Online-Tutorien: Tägliche Einsatzmöglichkeiten > Die Benutzerschnittstelle von Creo Elements/Direct 3D Access
  
Die Benutzerschnittstelle von Creo Elements/Direct 3D Access
Für Creo Elements/Direct 3D Access ist eine Fluent-Benutzeroberfläche verfügbar. Diese Benutzeroberfläche erleichtert den raschen Zugriff auf Befehle, indem die Befehle entsprechend ihrer Funktion in Gruppen zusammengefasst werden.
Die Creo Elements/Direct 3D Access Benutzeroberfläche weist die folgenden Komponenten auf:
Registerkarte "Datei"
Schnellzugriff-Symbolleite
Multifunktionsleiste
Eingabeaufforderung
Darstellungsfenster
Arbeitsebene
Kontextmenü
Listenleiste (Struktur- oder andere Liste)
Eingabezeile
Statusleiste
* 
Da fortgeschrittene Benutzer ihre Systeme in Creo Elements/Direct 3D Access individuell anpassen können, ist es möglich, dass Ihre Ansicht von der oben dargestellten Abbildung abweicht.
1. Registerkarte "Datei"
2. Schnellzugriff-Symbolleite
3. Multifunktionsleiste
4. Eingabeaufforderung
5. Darstellungsfenster
6. Arbeitsebene
7. Kontextmenü
8. Listenleiste
9. Eingabezeile
10. Statusleiste
11. Schaltflächen "OK" und "Abbrechen"
12. Symbolleiste für die Modellierungsbefehle
Wenn sich der Mauszeiger über einem aktuellen Darstellungsfenster befindet, können Sie durch Klicken mit der mittleren Maustaste folgende Operationen ausführen:
Mit mittlerer Maustaste klicken, um einen Befehl zu beenden.
Mit mittlerer Maustaste klicken und drehen, um die Ansicht zu zoomen.
Mit mittlerer Maustaste klicken und ziehen, um die Ansicht zu drehen.
Mit mittlerer Maustaste klicken, die Umschalttaste drücken und ziehen, um die Ansicht zu schwenken.
* 
Sie können zum Schwenken auch mit der rechten Maustaste in das aktuelle Darstellungsfenster klicken und ziehen. Klicken Sie zum Ändern des Mausinteraktionsmodus auf Datei > Vorgaben > Fenster, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen CoCreate 17.0 Mausinteraktionsmodus im Fensterbereich Dynamische Anzeige des Dialogfensters Fenstervorgaben.
Registerkarte "Datei"
Über die Schaltfläche Datei, die sich links oben im Creo Elements/Direct 3D Access Fenster befindet, wird das Menü Datei geöffnet. Dieses Menü enthält die folgenden Befehle:
Sitzung neu: Setzt das System auf den Ausgangszustand nach dem Starten zurück.
Öffnen: Öffnet eine Dateiliste. Sie können einen zu ladenden Dateityp auswählen.
Aus Datenbank öffnen: Öffnet eine Dateiliste. Sie können einen zu ladenden Dateityp aus der Datenbank auswählen, die mit der aktuellen Sitzung von Creo Elements/Direct 3D Access verbunden ist. Wenn Sie beispielsweise den Model Manager aktivieren, ändert sich der Befehl Datenbank in Model Manager. Wenn keine Datenbank aktiv ist, ist dieser Befehl nicht verfügbar.
Speichern: Öffnet eine Dateiliste. Sie können einen zu speichernden Dateityp auswählen.
In Datenbank speichern: Öffnet eine Dateiliste. Sie können einen in der Datenbank, die mit der aktuellen Sitzung von Creo Elements/Direct 3D Access verbunden ist, zu speichernden Dateityp auswählen. Wenn Sie beispielsweise den Model Manager aktivieren, ändert sich der Befehl Datenbank in Model Manager. Wenn keine Datenbank aktiv ist, ist dieser Befehl nicht verfügbar.
Datenbank: Bietet Befehle, die speziell für die Datenbank gelten, die mit der aktuellen Sitzung von Creo Elements/Direct 3D Access verbunden ist. Der Name dieses Befehls ändert sich je nach verbundener Datenbank. Wenn Sie beispielsweise den Model Manager aktivieren, ändert sich der Befehl Datenbank in Model Manager. Wenn keine Datenbank aktiv ist, ist dieser Befehl nicht verfügbar.
Drucken: Druckt ein Modell oder eine Baugruppe.
In Datei rendern: Rendert den Inhalt des aktuellen Darstellungsfensters in eine Datei. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Modul "Rendering" aktiv ist.
Module: Öffnet das Dialogfenster Module, über das Sie eine der folgenden Funktionen aufrufen und beenden können:
Module (Rendering, Inspektion und andere)
Datenschnittstellen (Creo Parametric, UGS SolidEdge und andere)
Vorgaben: Ermöglicht Änderungen an den Systemvorgaben von Creo Elements/Direct 3D Access.
