Richtige Datenspeicheroption bestimmen
Das Festlegen der Datenspeicheroption ist je nach Lösung spezifisch. Möglicherweise müssen Sie den Prozess und die Kosten der Datenspeicheroption prüfen, die Sie für Ihre Lösung wählen. Es stehen mehrere Datenspeicheroptionen zur Verfügung:
Interne Datenbank, die ThingWorx verwendet, z.B. PostgreSQL, MS SQL oder SAP HANA. Normalerweise ist die Leistung von PostgreSQL erwartungsgemäß bis zu 500 GB Datenspeicher gut.
* 
H2 wird nur für Nicht-Produktionsinstanzen unterstützt, da sie keine große Datenmenge unterstützt.
Verwenden Sie DataStax Enterprise (DSE), wenn die Schreibvorgänge pro Sekunde die Einschränkungen der internen Datenbank überschreiten, die ThingWorx verwendet. Weitere Informationen finden Sie im ThingWorx Dimensionierungsrechner. Wenn Sie die Dimensionierung des ThingWorx Servers abgeschlossen haben, können Sie sie hier prüfen.
* 
Ab Version 8.5.0 von ThingWorx Platform wird DSE nicht mehr verkauft und in einer zukünftigen Version nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Artikel ThingWorx persistence provider SAP-HANA notification for End-of-Sale (EOS).
Verwenden Sie einen beliebigen Datenspeicherserver, der einen JDBC-Konnektor bereitstellt. ThingWorx Platform kann JDBC-Treiber verwenden, um eine Verbindung zu einer relationalen Datenbank wie Oracle herzustellen.
* 
Persistenzanbieter aktivieren die Verbindung mit einem Datenspeicher und ermöglichen das Ausführen einer CRUD-Operation für diese Daten. Persistenzanbieter sind ein Entitätstyp in ThingWorx. Weitere Informationen zu Persistenzanbietern finden Sie im englischen Handbuch ThingWorx Model and Data Best Practices (Optimale Vorgehensweisen für Modelle und Daten in ThingWorx).
Die folgende Tabelle enthält Empfehlungen für den Datenspeicher, der je nach Typ der Daten in der Lösung verwendet wird:
Datenspeicheroption
Datentyp
Relationale Datenbank
Daten, die eine komplexe SQL-Sprache verwenden, wie Joins, Cursor, temporäre Tabellen usw.
Für große Datensätze mit Nicht-Zeitreihendaten mit einer losen Beziehung zwischen den Daten, die auf dem Datenbankserver verwendet und ausgeführt werden muss
Datenspeicher von ThingWorx Platform, wie PostgreSQL, MS SQL oder SAP HANA
Einfache Verlaufsdaten, Zeitreihendaten oder Daten, die keine zusammengesetzten oder rekursiven Berechnungen erfordern
DataStax Enterprise
* 
Ab Version 8.5.0 von ThingWorx Platform wird DSE nicht mehr verkauft und in einer zukünftigen Version nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Artikel ThingWorx persistence provider SAP-HANA notification for End-of-Sale (EOS).
Für große Datensätze von Nicht-Zeitreihendaten, die über sequenzielle Daten verfügen und deren Daten nicht auf dem Datenbankserver ausgeführt werden müssen
Optimale Vorgehensweisen zum Wählen der Datenspeicheroption
Verwenden Sie die folgenden optimalen Vorgehensweisen, um die Datenspeicheroption zu wählen:
Verwenden Sie eine externe Datenspeicheroption, wenn Sie eine der folgenden Aufgaben ausführen müssen:
Abfragen von Streams oder Wert-Streams für eine große Datenmenge
Abfragen von Ergebnissen mit Millionen von Zeilen
Implementieren von benutzerdefinierter Logik und Berechnungen auf Datenbankebene, z.B. gespeicherte Prozeduren, Trigger, Joins, relationale Datenabfragen usw.
Verwenden von ThingWorx als Datensee
Integrieren mit Analyse- und Berichterstattungstools von Drittanbietern
Hinzufügen zusätzlicher Indizes und Datenbankinfrastruktur
* 
Es wird empfohlen, historische Daten zu archivieren, auf die nicht häufig zugegriffen wird.
Entscheiden Sie, wie viele Daten Sie speichern müssen. Wenn Daten in kleinen Datensätzen gespeichert werden können (etwa 100.000 Datensätze oder weniger), verwenden Sie den Speicher von ThingWorx Platform.
Entscheiden Sie, welchen Datentyp Ihre Lösung aufweist.
Wie häufig Sie Ihre Daten abfragen, wirkt sich auf die Leistung der Lösung aus. Je nachdem, wie häufig Sie Ihre Daten abfragen möchten, wird empfohlen, eine der folgenden Optionen zu verwenden:
Um Daten häufig abzufragen, verwenden Sie einen JDBC-Konnektor, um die Datenbank abzufragen. Sie können diesen JDBC-Konnektor mit PostgreSQL oder DataStax Enterprise verwenden.
* 
Ab Version 8.5.0 von ThingWorx Platform wird DSE nicht mehr verkauft und in einer zukünftigen Version nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Artikel ThingWorx persistence provider SAP-HANA notification for End-of-Sale (EOS).
Wenn Sie historische Daten nicht sehr häufig abrufen müssen, können Sie alle Daten in eine separate ThingWorx Instanz (in eine Datentabelle oder einen Stream) oder auf einen Datenbankserver verschieben.
War dies hilfreich?