Creo Interactive Surface Design (Style) > Kurven > Kurven editieren > Allgemeine Einführung: Benutzeroberfläche zum Editieren von Kurven
Allgemeine Einführung: Benutzeroberfläche zum Editieren von Kurven
Die Benutzeroberfläche Kurve editieren (Curve Edit) besteht aus Befehlen, Registerkarten und Kontextmenüs. Wählen Sie die Befehlsfolge Style (Style) > Kurve editieren (Curve Edit), um die Registerkarte Kurve editieren (Curve Edit) zu öffnen.
Befehle
Kurve (Curve)
Kollektor – Zeigt die zu editierenden Kurven an.
Typ (Type)
Freie Kurve (Free Curve) – Ändert die ausgewählten Kurven in freie Kurven.
Planare Kurve (Planar Curve) – Ändert die ausgewählten Kurven in planare Kurven.
Kurve auf Fläche (Curve on Surface) – Ändert die ausgewählten Kurven in Kurven auf Fläche.
Einstellungen (Settings)
Steuerpunkte (Control Points) – Editiert eine ausgewählte Kurve mithilfe von Steuerpunkten.
Feld Grad – Legt den Kurvengrad fest.
Periodische Kurve (Periodic Curve) – Gestaltet geschlossene Kurven als regelmäßige Kurven. Verfügbar, wenn mindestens eine aktive Kurve geschlossen ist.
Original anzeigen (Show Original) – Zeigt eine Kopie der ursprünglichen Kurven an, um sie mit den editierten Kurven zu vergleichen.
Symmetrie
Symmetrische Kurve (Symmetrical Curve) – Erzeugt eine Kurve, die für freie und planare Kurven symmetrisch und auf beiden Seiten einer Bezugsebene fortlaufend ist.
Kollektor Ebene (Plane) – Definiert die Symmetrieebene für die symmetrische Kurve.
Operationen (Operations)
Glätten (Smooth) – Glättet die ausgewählte Kurve. Verfügbar, wenn mindestens ein ausgewählter Punkt kein Softpoint oder Endpunkt ist.
Vereinfachen (Simplify) – Vereinfacht Kurven in Style, indem die Anzahl der Punkte in einer Kurve verringert wird.
Registerkarten
Referenzen
Der Kollektor ändert sich je nach Kurventyp:
Kollektor Ebene (Plane) – Sammelt eine planare oder Flächenreferenz für eine Freie Kurve (Free Curve).
Versatz (Offset) – Legt den Abstand zwischen einer planaren Kurve und deren Referenzebene fest.
– Exportiert den Parameterwert für die Bearbeitung außerhalb von Style.
Kollektor Referenz (Reference) – Sammelt eine Ebenen- oder Kurvenreferenz für eine Planare Kurve (Planar Curve).
Kollektor Fläche (Surface) – Sammelt eine Fläche, auf der eine Kurve auf Fläche (Curve on Surface) platziert werden soll.
Radialebene (Radial Plane)
Typ (Type) – Legt den Typ der radialen Ebene fest.
Wert (Value) – Definiert einen Wert für die Radialebene. Dieser Parameter liegt außerhalb des Style-KE.
– Exportiert den Parameterwert für die Bearbeitung außerhalb von Style.
Symmetrie
Kontrollkästchen Symmetrische Kurve (Symmetrical curve) – Erzeugt eine Kurve, die für freie und planare Kurven symmetrisch und auf beiden Seiten einer Bezugsebene fortlaufend ist.
Kollektor Ebene (Plane) – Definiert die Symmetrieebene für die symmetrische Kurve.
Punkt (Point)
Softpoint (Soft Point)
Kollektor Referenzen (References) – Sammelt einen Eckpunkt, einen Punkt, eine Kurve, eine Kante, eine Achse, eine Bezugsebene, eine Facette oder eine Fläche, auf der bzw. dem der Softpoint liegen soll. Wenn eine Kurve oder Kante ausgewählt ist, können Sie die STRG-Taste gedrückt halten, um eine zweite Kurve oder Kante auszuwählen, die sich mit der ersten überschneidet.
Typ (Type) – Legt den Softpoint-Typ fest.
Längenverhältnis (Length Ratio) – Behält die Position des Softpoints zu dem Prozentsatz bei, der sich aus dem Verhältnis der Länge zwischen dem Beginn der Kurve und dem Punkt und der Gesamtlänge der Kurve ergibt.
Länge (Length): Bestimmt den Abstand vom Beginn der referenzierten Kurve bis zum Punkt.
Parameter (Parameter) – Behält die Position des Punktes bei, indem seine Parameter entlang der Kurve konstant gehalten werden.
