Installation und Upgrade > Handbuch zur Bereitstellungsarchitektur
Handbuch zur Bereitstellungsarchitektur
In diesem Handbuch werden die Komponenten und Verfahren vorgestellt, aus denen ThingWorx Bereitstellungen bestehen. Beschrieben werden die grundlegenden Komponenten, die in jeder ThingWorx Umgebung zu finden sind. Zudem werden häufige Probleme und Herausforderungen bei der Bereitstellung besprochen.
Das Handbuch stellt auch allgemeine ThingWorx Referenzarchitekturen vor, die bei der Planung einer ThingWorx Bereitstellung zu berücksichtigen sind.
Herausforderungen
Plattformen für IoT-Anwendungen (Internet of Things) müssen die folgenden hohen Anforderungen erfüllen:
Inhaltsdurchsatz von Tausenden von Geräten schnell verwalten
Einblicke in Echtzeit in die Leistung der Assets bieten, die von Produktionslinien bis hin zu intelligent vernetzten Produkten reichen können
Endbenutzern Dienste für Remote-Überwachung und -Diagnose bereitstellen, einschließlich Remote-Problembehandlung und automatischer Erstellung von Warnungen oder Problemtickets
Fehler vor deren Auftreten vorhersehen sowie Integration mit Wissenssystemen und Integration von Augmented-Reality-Technologie in die Prozesse des Service-Außendienstes vornehmen
Eine schlechte Architektur kann zu einer schwierigen Bereitstellung, einer kostspieligen Integration zwischen Komponenten bei jedem Upgrade und gemischten Technologien führen, was die zukünftige Flexibilität begrenzt und mehrere Fehlerstellen mit sich bringt. Stattdessen ist eine verbundene und verteilte Architektur erforderlich.
Verbunden – Eine gute Verbindung mit Assets ermöglicht es der Plattform, Datenüberwachung, Integritätsüberwachung, proaktive Wartung, Softwareverwaltung und Remotedienst zu koordinieren.
Verteilt – Eine verteilte Architektur ermöglicht globales Management, wenn konsolidierte Statistiken und KPIs für alle Standorte erwünscht sind, und versorgt Manager vor Ort mit spezifischen Informationen in Echtzeit.
ThingWorx entsprechend Ihren Spezifikationen bereitstellen
Wenn Sie ThingWorx wählen, um die IoT-Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens zu unterstützen, muss die Bereitstellungsarchitektur die Anforderungen Ihres Unternehmens an Sicherheit, Skalierbarkeit, Leistung, Interoperabilität, Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit erfüllen.
Sie können sich die folgenden Fragen stellen:
Welche Bereitstellungsoptionen können diese Anforderungen erfüllen?
Wie können Sie die erforderlichen Elemente, die den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden, in einem kohärenten System kombinieren?
Wie können Sie sicherstellen, dass sich die bereitgestellte Architektur erweitern lässt, um zukünftige Anforderungen zu unterstützen?
Der erste wichtige Schritt zur Entwicklung einer ThingWorx Bereitstellungsarchitektur besteht darin, die folgenden Punkte zu verstehen:
strukturelle Organisation, Elemente und ihre Rollen sowie Schnittstellen der ThingWorx Architektur
Konfigurationsoptionen, die die erforderlichen Elemente kombinieren, um die Anforderungen Ihres Unternehmens zu unterstützen
Einige ThingWorx Konfigurationen, die nachweislich funktionieren
War dies hilfreich?