad" oder "Kapazitätsfaktor" genannt. Die Zeiteinheit für diese Berechnung ist Minuten. Ist die PBT Null (0), so ist die Verfügbarkeit 1 oder 100%.
Effektivität (E)
Die Effektivität berechnet sich aus der geplanten Laufzeit pro Element multipliziert mit der produzierten Menge und geteilt durch die tatsächliche Produktionszeit.
PRI*PQ/APT
Diese KPI gibt das Verhältnis zwischen der geplanten Produktion und der tatsächlichen Produktion in einem bestimmten Zeitraum an. Die Zeiteinheit für diese Berechnung ist Minuten. Ist die APT Null (0), so ist der Effektivitätswert 1 oder 100%.
Qualität (%)
Qualität ist das Verhältnis der guten Menge (GQ) zur produzierten Menge (PQ) für eine Arbeitseinheit in einem bestimmten Zeitraum.
GQ/PQ
Dieser KPI kann als Echtzeit-Indikator des Qualitätsgrads einer Arbeitseinheit verwendet werden. Ist PQ Null (0), so ist das Qualitätsverhältnis 1 oder 100 %.
Gesamtanlageneffektivität (GAE)
Die Gesamtanlageneffektivität (GAE) stellt die Verfügbarkeit, Effektivität und Qualität für eine Arbeitseinheit für einen bestimmten Zeitraum dar, die alle in einen einzigen Indikator integriert sind:
A*E*Q
Diese KPI ist die Grundlage für Verbesserungen, da sich bessere Informationen zur Produktion gewinnen lassen, Produktionsausfälle erkannt werden können und durch eine Optimierung von Prozessen die Produktqualität verbessert werden kann.
KPI-Berechnung anpassen
Sie können die Berechnung der bereitgestellten KPIs sowohl für die für die Anlagentypen verwendeten Dingvorlagen als auch für einzelne Anlagendinge anpassen. Um die Berechnung von KPIs anzupassen, überschreiben Sie die KPI-Berechnungsdienste und die KPI-Element-Berechnungsdienste für die Dingvorlagen oder Dinge:
KPI-Berechnungsdienste:
Availability_Calculate
Effectiveness_Calculate
OEE_Calculate
QualityRatio_Calculate
KPI-Element-Berechnungsdienste:
actualProductionTime_APT_Calculate
goodQuantity_GQ_Calculate
plannedBusyTime_PBT_Calculate
plannedRunTimePerItem_PRI_Calculate
producedQuantity_PQ_Calculate