Versatz von Ebene (Offset from Plane) – Bestimmt die Position des Punkts, indem die referenzierte Kurve an einem vorgegebenen Versatz mit einer Ebene geschnitten wird.
Schnittpunkt (Intersection) – Rastet einen Punkt einer Kurve am Schnittpunkt von Kurven, Kanten, Achsen, Kurven und einer Fläche, Kurven und einer Ebene, Achsen und einer Fläche oder Achsen und einer Ebene ein. Bei Kurven auf Flächen oder planaren Kurven muss die sich schneidende Fläche oder Ebene diejenige sein, auf der die Kurve liegt. Wird im Arbeitsfenster als "x" angezeigt.
An Punkt sperren (Lock to Point) – Sperrt den Softpoint an einem Definitionspunkt auf der Referenzkurve, wobei der nächstgelegene Definitionspunkt auf der Elternkurve ermittelt wird, in der Regel ein Endpunkt.
Verknüpft (Linked) – Gibt an, dass der Punkt zwar ein Softpoint ist, dass jedoch keiner der oben aufgeführten Softpoint-Typen zutrifft. Dies beinhaltet Softpoints auf einer Fläche oder Ebene und auf einem Bezugspunkt bzw. Eckpunkt. Beispielsweise ist ein Kurvenpunkt verknüpft, der an einer Fläche eingerastet ist.
Verknüpfung aufheben (Unlink) – Trennt den Softpoint von der Elterngeometrie. Der Punkt wird an der aktuellen Position frei und definiert.
Wert (Value) – Erzeugt einen externen Softpoint-Wert.
Kollektor Ebenenreferenz (Plane Reference) – Sammelt eine Ebene als Referenz, von der der Softpoint versetzt werden soll, wenn der Softpoint-Typ Versatz von Ebene (Offset from Plane) ist.
Koordinaten (Coordinates)
X, Y und Z – Legt die X-, Y- und Z-Koordinatenwerte für den ausgewählten Punkt fest.
Relativ (Relative) – Aktiviert bzw. deaktiviert den relativen Modus für die Koordinaten.
Punktbewegung (Point Movement)
Ziehen (Drag) – Legt eine Randbedingung für das Ziehen eines Punkts mit der Maus fest.
Frei (Free) – Legt uneingeschränktes Ziehen der Punkte fest.
Horizontal/Vertikal (Horizontal/Vertical) – Legt das Ziehen eines Punkts horizontal oder vertikal von der ursprünglichen Position fest.
Senkrecht (Normal) – Legt das Ziehen eines Punkts senkrecht zur ursprünglichen Position fest.
Verlängern (Extend) – Stellt den Kurven-Verlängerungstyp ein.
Frei (Free)
Tangente (Tangent)
Krümmung (Curvature)
Nachstellen (Adjust) – Legt einen inkrementellen Bewegungswert für die Schaltflächen , , und fest, um den ausgewählten Punkt schrittweise zu verschieben.
* 
Nur freie Punkte können schrittweise bewegt werden. Welche Schaltflächen verfügbar sind, hängt von der festgelegten Bewegungsbeschränkung fest.
Tangente (Tangent)
Randbedingungen (Constraints)
Erst. (First) und Zweit. (Second) – Legt den Bedingungstyp für die primäre Randbedingung im Feld Erster (First) fest, und legt in einigen Fällen einen zweiten Bedingungstyp im Feld Zweit. (Second) fest:
Natürlich (Natural) – Tangentialer Winkel und tangentiale Länge ändern sich nur, wenn Kurvenpunkte gezogen werden. Es werden keine Eigenschaften angezeigt.
Frei (Free) – Tangentialer Winkel und tangentiale Länge ändern sich, wenn die Tangente verschoben wird. Die Tangente bewegt sich in horizontaler und vertikaler Richtung.
Konstanter Winkel (Fix Angle) – Sperrt den tangentialen Winkel. Die tangentiale Länge kann sich ändern.
Horizontal (Horizontal) – Sperrt den tangentialen Winkel in der horizontalen Position, ausgerichtet an H im Symbol. Die tangentiale Länge kann sich ändern.
Vertikal (Vertical) – Sperrt den tangentialen Winkel in der vertikalen Position, ausgerichtet an V im Symbol. Die tangentiale Länge kann sich ändern.
Senkrecht (Normal) – Schränkt die Tangente so ein, dass sie lotrecht zur Referenzebene verläuft.
