Funktionen > Statistische Versuchsplanung > Faktoren-Screening > Beispiel: Berechnen von Effects
  
Beispiel: Berechnen von Effects
Verwenden Sie die Funktionen quickscreen und effects, um die Wirkungen von Faktoren, Faktorebenen, Blockbildung und Interaktionen in Konstruktionsexperimenten zu berechnen.
1. Rufen Sie die Funktion fullfact zum Erstellen einer Konstruktionsmatrix auf, um den Beschichtungsprozess zu testen, der für die Fertigung von High-Tech-Disks für Festplattenlaufwerke in Computern verwendet wird. Der Faktor A steht für die Prozesstemperatur (16° C und 32° C) und der Faktor B für die Prozesszeit (4s und 12s).
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
2. Rufen Sie die Funktion block auf, um die Konstruktionsmatrix in zwei Blocks zu teilen, um das Experiment in zwei getrennten Laboren auszuführen.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Sie können auch einen spezifischen Faktor oder eine spezifische Interaktion wählen, für den bzw. die Blöcke erstellt werden sollen.
3. Zeichnen Sie die Messwerte der Dicke mit jeweils einer Zeile pro Durchlauf und einer Spalte pro Replikat in Matrix Y auf.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Legen Sie zur späteren Verwendung fest, dass r1, r2, r3, und r4 die durchschnittliche Dicke für jeden Durchlauf angeben.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Wirkung der Faktoren
1. Rufen Sie die Funktion quickscreen auf, um die Wirkung der einzelnen Faktoren zu berechnen.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Nach der in Blöcke unterteilten Konstruktionsmatrix K ist der Faktor A bei "Run 2" und "Run 3" auf seiner niedrigen Ebene, und bei "Run 1" und "Run 4” auf seiner hohen Ebene.
2. Berechnen Sie den niedrigen Durchschnittswert von Faktor (lar) und den hohen Durchschnittswert von Faktor (har) für den Prozesstemperaturfaktor A.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
3. Berechnen Sie die Temperaturwirkung (te), die als Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Durchschnittswert von Faktor A definiert ist.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
4. Vergleichen Sie die Ergebnisse, die von der Funktion quickscreen für den Faktor A mit den oben genannten berechneten Ergebnissen zurückgegeben werden.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
5. Rufen Sie die Funktion effects auf, um die Wirkung der einzelnen Faktorebenen zu berechnen.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Die Wirkungen der Faktorebenen werden um den Mittelwert der Ergebnisse berechnet:
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
6. Berechnen Sie die Wirkung, die für die niedrigen und hohen Faktorebenen von Faktor A zurückgegeben werden.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Der Unterschied zwischen der Wirkung auf niedriger und der Wirkung auf hoher Ebene entspricht der mit quickscreen berechneten Faktorwirkung. Dies gilt für Faktoren mit nur zwei Ebenen.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Wirkung der Blockbildung
1. Fügen Sie ein drittes Argument zu Funktion effects hinzu, um die Wirkung der Blockbildung zu berechnen.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Die Anzahl der Blöcke wird in der Spalte "Block" der Konstruktionsmatrix K definiert.
2. Berechnen Sie die Wirkung der Blockbildung.
Die Wirkung der Blockbildung wird auf dieselbe Weise berechnet wie die Wirkung des Faktors A auf Ebenen oben.
Verwenden Sie für "Block 1" den Unterschied zwischen dem Mittelwert der ersten beiden Zeilen und den Gesamtmittelwert der Ergebnisse:
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Verwenden Sie für "Block 2" den Unterschied zwischen dem Mittelwert der letzten beiden Zeilen und den Gesamtmittelwert der Ergebnisse:
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Der Unterschied zwischen den Wirkungen "Block 1" und "Block 2" entspricht der mit der Funktion quickscreen berechneten Wirkung der Blockbildung. Dies gilt für Konstruktionsmatrizen mit nur zwei Blöcken.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Wirkung von Interaktionen
1. Fügen Sie der Funktion quickscreen ein drittes Argument hinzu, um die Wirkung der Interaktion AB zu berechnen.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Für jeden Durchlauf werden die Ebenen der Interaktion AB durch das Produkt der Ebenen von A und B bestimmt. Für "Run 1" betragen die Ebenen von A und B -1 und 1, sodass die Ebene von AB -1 beträgt.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
2. Ändern Sie das dritte Argument der Funktion effects, um die Wirkung der Ebene von Interaktion AB anzuzeigen.
Zum Kopieren dieses Ausdrucks klicken
Verweis
Schmidt, S. und Launsby, R., Understanding Industrial Designed Experiments, Colorado Springs: Air Academy Press & Associates, 1994, S. 2 – 8.