Allgemeine Einführung: Gesichtsfeld-KE
Verwenden Sie das Gesichtsfeld-KE, um das im Kontext einer bestimmten Geometrie verfügbare Gesichtsfeld anzuzeigen. Ein Gesichtsfeld-KE kann direkte Ansichten enthalten, z.B. ein Fahrer, der durch das Front- oder Seitenfenster blickt, Reflexionsansichten, z.B. ein Fahrer, der in einen Seitenspiegel blickt, oder eine Kombination aus beidem. Bei direkten Ansichten kann das KE Elemente berücksichtigen, die Teile der Sicht behindern, wie das Lenkrad.
Sehen Sie sich ein Beispiel für das KE in einem Video an:
Erfahren Sie in einem Video, wie Sie mit der neuen Funktionalität arbeiten:
Das Gesichtsfeld wird durch kegelförmige Sammelflächen dargestellt.
Für eine direkte Ansicht wird der Eckpunkt des Kegels durch die Augenposition definiert. Die Kontur des Kegels wird durch den Umriss des Objekts definiert, auf oder durch das eine Person schaut, etwa ein Fenster. Die Kontur wird auf eine imaginäre Kugel projiziert, und der Kegel endet dort, wo die projizierte Kontur auf die Kugel trifft. Objekte, die das Gesichtsfeld behindern, werden ebenfalls auf die Kugel projiziert, und die Bereiche, in denen die Sicht behindert ist, werden aus dem Kegel ausgeschlossen. Der Abstand, den Sie zwischen dem Auge und der Kugel definieren, bestimmt die Länge des Kegels.
Bei einer Reflexionsansicht ist der Augpunkt der theoretische Eckpunkt des Kegels, doch der Kegel beginnt am Spiegel. Die Kontur des Spiegels wird auf eine imaginäre Kugel projiziert, und der Kegel endet dort, wo die projizierte Kontur auf die Kugel trifft. Der Abstand, den Sie zwischen dem Auge und der Kugel definieren, bestimmt die Länge des Kegels.
War dies hilfreich?