Senkrecht glätten (Smooth Normal) – Schränkt die Tangente so ein, dass Sie lotrecht zur Referenzebene verläuft. Wenn eine Kurve gespiegelt wird, ist die Verbindung zwischen der ursprünglichen Kurve und der gespiegelten Kurve G3 an der Spiegelebene.
Ausrichten (Align) – Richtet die Tangente auf der ausgewählten Kurve an der Tangente einer Referenzkurve an dem Punkt aus, den Sie auf der Referenzkurve auswählen.
Symmetrisch (Symmetric) – Für zwei Kurven, deren Endpunkte zusammenfallen; macht die Tangente einer Kurve symmetrisch zur Tangente der anderen Kurve, indem die Tangentenwinkel gemittelt werden.
G1 - Tangente (G1 - Tangent) – Für zwei Kurven, deren Endpunkte zusammenfallen; richtet den Richtungswinkel der Tangenten am zusammenfallenden Endpunkt der Kurven aneinander aus.
G2 - Krümmung (G2 - Curvature) – Für zwei Kurven, deren Endpunkte zusammenfallen; richtet den Richtungswinkel der Tangenten am zusammenfallenden Endpunkt der Kurven aneinander und die Radiuskrümmung der beiden Kurven aus.
G3 - Beschleunigung (G3 - Acceleration) – Für zwei Kurven, deren Endpunkte zusammenfallen; richtet den Richtungswinkel der Tangenten am zusammenfallenden Endpunkt der Kurven aneinander, die Radiuskrümmung der beiden Kurven und die Änderungsrate der Krümmung aus.
G1 - Flächentangente (G1 - Surface Tangent) – Für eine Kurve, die mit einer Berandungskurve einer Fläche verbunden ist; richtet den Richtungswinkel der Tangenten an der Berandungskurve aneinander aus.
G2 - Flächenkrümmung (G2 - Surface Curvature) – Für eine Kurve, die mit einer Berandungskurve einer Fläche verbunden ist; richtet den Richtungswinkel der Tangenten an der Berandungskurve aneinander und die Radiuskrümmung an der Berandungskurve aus.
G3 - Flächenbeschleunigung (G3 - Surface Acceleration) – Für eine Kurve, die mit einer Berandungskurve einer Fläche verbunden ist; richtet den Richtungswinkel der Tangenten an der Berandungskurve aneinander, richtet die Radiuskrümmung an der Berandungskurve und die Änderungsrate der Krümmung aus.
Tangentialschräge (Draft Tangent) – Legt einen Schrägenwinkel in Bezug auf eine Referenzebene oder -fläche fest, ähnlich wie beim Festlegen eines Schrägenwinkels, um ein Teil leichter aus einem Spritzguss in der Fertigung zu entfernen.
Senkrecht zu Kante/Kurve (Normal to Edge/Curve)
Legt die primäre Bedingung für KaFs fest.
Legt die sekundäre Bedingung für freie Kurven fest, wenn die primäre Bedingung G1 – Flächentangente (G1 – Surface Tangent) oder G2 – Flächen-Krümmung (G2 – Surface Curvature) ist.
Entlang U (Along U) – Schränkt die Tangente ein, sodass sie nur entlang der U-Richtung verschoben werden kann.
Legt die primäre Bedingung für KaFs fest.
Legt die sekundäre Bedingung für freie Kurven fest, wenn die primäre Bedingung G1 – Flächentangente (G1 – Surface Tangent) oder G2 – Flächen-Krümmung (G2 – Surface Curvature) ist.
Entlang V (Along V) – Schränkt die Tangente ein, sodass Sie nur entlang der V-Richtung verschoben werden kann.
Legt die primäre Bedingung für KaFs fest.
Legt die sekundäre Bedingung für freie Kurven fest, wenn die primäre Bedingung G1 – Flächentangente (G1 – Surface Tangent) oder G2 – Flächen-Krümmung (G2 – Surface Curvature) ist.
Eigenschaften (Properties)
Feste Länge (Fix Length) – Fixiert die Tangentenlänge proportional. Definieren Sie ein oder mehrere der folgenden Parameter:
Länge (Length) – Legt die Tangentenlänge fest.
Winkel (Angle) – Legt den Winkel der Tangente in Bezug auf eine Referenzebene fest.
Elevation (Elevation) – Legt den Elevationswinkel der Tangente einer Referenzebene fest.
Länge entspannen (Relax Length) – Entspannt die Tangentenlänge proportional.
Ebene (Plane) – Zeigt eine Referenzebene für die Tangente an.
