Erweiterte Module > Creo Elements/Direct Finite Element Analysis > Post-Processing > Anzuzeigenden Datensatz auswählen
  
Anzuzeigenden Datensatz auswählen
Bei der Durchführung der Analyse wird für jede im Dialogfenster Job festlegen ausgewählte Ergebnisart ein Ergebnisdatensatz erstellt.
Mit Ergebnisse > Datensatz in der Gruppe Auswertung können Sie festlegen, welche Ergebnisdatensätze angezeigt werden sollen.
Datensatzergebnisse: Temperatur
Datensatzergebnisse: Wärmeanalysegradient
Bei modalen Analysen oder linearen Beulenanalysen können über Ergebnisse > Datengruppe zusätzlich zur Ergebnisart auch die einzelnen Ergebnisdatengruppen separat ausgewählt werden.
Auswertung verschiedener Datenarten
Bei der Durchführung von Analysen fallen zwei Arten von Ergebnisdaten an:
Primärdaten. Hierbei handelt es sich um die an den einzelnen Knoten ermittelten Freiheitsgrade. Bei strukturellen Analysen sind dies die Verschiebungen.
Abgeleitete Daten - (Elementergebnisse) Hierbei handelt es sich um Ergebnisse, die aus den Primärdaten abgeleitet werden. Dazu gehören alle Spannungen, Dehnungen, Dehnungsenergien und Reaktionskräfte. Deren Ermittlung erfolgt immer bezogen auf ein Element oder eine Elementfläche. Sie können als farbige Konturen pro Element dargestellt werden.
Bei bestimmten abgeleiteten Daten, wie z. B. Spannung, besteht die Möglichkeit, für die Knoten einen Mittelwert (Durchschnitt) zu bilden. Diese gemittelten Daten werden für die Durchschnittskonturen (Standard) in den Ergebnissen verwendet.
Anzeige verschiedener Ergebnisarten
Die folgende Liste zeigt die verschiedenen Ergebnisdatensätze. Die tatsächlich verfügbaren Ergebnisdatensätze sind von den Ergebnisarten abhängig, die beim Konfigurieren der Analyse unter Geforderte Ergebnisse (im Dialogfenster Job festlegen) ausgewählt wurden.
Jeder Ergebnisdatensatz enthält eine Beschreibung des Inhalts mit einer Liste der darin enthaltenen Ergebniskomponenten.
Spannungs- und Verschiebungsrichtungen sind abhängig von den Lastfallkoordinaten (siehe folgende Abbildung).
Spannung: Die Kraft pro Flächeneinheit, die eine Verformung eines Netzelements bewirkt (kann gemittelt werden). Dieser Datensatz enthält folgende Komponenten:
Von Mises. Dabei handelt es sich um eine vom verwendeten Koordinatensystem unabhängige positive Zahl. Sie wird aus allen normalen und Schubkomponenten für ein Element ermittelt (siehe Erläuterungen zu den Sigma-Werten unten).
MaxSchub. Maximale Schubkraft: Die Kraft, die mit dem in der Ebene des maximalen Schubs rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird.
Max HNORM. Maximale Hauptnormale: Die Kraft, die mit dem in der Ebene der maximalen Hauptnormalen rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird (Schub = Null).
Mit HNORM. Mittlere Hauptnormale: Die Kraft, die mit dem in der Ebene der mittleren Hauptnormale rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird.
Min HNORM. Minimale Hauptnormale: Die Kraft, die mit dem in der Ebene der minimalen Hauptnormale rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird.
Sigma U: Die Normalkomponente für ein Element in U-Richtung.
Sigma V: Die Normalkomponente für ein Element in V-Richtung.
Sigma W: Die Normalkomponente für ein Element in W-Richtung.
Sigma UV: Die Schubkomponente in der durch die U-Achse festgelegten Ebene in V-Richtung.
Sigma WU: Die Schubkomponente in der durch die W-Achse festgelegten Ebene in U-Richtung.
Sigma VW: Die Schubkomponente in der durch die V-Achse festgelegten Ebene in W-Richtung.
Verschiebung: Die unter Lasteinwirkung auftretende Positionsänderung in Bezug auf die ursprüngliche Position, gemessen an den Elementknoten eines Netzelements (kann nicht gemittelt werden). Dieser Datensatz enthält folgende Komponenten:
Größe: Das Maß der Verschiebung (Vektor?).
Delta U: Die Verschiebungskomponente in U-Richtung des Ergebnisfensters.
Delta V: Die Verschiebungskomponente in V-Richtung des Ergebnisfensters.
Delta W: Die Verschiebungskomponente in W-Richtung des Ergebnisfensters.