Werkzeugkiste: Das Menü Werkzeugkiste ist ein leeres Menü, in dem Sie häufig verwendete Befehle platzieren können.
Optionen: Öffnet das Dialogfenster Optionen, über das Sie die Schnellzugriff-Symbolleiste anpassen können.
Beenden: Beendet Creo Elements/Direct 3D Access. Vor dem Verlassen der Anwendung müssen Sie diesen Schritt bestätigen.
Befehl suchen: Geben Sie den Namen des Befehls ein, und wählen Sie dann den gewünschten Befehl aus der Liste aus, um den Befehl zu starten. Beispiel: Geben Sie in das Feld Befehl suchenLöschen ein, und wählen Sie dann den gewünschten Löschbefehl aus der Liste aus.
Schnellzugriff-Symbolleite
Die Schnellzugriff-Symbolleiste befindet sich standardmäßig im oberen Bereich des Creo Elements/Direct 3D Access Fensters. Sie bieten direkten Zugriff auf häufig verwendete Befehle. Sie können die Schnellzugriff-Symbolleiste individuell anpassen, indem Sie Befehlsschaltflächen hinzufügen, benutzen oder neu anordnen.
Multifunktionsleiste
Diese Leiste enthält Befehle, die in Registerkarten organisiert sind. Auf jeder Registerkarte befinden sich verwandte Befehle. Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Elemente der Multifunktionsleiste.
1. Tab
2. Gruppe
3. Feld
4. Weitere Schaltflächen
5. Dialogfenster-Starter
1. Registerkarte: Sie können auf die Registerkarten 3D Access und Analyse zugreifen.
2. Gruppe: Befehle werden gemäß ihrer Funktion in Gruppen zusammengefasst.
3. Schaltfläche: Jede Schaltfläche der Multifunktionsleiste steht für einen Befehl. Sie setzt sich aus einem Symbol und, in den meisten Fällen, einer Beschriftung zusammen. Einige Schaltflächen sind auch durch ein Symbol und einen Pfeil gekennzeichnet. Häufig verwendete Schaltflächen sind größer dargestellt als andere. Auf der Multifunktionsleiste gibt es folgende Arten von Schaltflächen:
oder (großes oder kleines Feld mit einem Symbol und einer Beschriftung): Klicken Sie auf eine solche Schaltfläche, um eine Operation zu starten. Klicken Sie beispielsweise auf Löschen, um ein Schnittebenen-Formelement zu löschen.
oder (großes oder kleines Feld mit einem Symbol und einem Pfeil ohne Trennlinie): Der Pfeil gibt an, dass eine Auswahlliste vorhanden ist. Klicken Sie auf eine solche Schaltfläche, um eine Liste verwandter Befehle anzuzeigen. Wenn keine Trennlinie vorhanden ist, stehen Symbol und Pfeil für dieselbe Aktion.
oder (großes oder kleines Feld mit einem Symbol und einem Pfeil mit Trennlinie): Eine Trennlinie zwischen Symbol und Pfeil gibt an, dass Symbol und Pfeil für unterschiedliche Aktionen stehen. Klicken Sie auf das Symbol dieser Schaltfläche, um eine Operation zu starten. Klicken Sie auf den Pfeil, um eine Liste verwandter Befehle anzuzeigen. Das Symbol des zuletzt ausgewählten Befehls in der aktuellen Sitzung wird auf der Schaltfläche angezeigt.
* 
Bei einigen Befehlen wird ein Dialogfenster geöffnet.
Die Beschriftung ändert sich nicht, unabhängig von der letzten Auswahl.
Die QuickInfo zeigt den Namen und eine Beschreibung des Befehls an, der durch das Symbol dargestellt wird.
In den Hilfethemen wird davon ausgegangen, dass das Symbol des Standardbefehls auf einer Schaltfläche angezeigt wird, obwohl es möglich ist, dass das Symbol des zuletzt ausgewählten Befehls eingeblendet ist.
4. Mehr: Selten verwendete Befehle werden am Ende der meisten Gruppen unter der Schaltfläche Mehr aufgelistet. Auf diese Weise kann der verfügbare Platz der Benutzeroberfläche optimal genutzt werden.
5. Dialogfenster-Starter: Öffnet das Dialogfenster mit den Einstellungen für die jeweiligen Befehle der Gruppe. Wenn Sie beispielsweise in der Gruppe Ansicht auf den Dialogfenster-Starter klicken, wird das Dialogfenster Fenstervorgaben geöffnet.