Tangente (Tangent)
Ziehen (Drag) – Legt eine Randbedingung für das Ziehen einer Tangente mit der Maus fest:
Frei (Free)
Gleiche Länge (ALT) (Equal Length (Alt))
Winkel + Elev (Alt + Strg) [Angle + Elev (Alt + Ctrl)]
Länge (ALT+UMSCHALT) (Length (Alt + Shift))
Optionen (Options)
Proportionale Aktualisierung (Proportional Update) – Verschiebt die freien Punkte der Kurve proportional zu den Softpoints, um die Form der Kurve zu bewahren.
Kontextmenüs
Klicken Sie bei geöffneter Registerkarte Kurve editieren (Curve Edit) mit der rechten Maustaste in das Arbeitsfenster, um auf die Befehle im Kontextmenü zuzugreifen:
Ebenen-Kollektor (Plane Collector) – Aktiviert den Ebenen-Kollektor, wenn der Kurventyp Freie Kurve (Free Curve) ausgewählt ist.
Referenz-Kollektor (Reference Collector) – Aktiviert den Referenz-Kollektor, wenn der Kurventyp Planare Kurve (Planar Curve) ausgewählt ist.
Flächen-Kollektor (Surface Collector) – Aktiviert den Flächen-Kollektor, wenn der Kurventyp Kurve auf Fläche (Curve on Surface) ausgewählt ist.
Kurven-Kollektor (Curve Collector) – Aktiviert einen Kurven-Kollektor.
Tangentialebenen-Kollektor (Tangent Plane Collector) – Aktiviert für symmetrische Kurven den Kollektor für die Ebene, über die die beiden Seiten einer Kurve symmetrisch sind.
Punktreferenz-Kollektor (Point Reference Collector) – Wenn ein Softpoint ausgewählt ist, sammelt dieser Kollektor einen Eckpunkt, einen Punkt, eine Kurve, eine Kante, eine Achse, eine Bezugsebene, eine Facette oder eine Fläche, auf der bzw. dem der Softpoint liegen soll. Wenn eine Kurve oder Kante ausgewählt ist, können Sie eine zweite Kurve oder Kante auswählen, die sich mit der ersten überschneidet.
Punktebenen-Kollektor (Point Plane Collector) – Wenn ein Softpoint ausgewählt ist, sammelt dieser Kollektor eine Ebene als Referenz, von der der Softpoint versetzt werden soll.
Löschen (Clear) – Löscht den aktuell ausgewählten Kollektor.
Symmetrische Kurve (Symmetrical Curve) – Erzeugt eine Kurve, die für freie und planare Kurven symmetrisch und auf beiden Seiten einer Bezugsebene fortlaufend ist.
Alle Punkte abwählen (Deselect All Points) – Wählt alle aktuell ausgewählten Punkte ab.
Frei (Free) – Wandelt eine Kurve in eine freie Kurve um.
Planar (Planar) – Wandelt eine Kurve in eine planare Kurve um.
KaF – Wandelt eine Kurve in eine Kurve auf Fläche um.
Kurve (Curve) – Öffnet die Registerkarte Kurve (Curve).
Fläche (Surface) – Öffnet die Registerkarte Fläche (Surface).
Definition editieren (Edit Definition) – Öffnet die entsprechende Registerkarte Kurve editieren (Curve Edit) oder Fläche editieren (Surface Edit).
Standardorientierung – Zeigt das Modell in der Standardorientierung.
Orientierung der aktiven Ebene (Active Plane Orientation)
Aktive Ebene einst (Set Active Plane)
Alle Ansichten zeigen (Show All Views)
Nur Folgendes anzeigen (Show Only) – Blendet sämtliche Style-Elemente mit Ausnahme der ausgewählten Elemente aus.
Alle anzeigen (Show All) – Zeigt alle zuvor ausgeblendeten KEs oder Style-Elemente an.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kurve, um auf die Befehle im Kontextmenü zuzugreifen:
Punkt hinzufügen (Add Point) – Fügt der Kurve einen freien Punkt hinzu.
Mittenpunkt hinzufügen (Add Midpoint) – Fügt der Kurve am Mittenpunkt einen Punkt hinzu.
Planar auf Endpunkten (Planar on Endpoints) – Die Kurvenendpunkte werden an einer Ebene fixiert.
Kurvenrichtung umkehren (Flip Curve Direction) – Kehrt die Richtung der Kurvenpunkte einer symmetrischen Kurve für freie, planare und KaF-Kurven um.
Kurve löschen (Delete Curve) – Löscht die Kurve.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Punkte einer Kurve, um auf die Befehle im Kontextmenü zuzugreifen:
Glätten (Smooth) – Glättet die ausgewählte Kurve. Verfügbar, wenn mindestens ein ausgewählter Punkt kein Softpoint oder Endpunkt ist.
