Modellbasierte Definitionen > Modellbasierte Definitionen > Verschiedene Anmerkungstypen erzeugen > Symbole > Oberflächengütesymbole > So setzen Sie Oberflächengüten zu anderen Anmerkungen in Beziehung
So setzen Sie Oberflächengüten zu anderen Anmerkungen in Beziehung
In der modellbasierten Definition (MBD) können Sie eine Oberflächengüte zu beliebigen Anmerkungen in Beziehung setzen, sodass die Oberflächengüte der Anmerkung im gesamten Modell folgt. Hierdurch wird und sichergestellt, dass Oberflächengüte und zugehöriges Objekt zusammenbleiben. Eine Ausnahme bilden die Anmerkungen des Typs "Bezugs-KE-Symbol": Es ist nicht möglich, eine Oberflächengüte zu Anmerkungen des Typs "Bezugs-KE-Symbol" in Beziehung zu setzen.
So setzen Sie eine Oberflächengüte in Beziehung:
Wenn Sie eine Oberflächengüte zu einer vorhandenen Anmerkung in Beziehung setzen möchten, müssen Sie eine Oberflächengüte auswählen, deren Definition den automatischen und freien Modus als Platzierungstyp-Attribut aufweist.
1. Wählen Sie eine Oberflächengüte in der Oberflächengüten-Galerie aus. Sie können auch eine Oberflächengüte auswählen und auf Wiederholen (Repeat) klicken.
2. Wählen Sie die Anmerkung aus, zu der die Oberflächengüte in Beziehung gesetzt werden soll. Die ausgewählte Anmerkung wird hervorgehoben, wenn sie als Elternanmerkung für die Oberflächengüte in Frage kommt.
3. Positionieren Sie die Oberflächengüte im Arbeitsfenster. Daraufhin wird eine temporäre Führungslinie angezeigt, um die Versatzplatzierung der Oberflächengüte anzupassen.
4. Klicken Sie mit der mittleren Maustaste, um die Oberflächengüte als Versatzanmerkung zu platzieren. Die Oberflächengüte steht jetzt zu der Anmerkung in Beziehung und behält den Versatzabstand von der Anmerkung bei.
Alternativ können Sie auch den Befehl Platzierung ändern (Change Placement) verwenden, um eine Oberflächengüte zu einer beliebigen Anmerkung in Beziehung zu setzen.
Wenn Sie eine Oberflächengüte zu einer Anmerkung in Beziehung setzen und die Elternanmerkung verschoben wird, wird die zugehörige Oberflächengüte ebenfalls verschoben. Wenn Sie die Elternanmerkung löschen oder ihre Zuweisung aufheben, wirkt sich dies auch auf die zugehörige Oberflächengüte aus und umgekehrt.
Wenn Sie eine Oberflächengüte zu anderen Anmerkungen in Beziehung setzen, unterstützt die Beziehungsfunktion einige der Platzierungsoptionen für die Oberflächengüte gemäß den Normen ISO 1302 und ASME Y14.36.
* 
Die versetzte Oberflächengüte wird auf derselben Anmerkungsebene platziert wie die Elternanmerkung.
Sie können mehrere Oberflächengüten zu einer einzelnen Anmerkung in Beziehung setzen. Im MBD-Modus und im Zeichnungsmodus können Sie jedoch keine andere Oberflächengüte zu einer Oberflächengüte in Beziehung setzen, die bereits zu einer Anmerkung in Beziehung steht.
Wenn eine Elternanmerkung mit dem Befehl Orientierung wechseln (Change Orientation) rotiert wird, wird auch die Rotation der zugehörigen Oberflächengüte unterstützt.
Hervorhebungseinstellungen
Wenn Sie eine Anmerkung mit einer zugehörigen Oberflächengüte auswählen, werden die Anmerkung und die zugehörige Oberflächengüte automatisch im Arbeitsfenster hervorgehoben. Die zugehörigen Symbole werden in der sekundären Farbe hervorgehoben. Wenn Sie eine zugehörige Oberflächengüte auswählen, wird die Elternanmerkung automatisch in der sekundären Farbe hervorgehoben.
So heben Sie die Beziehung einer Oberflächengüte auf
Verwenden Sie den Befehl Beziehung aufheben (Unrelate) im Kontextmenü, um die Zuordnung einer zugehörigen Oberflächengüte zur Elternanmerkung aufzuheben.
War dies hilfreich?