Dehnung: Die unter Lasteinwirkung auftretende Verlängerung/Verkürzung eines Netzelements in Spannungsrichtung (kann gemittelt werden). Dieser Datensatz enthält folgende Komponenten:
Von Mises. Die Vergleichsgröße nach Von Mises ist ein häufig verwendetes Fehlerkriterium beim Arbeiten mit elastischen Materialien. Dabei handelt es sich um eine vom verwendeten Koordinatensystem unabhängige positive Zahl. Sie wird aus allen normalen und Schubkomponenten für ein Element ermittelt (siehe Erläuterungen zu den Epsilon-Werten unten).
MaxSchub. Maximale Schubkraft: Die Kraft, die mit dem in der Ebene des maximalen Schubs rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird.
Max HNORM. Maximale Hauptnormale: Die Kraft, die mit dem in der Ebene der maximalen Hauptnormalen rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird (Schub = Null).
Mit HNORM. Mittlere Hauptnormale: Die Kraft, die mit dem in der Ebene der mittleren Hauptnormale rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird.
Min HNORM. Minimale Hauptnormale: Die Kraft, die mit dem in der Ebene der minimalen Hauptnormale rotierenden Ergebnistensor ermittelt wird.
Epsilon U. Die Normalkomponente für ein Element in U-Richtung.
Epsilon V. Die Normalkomponente für ein Element in V-Richtung.
Epsilon W. Die Normalkomponente für ein Element in W-Richtung.
Epsilon UV. Die Schubkomponente in der durch die U-Achse festgelegten Ebene in V-Richtung.
Epsilon WU. Die Schubkomponente in der durch die W-Achse festgelegten Ebene in U-Richtung.
Epsilon VW. Die Schubkomponente in der durch die V-Achse festgelegten Ebene in W-Richtung.
ReaktKraft. Die Kräfte, die an den Randbedingungsorten auftreten, um das Teil im Gleichgewicht zu halten. Dieser Datensatz enthält folgende Komponenten:
Betrag. Die resultierende Kraft.
Kraft U. Die Kraftkomponente in U-Richtung.
Kraft V. Die Kraftkomponente in V-Richtung.
Kraft W. Die Kraftkomponente in W-Richtung.
Aufgebrachte Kraft: Die an den Netzknoten eines/einer unter Lasteinwirkung stehenden Eckpunkts, Kante oder Fläche berechnete Kraft (kann nicht gemittelt werden).
ElemKraft. Die während der Analyse für die einzelnen Netzelemente berechneten Kräfte (kann nicht gemittelt werden).
Dehnungsenergie. Die Energie, die zur Erreichung der berechneten Dehnung in den einzelnen Elementen erforderlich ist. Die Energieverteilung in einem Teil liefert oft nützliche Hinweise für mögliche Konstruktionsänderungen in den Bereichen mit der höchsten Dehnungsenergie (kann gemittelt werden).
Dehnungsenergiedichte. Die Dehnungsenergie pro Volumeneinheit. Diese Größe ist besonders bei vorgegebenen Netzbedingungen interessant (kann gemittelt werden).
Temperaturen. Die Temperaturverteilung (kann nicht gemittelt werden).
Wärmefluss aufgebr. Der aufgebrachte Wärmefluss (kann nicht gemittelt werden).
Randkonvektion. Die Randkonvektion.
Temperaturgradient. Die resultierenden Temperaturgradienten (kann gemittelt werden). Dieser Datensatz enthält folgende Komponenten:
Betrag – Die resultierende Kraft.
Gradient U: Die Temperaturkomponente in U-Richtung.
Gradient V: Die Temperaturkomponente in V-Richtung.
Gradient W: Die Temperaturkomponente in W-Richtung.
Wärmefluss. Der resultierende Wärmefluss durch ein Teil (kann gemittelt werden). Dieser Datensatz enthält folgende Komponenten:
Betrag – Die resultierende Kraft.
Wärmefluss U: Die Wärmeflusskomponente in U-Richtung.
Wärmefluss V: Die Wärmeflusskomponente in V-Richtung.
Wärmefluss W: Die Wärmeflusskomponente in W-Richtung.
Fehler. Fehlerermittlung für P-Elementanalyse.
PU Ordnung. Endgültige Elementordnung in U-Richtung für P-Elementanalyse.
PV Ordnung. Endgültige Elementordnung in V-Richtung für P-Elementanalyse.
PW Ordnung. Endgültige Elementordnung in W-Richtung für P-Elementanalyse.
Datensatz zum Anzeigen auswählen
Im Dialogfenster Datensatz können Sie den für den betreffenden Lastfall anzuzeigenden Datensatz und die Art der Darstellung wählen.
So rufen Sie das Dialogfenster Datensatz auf:
1. Klicken Sie auf FEA und anschließend in der Gruppe Auswertung auf den Pfeil neben Ergebnisse.
2. Klicken Sie Datensatz an.