ThingWorx Modelldefinition in Composer > Modellierung > Dingvorlagen > Ähnlichkeiten zur objektorientierten Programmierung
Ähnlichkeiten zur objektorientierten Programmierung
ThingWorx Modellobjekte werden oft mit einigen grundlegenden Prinzipien der objektorientierten Programmierung verglichen. Die Begriffe "erweitern" und "implementieren" werden evtl. verwendet, um das Modell zu beschreiben.
Sie können sich eine Dingform als Schnittstelle vorstellen. Eine Dingform wird am besten in einem objektorientierten Entwurf als bevorzugte Technik verwendet, die als Zusammensetzung bezeichnet wird. Zusammensetzung ist die Funktionalität, die in Ihrem gesamten Entwurf wiederverwendet wird. Wenn Sie eine Dingform in ThingWorx implementieren, erben Sie deren Eigenschaften und Dienste.
Zusammensetzung kann als "hat"-Merkmal beschrieben werden. Beispielsweise "hat" ein Acme-Traktor ein Mähwerk und einen Motor.
Sie können sich eine Dingvorlage als Klasse vorstellen. Im objektorientierten Entwurf kann eine Klasse eine Basisklasse erweitern. Dies wird auch als Vererbung bezeichnet. Das heißt, Sie können das vorhandene Verhalten einer Basisklasse umdefinieren oder erweitern. Wenn Sie eine Dingvorlage in ThingWorx erweitern, erben Sie deren Eigenschaften und Dienste.
Vererbung kann als "ist"-Merkmal beschrieben werden.
Beispiel: Günstiger Traktor (Modell 10):
"ist" ein günstiger Traktor.
"ist" ein Traktor für Heim und Garten.
"ist" ein Acme-Traktor.
War dies hilfreich?