Vereinfachen (Simplify) – Vereinfacht Kurven in Style, indem die Anzahl der Punkte in einer Kurve verringert wird.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Softpoint einer Kurve, um auf die Befehle im Kontextmenü zuzugreifen:
Löschen (Delete) – Löscht den Softpoint.
Trennen (Split) – Trennt eine Kurve in zwei Kurven. Nur für interne Punkte, nicht für Endpunkte.
Bis Berandung verlängern (Extend to Boundary) – Verlängert eine KaF bis zu ihrer Flächenberandung. Relevant für KaF-Kurvenendpunkte.
Auf Softpoint klicken (Pick Soft Point) – Öffnet das Dialogfenster Auf Softpoint klicken (Pick Soft Point), sodass Sie eine Softpoint-Referenz auswählen können.
Kombinieren (Combine) – Kombiniert zwei Kurven in einer Kurve. Verfügbar auf Endpunkten, die zwei Kurven verbinden.
Softpoint umkehren (Flip Soft Point) – Kehrt die folgenden Softpoint-Parameter unter diesen Bedingungen um:
Kehrt den Softpoint-Parameter zum anderen Ende der Referenz um, wo er sich befindet, wenn der Softpoint den Typ "Längenverhältnis" (Length Ratio), "Länge" (Length) oder "Parameter" (Parameter) aufweist.
Kehrt die Richtung der Softpoint-Tangente um, wenn die erste Randbedingung "G1 - Tangente" (G1 - tangent), "G2 - Krümmung" (G2 - curvature) oder "G3 - Beschleunigung" (G3 - acceleration) ist.
Längenverhältnis (Length Ratio) – Behält die Position des Softpoints zu dem Prozentsatz bei, der sich aus dem Verhältnis der Länge zwischen dem Beginn der Kurve und dem Punkt und der Gesamtlänge der Kurve ergibt.
Länge (Length): Bestimmt den Abstand vom Beginn der referenzierten Kurve bis zum Punkt.
Parameter (Parameter) – Behält die Position des Punktes bei, indem seine Parameter entlang der Kurve konstant gehalten werden.
Versatz von Ebene (Offset from Plane) – Bestimmt die Position des Punkts, indem die referenzierte Kurve an einem vorgegebenen Versatz mit einer Ebene geschnitten wird.
Schnittpunkt (Intersection) – Rastet einen Punkt einer Kurve am Schnittpunkt von Kurven, Kanten, Achsen, Kurven und einer Fläche, Kurven und einer Ebene, Achsen und einer Fläche oder Achsen und einer Ebene ein. Bei Kurven auf Flächen oder planaren Kurven muss die sich schneidende Fläche oder Ebene diejenige sein, auf der die Kurve liegt. Wird im Arbeitsfenster als "x" angezeigt.
An Punkt sperren (Lock to Point) – Sperrt den Softpoint an einem Definitionspunkt auf der Referenzkurve, wobei der nächstgelegene Definitionspunkt auf der Elternkurve ermittelt wird, in der Regel ein Endpunkt.
Verknüpft (Linked) – Gibt an, dass der Punkt zwar ein Softpoint ist, dass jedoch keiner der oben aufgeführten Softpoint-Typen zutrifft. Dies beinhaltet Softpoints auf einer Fläche oder Ebene und auf einem Bezugspunkt bzw. Eckpunkt. Beispielsweise ist ein Kurvenpunkt verknüpft, der an einer Fläche eingerastet ist.
Verknüpfung aufheben (Unlink) – Trennt den Softpoint von der Elterngeometrie. Der Punkt wird an der aktuellen Position frei und definiert.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tangentenvektor einer Kurve, um auf die Befehle im Kontextmenü zuzugreifen. Die Definitionen für die Kontextmenübefehle entsprechen den Definitionen der Bedingungen auf der Registerkarte Tangente (Tangent).
Natürlich (Natural)
Frei (Free)
Konstanter Winkel (Fix Angle)
Horizontal
Vertikal (Vertical)
Senkrecht (Normal)
Senkrecht glätten (Smooth Normal)
Ausrichten (Align)
Symmetrisch (Symmetric)
G1 - Tangente (G1 - Tangent)
G2 - Krümmung (G2 - Curvature)
G3 - Beschleunigung (G3 - Acceleration)
G1 - Flächentangente (G1 - Surface Tangent)
G2 - Flächenkrümmung (G2 - Surface Curvature)
G3 - Flächenbeschleunigung (G3 - Surface Acceleration)
Tangentialschräge (Draft Tangent)
War dies hilfreich?