So erzeugen Sie ein Gesichtsfeld-KE
Erzeugen Sie ein Gesichtsfeld-KE, das einen oder mehrere Sichtfeldkegel enthält. Es kann eine Kombination aus Kegeln aus einer direkten Ansicht enthalten, z.B. ein Fahrer, der durch ein Fenster blickt, und einer Reflexionsansicht, z.B. ein Fahrer, der die Reflexion in einem Spiegel betrachtet.
1. Klicken Sie auf Analyse (Analysis) > Gesichtsfeld (Visual Field). Die Registerkarte Gesichtsfeld (Visual Field) wird geöffnet.
2. Stellen Sie zum Definieren der Position der Fahreraugen sicher, dass der Kollektor Augpunkt (Eye point) aktiv ist, und wählen Sie einen Bezugspunkt oder ein Koordinatensystem aus. Dies ist der Eckpunkt des Sichtkegels.
3. Definieren Sie die Parameter des Sichtkegels, abhängig davon, ob die Ansicht direkt oder eine Reflexion ist:
Direkt
a. Klicken Sie unter Kegeltyp (Cone Type) auf Direkt (Direct).
b. Klicken Sie zum Definieren der Außenkontur des Kegels auf den Kollektor Betrachten oder hindurchsehen (Look at or through), und wählen Sie einen Körper, eine Sammelfläche oder ein Teil aus. Dieses Element stellt das Objekt dar, durch das hindurchgesehen (z.B. ein Fenster) oder das betrachtet werden soll (z.B. Instrumententafel).
Im Beispiel wird die Frontscheibe ausgewählt.
Reflexion (Reflection)
a. Klicken Sie unter Kegeltyp (Cone Type) auf Reflexion (Reflection).
b. Klicken Sie auf den Kollektor Spiegel (Mirror), und wählen Sie eine Sammelfläche aus, um den Spiegel zu definieren, der den Anfang des Kegels bilden soll. Alle Flächen der Sammelfläche müssen tangential sein.
Im Beispiel ist der linke Seitenspiegel ausgewählt.
Seitenansicht:
Draufsicht:
Der resultierende Kegel enthält möglicherweise nicht den gesamten Spiegel. Es werden nur die Teile des Spiegels eingeschlossen, die sich in der direkten Sichtlinie des Blickpunkts befinden.
Beispiel: Bei einem konvexen Spiegel ist der resultierenden Kegel an der am weitesten entfernten Stelle, die vom Blickpunkt noch erfasst werden kann, begrenzt. Die Teile des Spiegels, die außerhalb der Sichtlinie liegen, werden nicht eingeschlossen.
Konvexer Spiegel:
Draufsicht:
1. Nicht im Kegel enthaltenes Teil
Vorderansicht:
1. Nicht im Kegel enthaltenes Teil
c. So passen Sie den Spiegelwinkel an:
i. Wenn Sie den Spiegel in der ersten Richtung rotieren möchten, klicken Sie auf den Kollektor Rotation 1 (Rotation 1), und wählen Sie eine Achse, eine Achse eines Koordinatensystems, eine Absichtsachse, eine lineare Kante oder eine lineare Kurve aus, um die der Spiegel rotiert werden soll.
ii. Geben Sie einen Winkel in Grad ein, um den der Spiegel um die Achse rotiert werden soll.
iii. Klicken Sie auf den Kollektor Rotation 2 (Rotation 2), und wiederholen Sie die beiden vorherigen Schritte, um den Spiegel in die zweite Richtung zu rotieren.
4. Für eine direkte Ansicht können Sie Behinderungen innerhalb der Kontur des Kegels identifizieren, indem Sie auf den Kollektor Die Sicht behindernde Objekte (Obstructing objects) klicken und Körper, Sammelflächen und Komponenten (Teile oder Unterbaugruppen) auswählen. Diese verringern den Querschnittsbereich des Kegels.
Im Beispiel wird das Lenkrad als die Sicht behinderndes Objekt ausgewählt. Sehen Sie sich die Projektion des Lenkrads unten am Kegel an.
Dies ist das gleiche Beispiel von vorne betrachtet.
5. Für eine direkte Ansicht können Sie Objekte ausschließen, die als Behinderungen betrachtet werden, und sie so behandeln, als würden sie die Sicht nicht behindern, indem Sie auf den Kollektor Ausgeschlossene Objekte (Excluded objects) klicken und Körper, Sammelflächen und Komponenten (Teile oder Unterbaugruppen) auswählen.
Wenn beispielsweise der gesamte Bus als die Sicht behinderndes Objekt ausgewählt wird, werden die rechten und linken Markierungspole unten links und rechts vom Kegel entfernt.
Das Lenkrad und die Scheibenwischer werden als ausgeschlossene Objekte ausgewählt. Sie werden so behandelt, als seien Sie keine Behinderungen, und sie werden nicht aus dem Kegel entfernt.
6. Wählen Sie zum Definieren des Ansichtsabstands zwischen dem Augpunkt und der imaginären sphärischen Basis des Kegels unter Ansichtsabstand (View Distance) eine der folgenden Optionen aus:
Nach Wert (By Value), und geben Sie dann einen Abstandswert ein.
Nach Referenz (By Reference), und wählen Sie dann einen Bezugspunkt, einen Eckpunkt, ein Koordinatensystem, eine Fläche, eine Ebene, eine Sammelfläche oder einen Körper aus.
7. Sie können dem Gesichtsfeld-KE optional einen weiteren Kegel hinzuzufügen, indem Sie auf die Registerkarte Kegel (Cones) und anschließend auf Neu hinzufügen (Add new) klicken und die Schritte 2 bis 6 wiederholen, um den neuen Kegel zu definieren.
8. Klicken Sie auf OK (OK).
War dies hilfreich?