Eingabeaufforderung
Die Eingabeaufforderung zeigt allgemeine Systemrückmeldungen und Meldungen an und dient zur Benutzerführung. Sie ist standardmäßig deaktiviert. Wenn die Eingabeaufforderung nicht geöffnet ist, wird der entsprechende Text in der Statusleiste am unteren Fensterrand angezeigt. So rufen Sie die Eingabeaufforderung auf
1. Klicken Sie auf 3D Access und anschließend in der Gruppe Fenster auf Symbolleisten.
2. Klicken Sie auf Eingabeaufforderung.
Sie können die Eingabeaufforderung an einer beliebigen Position auf dem Bildschirm platzieren.
Darstellungsfenster
Das Darstellungsfenster nimmt den größten Teil des Bildschirms ein. Im Grafikbereich der Benutzeroberfläche entwickeln Sie Ihre Teile.
Sie können mit mehreren Darstellungsfenstern arbeiten, um ein Teil gleichzeitig von verschiedenen Seiten und in verschiedenen Modi anzuzeigen. Sie können die Größe von Darstellungsfenstern ändern. Das Darstellungsfenster befindet sich zwischen der Multifunktionsleiste und der Statusleiste.
Arbeitsebene
Eine Arbeitsebene ist ein transparente, unendliche Ebene. Mit Arbeitsebenen können Sie jeden Bereich eines Teils aus jedem beliebigen Betrachterwinkel bearbeiten. Benutzen Sie Arbeitsebenen, um 2D-Geometrie zu zeichnen, Teile zu bearbeiten und anspruchsvolle Formen zu erstellen.
Kontextmenü
Das Kontextmenü wird aufgerufen, wenn Sie im Vorauswahlmodus mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Element im Darstellungsfenster klicken. Die Elemente des Kontextmenüs ändern sich je nach Kontext und ausgewähltem Objekt.
Dialogfenster
Wenn Sie auf Schaltflächen in der Multifunktionsleiste oder der Schnellzugriff-Symbolleiste klicken, wird ein Dialogfenster geöffnet, das einige Elemente des Kontextmenüs enthält. Sie können Elemente auswählen oder Eigenschaften festlegen. Mit und können Sie den Vorgang abschließen bzw. abbrechen.
"OK" und "Abbrechen"
Mit den Schaltflächen und können Sie einen Vorgang abschließen bzw. abbrechen. Diese Schaltflächen sind nur im Darstellungsfenster bei geöffnetem Dialogfenster verfügbar. Durch Klicken auf während einer Operation können Sie ein Dialogfenster öffnen. Wenn Sie beispielsweise Flächen und erkannte Formelemente verschieben, können Sie durch Klicken auf das Dialogfenster Verschieben öffnen.
Listenleiste (Struktur- oder andere Liste)
Die Listenleiste zeigt alle geöffneten Listen an, beispielsweise die Strukturliste. Die Strukturliste enthält alle 3D-Objekte und -Elemente (Teile, Baugruppen, Arbeitsebenen usw.) sowie ihre Beziehungen untereinander. Mit der Liste können Sie darüber hinaus folgende Aktionen ausführen:
Teile und Baugruppen für 3D Access Operationen angeben, beispielsweise Teile oder Baugruppen innerhalb der Struktur verschieben; oder:
Objekte und Elemente auswählen (doppelklicken Sie hierzu in der Strukturliste auf ein Objekt oder Element).
Zum Öffnen der Strukturliste drücken Sie die Taste F12, oder:
1. Klicken Sie auf 3D Access und anschließend in der Gruppe Fenster auf Symbolleisten.
2. Klicken Sie auf Listenleiste.
Eingabezeile
Die Eingabezeile dient zur Eingabe von Befehlen, allgemeinen Ausdrücken und Text. So zeigen Sie die Eingabezeile an
1. Klicken Sie auf 3D Access und anschließend in der Gruppe Fenster auf Symbolleisten.
2. Klicken Sie auf Eingabezeile.
Statusleiste
Die Statusleiste befindet sich am unteren Rand des 3D Access Fensters. Sie ist stets verfügbar. Die Statusleiste enthält die folgenden Befehle:
Vollbildschirm: Aktiviert/deaktiviert den Vollbildschirmmodus /F11).
Fenster. Definiert ein neues Ansichtsfenster.
Letzte Ansicht: Zeigt die letzte Ansicht an.
Einpassen: Passt den Inhalt in das Darstellungsfenster ein.
Vorherige Anwendung: Wechselt zur vorherigen Anwendung.
Warnungsprotokoll anzeigen: Zeigt das Warnungsprotokoll an.
Die Statusleiste zeigt außerdem die aktuelle Arbeitsebene und das aktuelle Teil sowie die derzeitigen Einstellungen für das Fangen und die Einheiten an.
Wenn die Eingabeaufforderung nicht geöffnet ist, wird der Text im linken Bereich der Statusleiste angezeigt.