Lernprogramme > Auflösung > Aufgabe 3-2: Lösen von GDGs mit GDG-Problemlösern
  
Aufgabe 3-2: Lösen von GDGs mit GDG-Problemlösern
In der vorherigen Aufgabe haben Sie ein Masse-Feder-Dämpfer-System mit einem GDG-Problemlöser mit statespace-Funktion gelöst. Zur Lösung des vorliegenden Problems können Sie ebenfalls GDG-Problemlöser verwenden. Zur Erinnerung: Die dynamische Gleichung lautete wie folgt:
Die Systemparameter waren m = 1, b = 0.5 und k = 3. Bei der Eingabe handelte es sich um eine Heaviside-Sprungfunktion, u(t) = Φ(t). Sie können die Gleichung zweiter Ordnung bezüglich GDGs erster Ordnung umschreiben:
1. Definieren Sie eine Vektorfunktion unter Angabe der rechten Seite des Systems.
Die Argumente von D sind t, die unabhängige Variable, und X, der Vektor der abhängigen Variablen:
2. Definieren Sie die Anfangswerte für x1 und x2.
3. Definieren Sie die Anfangs- und Endzeiten, über deren Verlauf die Lösung ausgewertet werden soll.
4. Definieren Sie die Anzahl der Zeitschritte.
5. Rufen Sie den AdamsBDF-Problemlöser auf, um die Lösung auszuwerten.
Der AdamsBDF-Problemlöser ist ein gemischter Hybrid-Löser. Er beginnt mit dem nicht steifen Adams-Problemlöser. Falls das Problem als steif identifiziert wird, erfolgt ein Wechsel zum steifen BDF-Problemlöser.
Sie können den AdamsBDF-Problemlöser auch durch einen anderen GDG-Problemlöser ersetzen. Weitere Informationen erhalten Sie im Thema "Lösungsalgorithmen für Differentialgleichungen" in der Hilfe.
Die Lösung ist eine dreispaltige Matrix mit der Zeit, der Verschiebung und der Geschwindigkeit des Systems für jeden der N-Schritte:
6. Extrahieren Sie die Zeit und die Verschiebung aus Sol, und plotten Sie sie in Abhängigkeit voneinander.
7. Berechnen Sie den Mittelwert und das Maximum von x.
8. Plotten Sie x für den Zeitverlauf, und verwenden Sie Markierungen, um die Mittelwerte und Maxima anzuzeigen.
Der Plot zeigt die transienten Antwortmerkmale, wie Anregelzeit, Überschwingung und Einschwingzeit.
Weiter mit Aufgabe 3-3.