Creo Simulate > Referenzlinks > Beispiel: resultierende Kraft für ein einfaches Feder- oder Balkenmodell
  
Beispiel: resultierende Kraft für ein einfaches Feder- oder Balkenmodell
Der Wert einer Feder- oder Balkenkraft oder eines Moment hängt von der Definition der Feder oder des Balkens ab. Das folgende Beispiel zeigt einen Balken, es gilt jedoch gleichermaßen für eine Feder.
Das folgende einfache Balkenmodell befindet sich in Zugspannung. Daher ist der Betrag der Axialkraft positiv.
Eine baustatische Skizze einer kurzen zentralen Schicht des Balkens sieht wie dargestellt aus.
D.h., eine zentrale Schicht dieses Balkens unterliegt gleichen und entgegengesetzten Kräften.
Angenommen die X-Richtung des Modell im GKS entspricht der unten dargestellten. Wenn Sie Punkt A und dann Punkt B auswählen, um den Balken zu definieren, stimmt die X-Richtung des Balkens wie dargestellt mit der X-Richtung des GKS überein. Die X-Richtung des GKS entspricht der X-Richtung des Balkens.
Creo Simulate meldet eine Balkenkraft auf der positiven Trägerfläche der Balkenschicht. Die äußere Senkrechte der positiven Trägerfläche des Balkens hat die gleiche Richtung wie die X-Richtung des Balkens.
Daher gilt in diesem Beispiel FXwcs = FXbeam = F
Dabei gilt:
F Xwcs ist die X-Komponente der Balkenkraft in Bezug auf das GKS.
F Xbeam ist die X-Komponente der Balkenkraft in Bezug auf die X-Richtung des Balkens.
Wenn Sie dagegen zuerst Punkt B und dann Punkt A auswählen, um den Balken zu definieren, wird die X-Richtung des Balkens umgekehrt, wie dargestellt.
Creo Simulate meldet erneut eine Balkenkraft auf der positiven Trägerfläche der Balkenschicht:
Daher ist FXwcs = -F, FXbeam = F.
Die Balkenrichtung beeinflusst also das Vorzeichen der Balkenkräfte und -momente, der Federkräfte und -momente.
Entsprechend beeinflusst die Federrichtung die Federkräfte und -momente.
Zurück zu Strategie: Resultierende Balkenkräfte und -momente interpretieren